Herunterladen Diese Seite drucken

Kaysun KHP-MO 4 DVP Installation Und Betriebsanleitung Seite 7

Atw wärmepumpe

Werbung

GEFAHR
Der Kontakt mit stromführenden Bauteilen kann
zu schweren Verletzungen führen. Einige
Bauteile auf Platinen stehen auch nach dem
Abschalten der Stromversorgung noch unter
Spannung. Bevor die Abdeckungen von den
Geräten
entfernt
werden,
mindestens 4 Minuten, bis die Spannung
vollständig abgefallen ist.
Das
System
gegen
sichern.
Bei
allen
Arbeiten
persönliche Schutzausrüstung tragen.
Keinen
Schalter
mit
berühren. Dies kann zu einem elektrischen
Schlag führen und das System beeinträchtigen.
GEFAHR
Heiße Oberflächen und Flüssigkeiten können zu
Verbrennungen oder Verbrühungen führen. Kalte
Oberflächen können Erfrierungen verursachen.
Das Gerät vor Wartungs- oder Instandhal-
tungsarbeiten ausschalten und abkühlen oder
aufwärmen lassen.
Keine heißen oder kalten Oberflächen des
Geräts, der Armaturen oder der Rohrleitungen
berühren.
HINWEIS
Elektronische
Baugruppen
elektrostatische Entladung beschädigt werden. Vor
Beginn der Arbeiten geerdete Gegenstände
berühren, wie z. B. Heizungs- oder Wasserrohre,
um eventuelle statische Aufladung zu entladen.
Sicherheitsarbeitsbereich und temporäre entflammbare
Zonen.
VORSICHT
Bei Arbeiten an Anlagen, die entflammbare
Kältemittel verwenden, muss der Techniker bestim-
mte Orte als "vorübergehend entflammbare
Zonen" betrachten. Dabei handelt es sich in der
Regel um Bereiche, in denen während der
normalen Arbeitsabläufe, wie Rückgewinnung,
Befüllung und Evakuierung, zumindest ein gewiss-
er Austritt von Kältemittel zu erwarten ist und in
denen typischerweise Schläuche angeschlossen
oder abgezogen werden können. Der Techniker
muss einen Sicherheitsarbeitsbereich von drei
Metern (Radius um das Gerät) für den Fall einer
versehentlichen Freisetzung von Kältemittel, das
mit Luft ein entflammbares Gemisch bildet,
sicherstellen.
Arbeiten am Kältemittelkreislauf
Das Kältemittel R290 (Propan) ist ein luftverdrängendes,
farbloses, brennbares, geruchloses Gas, das mit Luft
explosive Gemische bildet. Abgelassenes Kältemittel
muss von autorisierten Fachbetrieben ordnungsgemäß
entsorgt werden.
Die folgenden Maßnahmen durchführen, bevor die
Arbeiten am Kältemittelkreislauf begonnen werden:
warten
Sie
Wiedereinschalten
eine
geeignete
nassen
Fingern
können
durch
03
Kältemittelkreislauf auf Undichtigkeiten prüfen.
Für eine sehr gute Belüftung sorgen, insbesondere
im Bodenbereich, und diese während der gesamten
Dauer der Arbeiten aufrechterhalten.
Bereich um den Arbeitsbereich sichern.
Die
folgenden
Personen
durchzuführenden Arbeiten informieren: – Das gesamte
Wartungspersonal – Alle Personen, die sich in der Nähe
der Anlage aufhalten.
Die unmittelbare Umgebung der Wärmepumpe auf
brennbare Materialien und Zündquellen untersuchen:
Alle brennbaren Materialien und Zündquellen entfernen.
Vor, während und nach den Arbeiten die Umgebung auf
austretendes Kältemittel mit einem explosionsgeschützten,
für R290 geeigneten Kältemittel-Detektor kontrollieren.
Dieser Kältemitteldetektor darf keine Funken erzeugen und
muss entsprechend abgedichtet sein.
Für folgende Fälle muss ein CO
zur Verfügung stehen: – Kältemittel wird abgelassen. –
Kältemittel wird nachgefüllt. – Löt- oder Schweißarbeiten
werden ausgeführt.
Schilder anbringen, die das Rauchen verbieten.
GEFAHR
Austretendes Kältemittel kann zu Bränden und
Explosionen führen, die schwerste Verletzungen
oder den Tod zur Folge haben.
Nicht
einem
mit
Kältemittel
Kältemittelkreislauf anbohren und keine Hitze
anwenden.
Schrader-Ventile nur betätigen, wenn ein
Füllventil
oder
eine
angeschlossen ist.
Maßnahmen zur Vermeidung elektrostatischer
Aufladung treffen.
Nicht
rauchen.
Offene
Funken
vermeiden.
Niemals
elektrische Geräte in Umgebungen mit offenen
Flammen oder Funken ein- oder ausschalten.
Komponenten, die Kältemittel enthalten
oder
enthielten,
müssen
werden und in gut belüfteten Bereichen gemäß
den
geltenden
Vorschriften
gelagert werden.
GEFAHR
Der
direkte
Kontakt
mit
gasförmigem Kältemittel kann zu schweren
Gesundheitsschäden
und/oder Verbrennungen führen. Es besteht
Erstickungsgefahr,
wenn
gasförmiges Kältemittel eingeatmet wird.
Direkten
Kontakt
mit
gasförmigem Kältemittel vermeiden.
Beim
Umgang
mit
gasförmigem
Kältemittel
Schutzausrüstung tragen.
Niemals Kältemitteldämpfe einatmen.
GEFAHR
Das
Kältemittel
steht
mechanische Belastung von Leitungen und
Bauteilen
kann
zu
Kältemittelkreislauf führen. Die Leitungen oder
Bauteile nicht belasten, z. B. durch Abstützen
oder Ablegen von Werkzeugen.
über
die Art
der
- oder Pulverlöscher
2
gefüllten
Absaugvorrichtung
Flammen
und
Licht
oder
gekennzeichnet
und
Normen
flüssigem
oder
wie
Erfrierungen
flüssiges
oder
flüssigem
oder
flüssigem
oder
eine
persönliche
unter
Druck:
Die
Leckagen
im

Werbung

loading