Herunterladen Diese Seite drucken

Kaysun KHP-MO 4 DVP Installation Und Betriebsanleitung Seite 40

Atw wärmepumpe

Werbung

9 KONFIGURATION
Das Gerät muss vom autorisierten Installateur entsprechend der Installationsumgebung (Außenklima, installierte
Optionen usw.) und dem Fachwissen des Benutzers konfiguriert werden.
Folgen Sie den nachstehenden Anweisungen für den nächsten Schritt.
9.1 Überprüfungen vor der Konfiguration
Bevor Sie mit der Installation des Geräts fortfahren, folgende Elemente überprüfen:
Vor-Ort-Verkabelung: Sicherstellen, dass alle Kabelanschlüsse den Anweisungen im HANDBUCH FÜR
INSTALLATION, BETRIEB UND WARTUNG entsprechen.
Sicherungen, Stromkreisunterbrecher oder Schutzvorrichtungen: Die Größe und den Typ gemäß den
Anweisungen im HANDBUCH FÜR INSTALLATION, BETRIEB UND WARTUNG überprüfen. Sicherstellen,
dass keine Sicherungen oder Schutzvorrichtungen überbrückt wurden.
Unterbrecher von Reserveheizer: Sicherstellen, dass der Unterbrecher des Reserveheizers im Schaltkasten
geschlossen ist (dies hängt vom Typ des Reserveheizers ab). Schaltplan beachten.
Unterbrecher von Tankheizer: Sicherstellen, dass der Unterbrecher des Tankheizers geschlossen ist (gilt nur
für Geräte mit optionalem Warmwassertank).
Interne Verkabelung: Die Verkabelung und die Anschlüsse im Schaltkasten auf lose oder beschädigte Teile
überprüfen, einschließlich der Erdungsleitung.
Montage: Überprüfen, ob das Gerät und das Wasserkreislaufsystem ordnungsgemäß montiert sind, um
Wasserlecks, ungewöhnliche Geräusche und Vibrationen während der Inbetriebnahme des Geräts zu vermeiden.
Schäden an der Ausrüstung: Die Bauteile und Rohrleitungen im Inneren des Geräts auf Beschädigungen
oder Verformungen überprüfen.
Kältemittel-Leck: Das Geräteinnere auf eventuelle Kältemittel-Lecks überprüfen. Bei einem Kältemittel-Leck
befolgen Sie die entsprechenden Hinweise im Abschnitt "Sicherheitsvorkehrungen".
Versorgungsspannung: Die Spannung des Netzteils überprüfen. Die Spannung muss mit der auf dem
Typenschild des Geräts angegebenen Spannung übereinstimmen.
Entlüftungsventil: Sicherstellen, dass das Entlüftungsventil geöffnet ist (mindestens 2 Umdrehungen).
Absperrventil: Sicherstellen, dass das Absperrventil vollständig geöffnet ist.
Abdeckbleche: Sicherstellen, dass alle Abdeckbleche des Geräts korrekt montiert sind.
Nach dem Einschalten des Geräts die folgenden Punkte überprüfen:
Wenn das Gerät eingeschaltet wird, wird nichts auf der kabelgebundenen Fernbedienung angezeigt.
Überprüfen Sie die folgenden Störungen, bevor Sie mögliche Fehlercodes diagnostizieren.
- Problem mit der Verkabelung (Stromversorgung oder Kommunikationssignal).
- Sicherungsfehler auf Platine.
Auf der kabelgebundenen Fernbedienung wird der Fehlercode "E8" oder "E0" angezeigt:
- Es befindet sich noch Restluft im System.
- Der Wasserstand im System ist unzureichend.
Sicherstellen vor Beginn des Testlaufs, dass das Wassersystem und der Tank mit Wasser gefüllt sind und die
Luft entfernt wurde. Andernfalls kann die Pumpe oder der Reserveheizer (optional) beschädigt werden.
Auf der kabelgebundenen Fernbedienung wird der Fehlercode "E2" angezeigt:
- Die Verkabelung zwischen der kabelgebundenen Fernbedienung und dem Gerät überprüfen.
Erstinbetriebnahme bei niedriger Außentemperatur:
Um die Inbetriebnahme bei niedrigen Außentemperaturen zu ermöglichen, muss das Wasser schrittweise
erwärmt werden. Bitte verwenden Sie das Vorheizen für die Bodenfunktion. (Siehe "SPEZIALFUNKTION" im
Modus FÜR TECHNIKER)
Bei Fußbodenheizungen kann der Boden beschädigt werden, wenn die Temperatur
in kurzer Zeit stark ansteigt.
Bitte die Baufirma nach weiteren Informationen fragen.
Weitere Fehlercodes und Fehlerursachen finden Sie im HANDBUCH FÜR INSTALLATION, BETRIEB UND
WARTUNG.
HINWEIS
36

Werbung

loading