Herunterladen Diese Seite drucken

tecalor LTM dezent 800 KE Bedienung Und Installation Seite 2

Dezentrales lüftungsgerät mit wärmerückgewinnung und kühleinheit

Werbung

INHALTSVERZEICHNIS, BEdIENuNg
Allgemeine Hinweise
BEdIENuNg
1.
Allgemeine Hinweise ....................................................... 2
1.1
Mitgeltende dokumente .................................................. 2
2.
Sicherheit........................................................................ 2
2.1
Sicherheitshinweise bei austretendem Kältemittel .......... 2
3.
gerätebeschreibung ....................................................... 3
INSTALLATION
4.
Sicherheit........................................................................ 3
4.1
Möglicher Sachschaden ................................................. 3
4.2
Sicherheitshinweise bei austretendem Kältemittel .......... 3
5.
gerätebeschreibung ....................................................... 3
6.
Vorbereitungen ............................................................... 3
6.1
Transport ........................................................................ 3
6.2
Montageort ..................................................................... 3
7.
Montage ......................................................................... 4
7.1
Öffnen der deckel ........................................................... 4
7.2
Einbau der Kühleinheit in ein Leergehäuse ..................... 4
7.3
Transportsicherung der Kühleinheit ................................ 6
7.4
Kondensatschlauch ........................................................ 6
7.5
Elektrischer Anschluss .................................................... 7
8.
Inbetriebnahme ............................................................... 7
8.1
Checkliste ....................................................................... 7
8.2
Menü .............................................................................. 7
9.
Wartung und Reinigung .................................................. 9
9.1
Filterwechsel ................................................................... 9
9.2
Kondensatwanne und Kondensatabfuhr ......................... 9
9.3
Kühleinheit in Wartungsposition bringen ....................... 10
9.4
Kühleinheit entnehmen ................................................. 11
10.
Störungsbehebung ....................................................... 11
11.
Technische daten ......................................................... 12
11.1
Maße und Anschlüsse .................................................. 12
11.2
Anschlussplan .............................................................. 14
11.3
datentabelle .................................................................. 16
uMWELT uNd RECYCLINg
KuNdENdIENST uNd gARANTIE
2
LTM dezent 800 KE(L)
BEdIENuNg
1.
Allgemeine Hinweise
das Kapitel „Bedienung" richtet sich an den gerätebenutzer und
den Fachhandwerker.
das Kapitel „Installation" richtet sich an den Fachhandwerker.
1.1
Mitgeltende Dokumente
Bedienungsanleitung des Lüftungsgerätes
Installationsanleitung des Lüftungsgerätes
Inbetriebnahmeanleitung des Lüftungsgerätes
2. Sicherheit
2.1
Sicherheitshinweise bei austretendem
Kältemittel
das gerät ist ab Werk mit einem Kältemittel befüllt. Wenn das
gerät beschädigt wird, kann Kältemittel austreten. Kältemittel in
hoher Konzentration kann Beschwerden wie Kopfschmerzen,
Bewusstlosigkeit oder unregelmäßigen Herzschlag verursachen.
f Atmen Sie freigesetzte dämpfe nicht ein.
f Verhindern Sie Hautkontakt.
f Räumen Sie das gebiet.
f Bleiben Sie nicht auf der Seite, in die der Wind strömt.
f Beachten Sie den örtlichen Alarmplan.
f Sofern nicht die ungefährlichkeit der Atmosphäre nachge-
wiesen ist, benutzen Sie beim Betreten des Bereiches um-
luftunabhängiges Atemgerät.
f Lüften Sie die betroffenen Räume.
Erste-Hilfe-Maßnahmen
f Bringen Sie Personen, die Kältemittel eingeatmet haben
unter Benutzung eines umluftunabhängigen Atemgerätes in
frische Luft. Halten Sie die Person warm und ruhig. Ziehen
Sie einen Arzt hinzu. Bei Atemstillstand beginnen Sie mit
künstlicher Beatmung.
f Spülen Sie nach Hautkontakt mit verschüttetem Kältemittel
die betroffene Stelle mindestens 15 Minuten mit Wasser.
f Spülen Sie nach Augenkontakt mit Kältemittel das Auge min-
destens 15 Minuten mit Wasser.
Maßnahmen zur Brandbekämpfung
f das Kältemittel ist nicht brennbar. Löschen Sie Brände in der
umgebung mit einem Wassersprühstrahl oder Wassernebel.
Ein Wasserstrahl ist zum Löschen ungeeignet.
www.tecalor.de

Werbung

loading