Herunterladen Diese Seite drucken

tecalor LTM dezent 800 KE Bedienung Und Installation Seite 7

Dezentrales lüftungsgerät mit wärmerückgewinnung und kühleinheit

Werbung

INSTALLATION
Inbetriebnahme
Sachschaden
!
Um einen einwandfreien Abfluss des Kondensats zu ge-
währleisten, dürfen Sie den Kondensatschlauch beim Ver-
legen nicht knicken. das gerät muss waagerecht montiert
sein. der Kondensatschlauch muss mit einem gefälle von
mindestens 10 % verlegt sein.
1 Kondensatschlauch
Hinweis
die maximale Förderhöhe der Kondensatpumpe beträgt
ca. 4 m.
damit kein Rückstau erfolgt, muss das Kondensat am Ende des
Kondensatschlauchs frei auslaufen können. das offene Ende muss
oberhalb des gerätes in einen offenen Auslauf auslaufen oder dort
in einen Schlauch mit größerem durchmesser übergehen. Wenn
dies nicht berücksichtigt wird, kann die Schwimmerkammer leer
gesaugt werden. Mögliche Folgen sind geräuschentwicklung und
eine verkürzte Lebensdauer der Kondensatpumpe.
7.5
Elektrischer Anschluss
Geräte mit Leergehäuse
Sie können das gerät ohne Kühleinheit nur betreiben, wenn Sie
die 3-polige Steckverbindung mit einem gegenstecker brücken.
geräte mit Leergehäuse sind im Auslieferungszustand mit dieser
Brücke ausgerüstet.
Sachschaden
!
Wenn das gerät und die Kühleinheit nicht korrekt ver-
bunden sind, kann unsachgemäßer Kondensataustritt
zu schwerwiegenden Schäden am gerät oder gebäude
führen.
f Wenn Sie die Kühleinheit einsetzen, müssen Sie die
Brücke an der 3-poligen Steckverbindung entfernen
und die 3-polige Steckverbindung an der Kühleinheit
anschließen. Siehe Kapitel „Technische Daten / An-
schlussplan".
www.tecalor.de
8. Inbetriebnahme
8.1
Checkliste
Tätigkeit
gerät montiert
Kanalsystem gedämmt
Außenhauben montiert
Transportsicherung der Kühleinheit entfernt
Kondensatabläufe angeschlossen (gerät und Kühleinheit)
Kondensatablauf gewährleistet und geprüft
Bedieneinheit angeschlossen
230-V-Versorgung am gerät aufgelegt
Ruhezeit von 24 Stunden nach Montage der Kühleinheit ein-
gehalten
Kühleinheit in der Software freischalten
1
8.2
Menü
Akt. Kühlung

dieser Menüpunkt ist nur bei geräten mit Kühleinheit relevant.
KE-Freigabe

Funktion aktivieren ?

KE-Betriebszeiten

Monatsfreigabe

von:

bis:

Tagesfreigabe

von:


bis:

KE-Temperaturen
T-Soll Raum:

KE-Störmodus

Funktionsweise bei Störung:

KE-Regelparameter 1

TZuL-grenz:

TZuL-Hysterese:

TFOL-grenz:

TFOL-Hysterese:

KE-Regelparameter 2


Modulation MIN:
Modulation MAX:

KE-Regelparameter 3

T-Soll-Hysterese:

tBypass Laufzeit:

tBypass PI-Regler:

Bypass Mod. Min:

Bypass Mod. Max:

KE-Status

ZuL:


AbL:
AuL:

FOL:

KE-Wartung-Inbetrieb

durchgeführte Wartungsarbeiten:

erledigt?
Ja/Nein
01-12
01-12
°C
Anlage AuS /
Lüftung AN
°C
K
°C
K
%
%
K
s
s
%
%
°C
°C
°C
°C
LTM dezent 800 KE(L)
7

Werbung

loading