Herunterladen Diese Seite drucken

Kaysun KHP-MO 4 DVP Installation Und Betriebsanleitung Seite 26

Atw wärmepumpe

Werbung

HINWEIS
Die Zugabe von Glykol in den Wasserkreislauf
verringert die maximal zulässige Wassermenge
des Systems. Weitere Informationen sind im
HANDBUCH FÜR INSTALLATION, BETRIEB
UND WARTUNG zu finden.
5.7 Wasser
Kontrolle und Aufbereitung des Wassers/Befüllen
und Nachfüllen von Wasser
Vor dem Befüllen oder Nachfüllen der Anlage die
Qualität des Wassers kontrollieren.
HINWEIS
Gefahr
von
Sachschäden
minderwertiges Wasser.
Sicherstellen, dass das Wasser von
ausreichender Qualität ist.
Kontrolle des Füll- und Ergänzungswassers
Vor dem Befüllen der Anlage die Härte des Füll-
und Ergänzungswassers messen.
Qualitätskontrolle des Wassers
1) Ein wenig Wasser aus dem Heizkreislauf entnehmen.
2) Das Aussehen des Wassers überprüfen.
Wenn festgestellt wird, dass das Wasser
Ablagerungen enthält, muss die Anlage unbedingt
entschlammt werden.
3) Magnetstab verwenden, um zu prüfen, ob das
Wasser Magnetit (Eisenoxid) enthält.
Wenn festgestellt wird, dass es Magnetit enthält, die
Anlage reinigen und geeignete Korrosionsschutz-
maßnahmen ergreifen, oder einen Magnetitabscheider
installieren.
4) Den pH-Wert des entnommenen Wassers bei 25 °C
überprüfen.
Wenn der Wert unter 8,2 oder über 10,0 liegt, die
Anlage reinigen und das Wasser aufbereiten.
HINWEIS
Darauf achten, dass kein Sauerstoff in das
Wasser gelangen kann.
Aufbereitung des Füll- und Ergänzungswassers
Bei
der
Aufbereitung
Ergänzungswassers
alle
geltenden
Vorschriften und technischen Regeln beachten.
Sofern die nationalen Vorschriften und technischen
Regeln keine strengeren Anforderungen vorsehen,
gilt Folgendes:
In den folgenden Fällen muss das Heizungswasser
aufbereitet werden:
Wenn die gesamte Füll- und Nachfüllwasser-
menge während der Lebensdauer der Anlage den
dreifachen
Nennwert
des
übersteigt, oder
Wenn die in der folgenden Tabelle aufgeführten
Richtwerte nicht eingehalten werden, oder
Wenn der pH-Wert des Heizungswassers unter
8,2 oder über 10,0 liegt.
Gültigkeit: Dänemark oder Schweden
Gültigkeit: Großbritannien
durch
Gültigkeit: Finnland oder Norwegen
des
Füll-
und
nationalen
Wasserkreislaufs
22
Gesamt-
Wasserhärte bei spezifischem Systemvolumen
Heizaus-
>20 l/kW und
gang
≤20 l/kW
≤50 l/kW
kW
°dH
mol/m
°dH
3
<50
< 16,8
< 3
11,2
>50 und
11,2
2
8,4
≤200
>200 und
8,4
1,5
0,11
≤600
>600
0,11
0,02
0,11
1) Nenninhalt in Litern/Heizleistung. Bei Mehrkesselanlagen
ist die kleinste Einzelheizleistung zu verwenden.
Wasserhärte bei spezifischem Systemvolumen
Gesamt-
Heizaus-
>20 l/kW und
≤20 l/kW
gang
≤50 l/kW
ppm
ppm
kW
mol/m
3
CaCO
CaCO
3
<50
< 300
< 3
200
200
2
150
>50 und
≤200
150
1,5
2
>200 und
≤600
2
0,02
2
>600
1) Nenninhalt in Litern/Heizleistung. Bei Mehrkesselanlagen ist
die kleinste Einzelheizleistung zu verwenden.
Wasserhärte bei spezifischem Systemvolumen
Gesamt-
Heizaus-
>20 l/kW und
≤20 l/kW
gang
≤50 l/kW
mg
mg
kW
/l mol/m
3
CaCO
CaCO
3
<50
< 300
< 3
200
200
2
150
>50 und
≤200
150
1,5
2
>200 und
≤600
2
0,02
2
>600
1) Nenninhalt in Litern/Heizleistung. Bei Mehrkesselanlagen ist
die kleinste Einzelheizleistung zu verwenden.
1)
>50 l/kW
mol/m
°dH
mol/m
3
3
2
0,11
0,02
0,02
1,5
0,11
0,02
0,11
0,02
0,02
0,02
0,11
1)
>50 l/kW
ppm
mol/m
mol/m
3
3
CaCO
3
3
2
2
0,02
1,5
2
0,02
0,02
2
0,02
0,02
2
0,02
1)
>50 l/kW
mg
mol/m
mol/m
3
3
/l
CaCO
/l
3
3
2
2
0,02
1,5
2
0,02
0,02
2
0,02
0,02
2
0,02

Werbung

loading