Herunterladen Diese Seite drucken

BOMANN KM 385 CB Bedienungsanleitung, Garantie Seite 8

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
Vorbereitung
• Entnehmen Sie dem Karton das Gerät und alle darin
enthaltenen Zubehörteile.
• Um eventuelle Verunreinigungen aus der Produktion zu
entfernen, reinigen Sie sämtliches Zubehör vor der ersten
Benutzung wie unter „Reinigung" beschrieben.
Elektrischer Anschluss
Prüfen Sie, ob die Netzspannung, die Sie benutzen wollen,
mit der des Gerätes übereinstimmt. Die Angaben hierzu
finden Sie auf dem Typenschild.
Bedienung Knetmaschine
ACHTUNG:
Betätigen Sie nie den Hebel (7), wenn Sie das Mixgefäß
aufgesetzt haben! Das Mixgefäß kippt.
Benutzen Sie die Knetmaschine nie mit aufgesetztem
Mixgefäß.
HINWEIS:
Ein Sicherheitsschalter verhindert den Betrieb ohne Abde-
ckung für den Mixantrieb.
Sofern Sie zuvor den Mixer benutzt haben, decken Sie die
Antriebswelle des Mixantriebs mit der Sicherheitsabdeckung
ab: Setzen Sie die Markierung
Sie die Abdeckung in Richtung des Symbols
Für die Montage der Knetmaschine beachten Sie auch die
Abbildungen A bis D.
1. Drücken Sie den Hebel (7). Führen Sie den Schwenkarm
von Hand in die oberste Position.
2. Wenn Sie den Spritzschutz benötigen, bringen Sie ihn jetzt
von unten am Schwenkarm an. Die Pfeilmarkierung (C1)
muss auf die Stirnseite zeigen.
3. Setzen Sie ein Werkzeug an der Welle an. Der Splint in
dem Werkzeug passt in die Welle.
4. Schieben Sie das Werkzeug mit leichtem Druck in die
Welle und drehen Sie es dann gegen den Uhrzeigersinn.
5. Rührschüssel: Beachten Sie die Markierung C2. Setzen
Sie diese Markierung am Symbol
6. Drehen Sie die Rührschüssel in Richtung des Symbols
.
7. Füllen Sie Ihre Zutaten in die Rührschüssel.
8. Kontrollieren Sie, ob der Drehregler auf „0" steht.
9. Drücken Sie den Hebel (7), um den Arm zu senken. Sie
müssen nun von oben auf den Arm drücken, bis er in der
untersten Position einrastet.
10. Stecken Sie den Netzstecker in eine geprüfte Steckdose.
11. Wählen Sie eine Geschwindigkeit anhand der nachfolgen-
den Tabelle.
8
am Symbol
an. Drehen
.
an.
Tabelle Teigarten und Werkzeuge
Teigarten
Werkzeug
Schwere Teige (z. B.
Knethaken
Brot- oder Mürbeteig)
Mittelschwere Teige
(z. B. Crêpes- oder
Rührhaken
Rührteig)
Leichte Teige
(z. B. Sahne, Ei-
Schneebesen
schnee, Pudding)
Intervall (z. B. unter-
heben von Biskuit,
Schneebesen
Eischnee)
HINWEIS:
Kurzzeitbetrieb: Betreiben Sie das Gerät mit schweren
Teigen nicht länger als 5 Minuten und lassen das Gerät
dann 5 Minuten abkühlen.
PULSE: Schalten Sie den Motor kurzzeitig auf höchste
Geschwindigkeit, indem Sie diesen Taster während des
Betriebs drücken.
Betrieb unterbrechen
WARNUNG: Verletzungsgefahr!
Stellen Sie den Drehregler immer auf „0", wenn Sie die
Arbeit unterbrechen wollen.
Ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie das Werkzeug
wechseln wollen.
Warten Sie den Stillstand des Werkzeuges ab!
Sollten Sie während des Betriebs den Hebel (7) betä-
tigen, um den Arm hoch zu schwenken, schaltet ein
Sicherheitsschalter den Motor ab.
Der Motor schaltet wieder ein, sobald Sie den Schwenk-
arm wieder senken!
Betrieb beenden und die Schüssel entnehmen
Stellen Sie nach der Arbeit den Drehregler auf „0". Ziehen
Sie den Netzstecker.
Drücken Sie den Hebel (7) nach unten, der Arm hebt sich.
Entnehmen Sie das Werkzeug.
Drehen Sie die Rührschüssel eine kurze Drehung im
Uhrzeigersinn, um sie zu entnehmen.
Den fertigen Teig können Sie mit Hilfe eines Spachtels
lösen und aus der Rührschüssel herausnehmen.
Reinigen Sie die verwendeten Teile wie unter „Reinigung"
beschrieben.
Rezeptvorschläge
Rührteig (Grundrezept)
Zutaten:
250 g weiche Butter oder Margarine, 250 g Zucker,
1 Pck. Vanillezucker oder 1 Btl. Citro-Back, 1 Pr. Salz, 4 Eier,
500 g Weizenmehl, 1 Pck. Backpulver, ca. 1/8 l Milch.
Stufen
Menge
1-4
max. 2 kg
6-8
max. 4 kg
min. 200 ml
8-10
max. 1 l
PULSE
max. 2 kg
Stufe 3 - 4

Werbung

loading