Herunterladen Diese Seite drucken

Kerbl EasyProtect 70590 Bedienungsanweisung Seite 6

Automatische hühnertür

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Drücken Sie dreimal kurz „OK", um die Schaltschwelle des Lichtsensors einzustellen.
Im Display erscheint
Drücken Sie erneut „OK", um den aktuellen Helligkeitswert zu speichern. Die Steuerung
merkt sich die vorzutreffende Helligkeit und schließt bzw. öffnet ab sofort zu der neu
eingestellten Helligkeit.
Nach erfolgreicher Einstellung öffnet bzw. schließt die Tür unmittelbar.
Falls kein Lichtsensor angeschlossen ist, erscheint im Display die Fehlermeldung
8.4 Manuelle Bedienung
8.4.1 Manuelle Bedienung am Gerät:
Verwenden Sie die Auf- und Ab-Taste, um die Tür manuell zu öffnen und zu schließen. Achtung: Sobald eine manuelle Fahrt ausgelöst wird, be-
findet sich das Gerät im manuellen Modus. Automatische Fahrten werden dann nicht mehr ausgeführt.
Der manuelle Modus wird im Display mit einem Punkt an der Unterseite angezeigt.
Der Automatikmodus kann wieder aufgerufen werden, indem bei geöffneter Tür erneut
die Auf-Taste betätigt wird oder bei geschlossener Tür die Ab-Taste. Der Automatikmodus
wird im Display mit einem kleinen Kreis an der oberen Seite angezeigt.
Wenn die entsprechende Funktion im Menü aktiviert ist, dann wechselt die Steuerung
im nächsten Tageszyklus wieder selbstständig in den Automatikmodus zurück
(siehe Abschnitt 8.2.2). Sie erkennen die Einstellung der selbstständigen Rückkehr
in den Automatikmodus daran, dass auch bei Unterbrechung des Automatikmodus
zusätzlich zum Punkt an der Unterseite des Displays noch der Kreis an der Oberseite
des Displays angezeigt wird.
8.4.2 Manuelle Bedienung über externen Taster
Zusätzlich kann die Tür mit einem externen Taster (z.B. Art. 70565) bedient werden. Dieser
ist als Zubehör erhältlich. Platzieren Sie den Taster dazu an einem Ort Ihrer Wahl und verbin-
den Sie ihn über die dafür vorgesehenen Anschlussklemmen mit dem Gerät:
Sobald eine manuelle Fahrt ausgelöst wird, befindet sich das Gerät im manuellen Modus.
Automatische Fahrten werden dann nicht mehr ausgeführt. Der manuelle Modus wird im
Display mit einem Punkt an der Unterseite angezeigt.
Das erneute Aufrufen des Automatikmodus ist über den externen Taster nicht möglich! Dies
kann nur über die Tasten am Display erfolgen.
Wenn die entsprechende Funktion im Menü aktiviert ist, dann wechselt die Steuerung
im nächsten Tageszyklus wieder selbstständig in den Automatikmodus zurück
(siehe Abschnitt 8.2.2). Sie erkennen die Einstellung der selbstständigen Rückkehr
in den Automatikmodus daran, dass auch bei Unterbrechung des Automatikmodus
zusätzlich zum Punkt an der Unterseite des Displays noch der Kreis an der Oberseite
des Displays angezeigt wird.
8.5 Integrierte Selbstverriegelung
Die integrierte Selbstverriegelung im Gehäuse der Steuerung verhindert ein ungewolltes
Öffnen der Tür von außen. Wird die Tür von Hand angehoben, blockiert ein Bolzen an der
Gehäuserückseite den Schieber und die Tür kann nicht weiter geöffnet werden. Raubtieren
wird damit der Zugang zum Stall verwehrt.
Bei automatischem oder manuellem Öffnen über die Taster wird der Bolzen für wenige Sekunden in das Gehäuse gezogen, damit die Tür passie-
ren kann.
Sobald die Tür in den geschlossenen Zustand fährt, tritt der Bolzen aus dem Gehäuse und blockiert die Tür erneut.
8.6 Gerät ausschalten
Zum Ausschalten des Geräts das Anschlusskabel aus der Steckdose ziehen und die Batterien entnehmen.
OPEN
6
V
CLOSE
OPEN
V
Open
Close
Anschlussklemmen
für externe Taster
CLOSE

Werbung

loading