Herunterladen Diese Seite drucken

Kaysun KHP-MO 4 DVP Installation Und Betriebsanleitung Seite 9

Atw wärmepumpe

Werbung

Sicherheitshinweise für den Betrieb
des Systems
Was ist zu tun, wenn Kältemittel austritt?
WARNUNG
Immer einen Abstand von 2 Metern zum Gerät
einhalten, insbesondere für Kinder, unabhängig
davon, ob das Gerät in Betrieb ist oder nicht, um
ein
mögliches
Risiko
durch
Kältemittel zu vermeiden.
GEFAHR
Kältemittel-Lecks
können
Explosionen führen, die schwere Verletzungen
oder den Tod zur Folge haben. Das Einatmen von
Kältemittel kann zum Erstickungstod führen.
Für eine sehr gute Belüftung sorgen,
insbesondere
im
Bodenbereich
Außengeräts.
Nicht rauchen. Offene Flammen und Funken
vermeiden. Niemals Licht oder elektrische Geräte
in Umgebungen mit offenen Flammen oder Funken
ein- oder ausschalten.
Alle Personen aus der Gefahrenzone
evakuieren.
Von einem sicheren Standort aus die
Stromversorgung für alle Systemkomponenten
ausschalten.
Zündquellen
aus
der
entfernen.
Der Benutzer der Anlage muss wissen, dass
während der Reparatur keine Zündquelle in den
Gefahrenbereich gebracht werden darf.
Reparaturarbeiten
müssen
autorisierten Fachkraft durchgeführt werden.
Die Anlage erst wieder in Betrieb nehmen,
wenn die Reparatur abgeschlossen ist.
VORSICHT
Direkter
Kontakt
mit
gasförmigem Kältemittel kann zu schweren
Gesundheitsschäden führen, z. B. Erfrierungen
und/oder Verbrennungen. Das Einatmen von
flüssigem oder gasförmigem Kältemittel kann
zum Erstickungstod führen.
Direkten
Kontakt
mit
gasförmigem Kältemittel vermeiden.
Niemals Kältemitteldämpfe einatmen.
Was ist zu tun, wenn Wasser austritt?
GEFAHR
Wenn Wasser aus dem Gerät austritt, kann es zu
einem Stromschlag kommen. Die Heizungsanlage
am externen Trennschalter (z. B. Sicherungskasten,
Hausverteiler) ausschalten.
GEFAHR
Wenn Wasser aus dem Gerät austritt, kann es
zu Verbrühungen kommen. Niemals heißes
Wasser berühren.
austretendes
zu
Bränden
und
des
Gefahrenzone
von
einer
flüssigem
oder
flüssigem
oder
05
Was ist zu tun, wenn das Außengerät
vereist ist?
VORSICHT
Eine Eisbildung in der Kondensatwanne und im
Ventilatorbereich des Außengeräts kann zu
Schäden an den Geräten führen.
Keine mechanischen Gegenstände/Hilfsmittel
verwenden, um Eis zu entfernen.
Vor der Verwendung von elektrischen
Heizgeräten den Kältemittelkreislauf mit einem
geeigneten Messgerät auf Dichtheit überprüfen.
Das Heizgerät darf keine Zündquelle darstellen
und
muss
die
Anforderungen
60335-2-30 erfüllen.
Bei
regelmäßiger
Außengerät (z. B. in Gebieten, in denen häufig
Frost und starker Nebel auftreten), installieren
Sie einen für das Kältemittel R290 geeigneten
Ventilatorringheizung (Zubehör) und/oder ein
elektrisches Heizband in der Kondensatwanne
(Zubehör oder werkseitig eingebautes Gerät).
Sicherheitshinweise für die Lagerung
des Außengeräts
Das Außengerät ist werkseitig mit dem Kältemittel
R290 (Propan) befüllt.
GEFAHR
Kältemittel-Lecks können zu Bränden und
Explosionen führen, die schwere Verletzungen
oder den Tod zur Folge haben. Das Einatmen
von Kältemittel kann zum Erstickungstod führen.
Das Außengerät ist unter den folgenden
Bedingungen zu lagern:
Für die Lagerung muss ein Explosionss-
chutzplan vorhanden sein.
Sicherstellen, dass der Lagerort gut belüftet
ist.
Von Zündquellen fernhalten (Hitzeeinwirkung
und Rauchen vermeiden).
Temperaturbereich für die Lagerung: -25 °C
bis 70 °C
Das Außengerät nur in der werkseitigen
Schutzverpackung lagern.
Das Außengerät
vor
schützen.
Die maximale Anzahl der Außengeräte, die
an einem Ort gelagert werden dürfen, hängt von
den örtlichen Gegebenheiten ab.
VORSICHT
Ein Brand mit R290 darf nur mit CO
Trockenpulverlöschern bekämpft werden.
von
EN
Eisbildung
am
Beschädigungen
- oder
2

Werbung

loading