Herunterladen Diese Seite drucken

Kaysun KHP-MO 4 DVP Installation Und Betriebsanleitung Seite 23

Atw wärmepumpe

Werbung

5 HYDRAULIKINSTALLATION
5.1 Vorbereitungen für die Installation
Bei Kunststoffrohren ist darauf zu achten, dass diese nach DIN 4726 vollständig sauerstoffdicht sind.
Die Diffusion von Sauerstoff in die Rohrleitungen kann zu übermäßiger Korrosion führen.
Minimale Wassermenge
Sicherstellen, dass das gesamte Wasservolumen in der Anlage mindestens 40 Liter beträgt, ohne das interne
Wasservolumen des Außengeräts.
Durchflussmengenbereich
Der Betriebsdurchflussbereich des Geräts ist unten dargestellt. Überprüfen und sicherstellen, dass der Durchfluss in
der Anlage unter allen Bedingungen gewährleistet ist.
Einheit
4kW
Durchflussmen-
0,4~0,9
genbereich (m
/h)
3
Weitere Informationen sind im HANDBUCH FÜR INSTALLATION, BETRIEB UND WARTUNG zu finden.
5.2 Anschluss des Wasserkreislaufs
Eine falsche Ausrichtung von Wasseraustritt und -einlass kann zu Fehlfunktionen des Geräts führen.
Beim Anschließen der bauseitigen Rohrleitungen keine übermäßige Kraft anwenden und darauf achten,
dass die Rohrleitungen korrekt ausgerichtet sind. Eine Verformung der Wasserleitungen kann zu
Fehlfunktionen des Geräts führen.
1) Das Y-förmige Sieb mit dem Wassereinlass des Geräts verbinden und die Verbindung mit Gewindedichtmittel
abdichten. (Für den Zugang zum Y-förmigen Sieb für die Reinigung kann je nach den Gegebenheiten vor Ort ein
Verlängerungsrohr zwischen dem Sieb und dem Wassereinlass angeschlossen werden.)
2) Die bauseitige Leitung mit dem Wasseraustritt des Geräts verbinden.
3) Den Austritt des Sicherheitsventils mit einem Schlauch geeigneter Größe und Länge verbinden, und den Schlauch
zum Kondensatablass führen, wie in 4.3.2 Ablassanordnung gezeigt.
4-6 kW
Wasser-AUSLASS (Anschluss mit Schrauben, mit Außengewinde, 1" für 4/6-kW-Geräte und 1 1/4" für 8-16-kW-Geräte)
a
Wasser-EINLASS (Anschluss mit Schrauben, mit Außengewinde, 1" für 4/6-kW-Geräte und 1 1/4" für 8-16-kW-Geräte)
b
Y-förmiges Sieb (mit dem Gerät geliefert) (2 Schrauben für den Anschluss, mit Innengewinde, 1" für 4/6-kW-Geräte und 1 1/4"
c
für 8-16-kW-Geräte)
Gewindedichtband
d
Verlängerungsrohr (empfohlen, wobei die Länge von den Gegebenheiten vor Ort abhängt)
e
Sicherheitsventilausgang (Schlauch, Ø16 mm)
f
Ablassschlauch (wird vor Ort bereitgestellt)
g
HINWEIS
6kW
8kW
10kW
0,4~1,25
0,4~1,65
0,4~2,10
VORSICHT
8-16 kW
19
12kW
14kW
16kW
0,7~2,50
0,7~2,75
0,7~3,00

Werbung

loading