Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INSTALLATIONS- UND
BETRIEBSANLEITUNG
Aquantia R-32 PRO
Mural Bibloc – Mural Hydrokit
KHPM-BI 10 DVR2
KHPM-BI 16 DVR2
KHPM-BI 6 DVR2
WICHTIGER HINWEIS:
Vielen Dank für den Kauf unseres Produktes. Bevor Sie die Einheit benutzen, lesen Sie bitte dieses
Bedienungshandbuch genau durch und bewahren Sie es für ein späteres Nachschlagen sorgfältig auf.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kaysun Aquantia R-32 PRO KHPM-BI 6 DVR2

  • Seite 1 INSTALLATIONS- UND BETRIEBSANLEITUNG Aquantia R-32 PRO Mural Bibloc – Mural Hydrokit KHPM-BI 10 DVR2 KHPM-BI 16 DVR2 KHPM-BI 6 DVR2 WICHTIGER HINWEIS: Vielen Dank für den Kauf unseres Produktes. Bevor Sie die Einheit benutzen, lesen Sie bitte dieses Bedienungshandbuch genau durch und bewahren Sie es für ein späteres Nachschlagen sorgfältig auf.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALT 1 SICHERHEITSHINWEISE..............2 VOR DER INSTALLATION............... 3 INSTALLATIONSORT ................4 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN FÜR INSTALLATION....4.1 Abmessungen.........................10 4.2 Installationsanforderungen .....................10 4.3 Platzbedarf für die Wartung.................... 11 4.4 Montage des Innengerätes.....................12 4.5 Festziehen der Verbindung ....................12 5 ALLGEMEINE EINLEITUNG ..............6 ZUBEHÖR....................7 TYPISCHE ANWENDUNGEN ..............
  • Seite 3 11 INSTANDHALTUNG UND WARTUNG ..........12 FEHLERSUCHE..................12.1 Allgemeine Richtlinien ....................59 12.2 Allgemeine Symptome....................59 12.3 Betriebsparameter..................... 61 12.4 Fehler-Codes......................63 13 TECHNISCHE DATEN ................ 14 INFORMATIONEN ZUR WARTUNG ..........
  • Seite 4 Grundlegend Angepasst CN24 CN28 CN16 CN21 CN13 Elektrische Steuerung CN15 CN29 CN18 CN25 CN42 CN40 DIS1 CN31 CN41 CN22 CN35 CN36 CN17 Elektrische Steuerung CN24 CN28 CN16 CN11 CN30 CN21 CN13 CN15 CN29 CN18 CN25 CN42 CN40 DIS1 CN31 Klemmleiste CN41 Terminal Block CN22...
  • Seite 5: Sicherheitsvorkehrungen

    1 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN Die hier aufgeführten Vorsichtsmaßnahmen sind in die folgenden Typen unterteilt und sehr wichtig, daher sollten Sie diese sorgfältig befolgen.Lesen Sie diese Anleitung vor der Installation sorgfältig durch. Bewahren Sie dieses Handbuch leicht zugänglich und sorgfältig auf. Bedeutung der Symbole GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT und HINWEIS. GEFAHR Weist auf eine unmittelbar bevorstehende Gefahrensituation hin, die, wenn sie nicht vermieden wird, zum schweren Verletzungen führen wird.
  • Seite 6: Besondere Anforderungen Für R32

    Besondere Anforderungen für R32 WARNUNG Es darf KEIN Kältemittel austreten und es dürfen keine offenen Flammen vorhanden sein. Beachten Sie, dass das Kältemittel R32 KEINEN Geruch hat. WARNUNG Das Gerät ist so zu lagern, dass mechanische Beschädigungen vermieden werden, und in einem gut belüfteten Raum ohne ständig arbeitende Zündquellen (Beispiel: offene Flammen, eine aktive Gasheizanlage) und mit einer Raumgröße wie unten angegeben.
  • Seite 7 Eingabe von Installateur: Start Fläche des Nebenraumes B (AroomB) (m ▪ Eingabe von Installateur: Berechnen Sie anhand der Tabelle 2 auf Seite 5 die gesamte Mindestbodenfläche ▪ Gesamte Kältemittelfüllung (mc)(kg) ), die für die gesamte mintotal ▪ Fläche von Raum A (A Kältemittelfüllung (mc) benötigt wird roomA ≥...
  • Seite 8 Tabelle 1 - Maximal zulässige Kältemittelfüllung in einem Raum: Innengerät Maximale Kältemittelfüllung im Raum (m )(kg) Maximale Kältemittelfüllung im Raum (m )(kg) room room H=1800mm H=1800mm 1,02 2,05 1,45 2,29 1,77 2,51 HINWEIS Bei Modellen zur Wandmontage wird der Wert der "Einbauhöhe (H)" als 1800 mm betrachtet, um der IEC 60335-2-40:2013 A1 2016 Abschnitt GG2 zu entsprechen.
  • Seite 9 GEFAHR Vor dem Berühren von elektrischen Anschlussklemmen ist der Netzschalter auszuschalten. Bei der Demontage von Serviceabdeckungen können spannungsführende Teile leicht versehentlich berührt werden. Lassen Sie das Gerät während der Installation oder Wartung nie unbeaufsichtigt, wenn die Serviceabdeckung entfernt ist. Berühren Sie die Wasserleitungen während und unmittelbar nach dem Betrieb nicht, da die Leitungen heiß sein können und Sie sich die Hände verbrennen könnten.
  • Seite 10 VORSICHT Installieren Sie das Stromkabel mindestens 1 Meter (3 Fuß) von Fernsehern und Radios entfernt, um Störungen oder Rauschen zu vermeiden. (Abhängig von den Funkwellen reicht ein Abstand von 1 Meter (3 Fuß) möglicherweise nicht aus, um das Rauschen zu eliminieren.) Das Gerät darf niemals gewaschen werden.
  • Seite 11: Vor Der Installation

    2 VOR DER INSTALLATION Vor dem Einbau Bestätigen Sie unbedingt den Modellnamen und die Seriennummer des Gerätes. VORSICHT Häufigkeit der Kältemittelleckagekontrollen - Für Geräte, die fluorierte Treibhausgase in Mengen von 5 Tonnen CO -Äquivalent oder mehr enthalten, aber weniger als 50 Tonnen CO -Äquivalent, müssen die Leckagekontrollen mindestens alle 12 Monate oder, falls ein Leckage-Erkennungssystem installiert ist, mindestens alle 24 Monate durchgeführt werden.
  • Seite 12 VORSICHT Das Innengerät muss an einem wasserdichten Ort installiert werden, da sonst die Sicherheit des Geräts und des Bedieners nicht gewährleistet ist. Das Innengerät muss an einem Ort in Innenräumen an der Wand montiert werden, der die folgenden Anforderungen erfüllt: Der Einbauort muss frostfrei sein.
  • Seite 13: Sicherheitsvorkehrungen Für Installation

    4 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN FÜR INSTALLATION 4.1 Abmessungen Abmessungen der Wandhalterung: 3ר12 Einheit: mm Abb. 4-1 Abmessungen des Gerätes: Abb. 4-2 Einheit: mm NAME Kältemittelgas-Anschluss 5/8"-14UNF Kältemittelgas-Anschluss 5/8"-14UNF Kältemittel-Flüssigkeitsanschluss 1/4" (60) oder 3/8" (100/160) -14UNF Ablass Wasserzulauf R1” Wasseraustritt R1” 4.2 Installationsanforderungen Das Innengerät ist in einem Karton verpackt.
  • Seite 14: Platzbedarf Für Die Wartung

    WARNUNG Ergreifen Sie nicht den Schaltkasten oder Rohre, um das Gerät anzuheben! CN24 CN28 CN16 CN21 CN13 CN15 CN29 CN18 CN25 CN42 CN40 DIS1 CN31 CN41 CN22 CN35 CN36 CN17 CN11 CN30 Abb. 4-3 4.3 Platzbedarf für die Wartung ≥300 ≥350 ≥500 Abb.
  • Seite 15: Montage Des Innengerätes

    Montage des Innengerätes Befestigen Sie die Wandhalterung mit geeigneten Dübeln und Schrauben an der Wand. Vergewissern Sie sich, dass die Wandhalterung waagerecht ausgerichtet ist. Achten Sie besonders darauf, dass die Auffangwanne nicht überläuft. Befestigen Sie das Innengerät an der Wandhalterung. zwei Personen zwei Personen zwei Personen...
  • Seite 16: Allgemeine Einleitung

    5 ALLGEMEINE EINLEITUNG Diese Geräte werden sowohl für Heiz- und Kühlanwendungen als auch als Warmwassertanks verwendet. Sie können mit Gebläsekonvektoren, Fußbodenheizungen, Niedertemperatur-Hochleistungsheizkörpern, Warmwasserspeichern (Feldversorgung) und Solar-Kits (Feldversorgung) kombiniert werden. Eine kabelgebundene Fernbedienung wird mit dem Gerät geliefert. Wenn Sie sich für den eingebauten Reserveheizer entscheiden, kann der Reserveheizer die Heizleistung bei kalten Außentemperaturen erhöhen.
  • Seite 17: Zubehör

    Für den Kühlmodus ist die niedrigste 6. ZUBEHÖR Wasseraustrittstemperatur (T1stopc), die das Gerät bei unterschiedlichen Außentemperaturen (T4) erreichen kann, nachfolgend aufgeführt: Installations-Armaturen Menge Form Name Installations- und Betriebsanleitung (dieses Handbuch) Bedienungsanleitung M16 Kupfermutter mit Sicherungskappe M9 Kupfermutter mit Sicherungskappe Betriebsbereich durch Wärmepumpe mit möglicher Begrenzung und Schutz. M6 Kupfermutter mit Sicherungskappe Im Heizmodus ist der Bereich der Wasservorlauftemperatur...
  • Seite 18: Typische Anwendungen

    7 TYPISCHE ANWENDUNGEN Die unten aufgeführten Anwendungsbeispiele dienen nur zur Veranschaulichung. 7.1 Anwendung 1 Innen Außen 2.11 FHL1 FHL2 FHLn 2.10 14.2 14.1 Modbus 14.3 Code Code Montageeinheit Montageeinheit Außeneinheit Ausdehnungsgefäß (Feldversorgung) Hydraulikmodul Warmwassertank (Feldversorgung) Benutzeroberfläche 14.1 TBH: Warmwasser-Tankzuheizer (Feldversorgung) Schlange 1, Wärmetauscher für Wärmepumpe SV1: 3-Wege-Ventil (Feldversorgung) 14.2...
  • Seite 19: Raumheizung

    Raumheizung Das AN/AUS-Signal sowie der Betriebsmodus und die Temperatureinstellung werden auf dem Bedienfeld eingestellt. P_o(6) läuft so lange, wie das Gerät für die Raumheizung eingeschaltet ist, SV1(4) bleibt ausgeschaltet. Warmwasserbereitung Das AN/AUS-Signal und die Soll-Tankwassertemperatur (T5S) werden auf dem Bedienfeld eingestellt. P_o(6) stoppt den Betrieb so lange, wie das Gerät für die Warmwasserbereitung eingeschaltet ist, SV1(4) bleibt ausgeschaltet.
  • Seite 20: Anwendung 2

    7.2 Anwendung 2 Die RAUMTHERMOSTAT-Steuerung für Raumheizung oder -kühlung muss auf dem Bedienfeld eingestellt werden. Sie kann auf drei Arten eingestellt werden: MODUS EINSTELLEN/EINZ-ZONE/DOPPELZONE. Das Innengerät kann an einen Hochspannungs-Raumthermostat und einen Niederspannungs-Raumthermostat angeschlossen werden. Es kann auch eine hydraulische Adapterbox angeschlossen werden. Weitere sechs Thermostate können an die hydraulische Adapterbox angeschlossen werden.
  • Seite 21: Steuerung Der Moduseinstellung

    7.2.2 Steuerung der Moduseinstellung Innen Außen FCU1 FCU2 FCUn 2.11 2.10 FHL1 FHL2 FHLn Modbus Programmierung Montageeinheit Programmierung Montageeinheit Außeneinheit Absperrventil (Feldversorgung) Inneneinheit Füllventil (Feldversorgung) Benutzeroberfläche Ablassventil (Feldversorgung) Ausgleichsbehälter (Feldversorgung) Sammler/Verteiler (Feldversorgung) Automatisches Entlüftungsventil Bypass-Ventil (Feldversorgung) Ablassventil Thermostat-Übertragungsplatine (optional) Niederspannungs-Raumthermostat P_o: Externe Umwälzpumpe RT 1…7 (Feldversorgung)
  • Seite 22: Doppelzonensteuerung

    7.2.3 Doppelzonensteuerung Innen Außen RAD.1 ZONE1 2.11 RAD.2 2.10 RAD.n ZONE2 8.1 8.2 FHL1 FHL2 FHLn Modbus Programmierung Programmierung Montageeinheit Montageeinheit Außeneinheit Filter (Zubehör) Inneneinheit Absperrventil (Feldversorgung) Benutzeroberfläche Füllventil (Feldversorgung) Ausgleichsbehälter (Feldversorgung) Ablassventil (Feldversorgung) Automatisches Entlüftungsventil Sammler/Verteiler (Feldversorgung) Ablassventil Thermostat-Übertragungsplatine (optional) P_o: Umwälzpumpe Zone 1 Niederspannungs-Raumthermostat RT 1…7...
  • Seite 23: Volumenbedarf Von Ausgleichsbehälter

    Fußbodenheizkreise benötigen im Heizbetrieb eine geringere Wassertemperatur im Vergleich zu Radiatoren oder Gebläsekonvektoren. Um diese beiden Sollwerte zu erreichen, wird mit einer Mischstation die Wassertemperatur entsprechend den Anforderungen der Fußbodenheizschleifen angepasst. Die Heizkörper sind direkt an den Wasserkrei- slauf des Geräts angeschlossen und die Fußbodenheizschleifen sind nach der Mischstation angeschlossen. Die Mischstation wird vom Gerät gesteuert.
  • Seite 24: Übersicht Über Das Gerät

    8 ÜBERSICHT ÜBER DAS GERÄT 8.1 Demontage des Geräts Die Abdeckung des Innengeräts kann durch Entfernen der 2 seitlichen Schrauben und Lösen der Abdeckung abgenommen werden. VORSICHT Achten Sie bei der Montage des Deckels darauf, dass der Deckel mit den Schrauben und den Nylonunterlegscheiben befestigt wird (Schrauben werden als Zubehör geliefert).
  • Seite 25 14.2 14.2 14.1 14.1 Grundlegend Angepasst Programmierung Montageeinheit Erläuterung Die Restluft im Wasserkreislauf wird über das automatische Automatisches Entlüftungsventil Entlüftungsventil automatisch abgelassen. Ausdehnungsgefäß (8 l) Ausdehnungsgefäß (8 l) Kältemittel-Flüssigkeitsanschluss Vier Temperatursensoren ermitteln an verschiedenen Stellen die Wasser- Temperatur-Sensoren und Kältemitteltemperatur. 5.1-T2B;...
  • Seite 26: Elektroniksteuerkasten

    8.3 Elektroniksteuerkasten Platine von Innengerät CN24 CN21 CN28 CN16 CN32 CN13 CN15 CN29 CN18 CN25 CN42 CN24 CN21 CN28 CN16 CN40 DIS1 CN32 CN13 CN31 CN41 CN15 CN29 CN18 CN25 CN22 CN42 CN35 CN40 DIS1 CN36 CN31 CN41 CN17 CN22 CN35 CN36 CN11...
  • Seite 27: Hauptsteuerplatine Von Innengerät

    8.3.1 Hauptsteuerplatine von Innengerät CN24 CN21 CN28 CN16 CN32 CN13 CN15 CN29 CN18 CN25 CN42 CN40 DIS1 CN31 CN41 CN22 CN35 CN36 CN17 CN11 CN30 Reihenfolge Anschluss Code Montageeinheit Code Montageeinheit Reihenfolge Anschluss M1 M2 STROM Anschluss für die Stromversorgung Anschluss für Fernschalter CN21 CN36...
  • Seite 28: Kältemittelleitungen

    8.4 Kältemittelleitungen Alle Richtlinien, Anweisungen und Spezifikationen bezüglich der Kältemittelleitungen zwischen Innen- und Außengerät finden Sie unter "Installations- und Betriebsanleitung (getrenntes Außengerät M-thermal)". VORSICHT Verwenden Sie beim Anschluss der Kältemittelleitungen immer zwei Schraubenschlüssel zum Festziehen bzw. Lösen der Muttern! Bei Nichtbeachtung kann es zu beschädigten Rohrleitungsverbindungen und Undichtigkeiten kommen. HINWEIS Das Gerät enthält fluorierte Treibhausgase.
  • Seite 29 8.5.1 Kontrolle des Wasserkreislaufs Das Gerät ist mit einem Wasserzulauf und einem Wasserauslass zum Anschließen an einen Wasserkreislauf ausgestattet. Dieser Anschluss an den Kreislauf muss von einem lizenzierten Techniker ausgeführt werden und den örtlichen Gesetzen und Vorschriften entsprechen. Das Gerät darf nur in einem geschlossenen Wasserkreislauf eingesetzt werden. Der Einsatz in einem offenen Wasserkreislauf kann zu übermäßiger Korrosion der Wasserleitung führen.
  • Seite 30: Wasservolumen Und Dimensionierung Von Ausdehnungsgefäßen

    Bevor Sie mit der Installation des Geräts fortfahren, überprüfen Sie Folgendes: Der maximale Wasserdruck muss ≤ 3 bar betragen. Die maximale Wassertemperatur muss entsprechend der Einstellung der Sicherheitseinrichtung ≤ 70°C betragen. Verwenden Sie immer Materialien, die mit dem im System verwendeten Wasser und den im Gerät verwendeten Materialien kompatibel sind.
  • Seite 31: Anschluss Des Wasserkreislaufs

    8.5.3 Anschluss des Wasserkreislaufs Die Wasseranschlüsse müssen in Bezug auf den Wasserzulauf und den Wasseraustritt gemäß den Schildern auf dem Innengerät korrekt ausgeführt werden. VORSICHT Achten Sie darauf, dass die Rohrleitungen des Geräts nicht durch übermäßigen Kraftaufwand beim Anschluss der Rohrleitungen verformt werden.
  • Seite 32: Wasser Einfüllen

    Wasser kann in den Durchflussschalter eindringen und kann nicht abgelassen werden und kann einfrieren, wenn die Temperatur niedrig genug ist. Der Strömungswächter sollte entfernt und getrocknet werden, dann kann er wieder in das Gerät eingebaut werden. Dies muss getrocknet werden HINWEIS 1.
  • Seite 33: Wasserleitungsisolierung

    8.7 Wasserleitungsisolierung Der gesamte Wasserkreislauf einschließlich aller Rohrleitungen, Wasserleitungen müssen isoliert werden, um die Kondensation im Kühlbetrieb und die Reduzierung der Heiz- und Kühlleistung sowie das Einfrieren der äußeren Wasserleitungen im Winter zu verhindern. Das Dämmmaterial sollte mindestens der Feuerwiderstandsklasse B1 entsprechen und alle geltenden Gesetze erfüllen.
  • Seite 34 P_s P_d AHS1 AHS2 1OFF 2OFF DFT2 DFT1 IBH1 3OFF CN30 CN11 25 T Außen Innen Modbus Programmierung Montageeinheit Programmierung Montageeinheit Außeneinheit SV2: 3-Wege-Ventil (Feldversorgung) SV1: 3-Wege-Ventil für WW-Tank Solaranlage (Feldversorgung) (Feldversorgung) Zusatzheizung Benutzeroberfläche Hochspannungs-Raumthermostat (Feldversorgung) Schütz Stromversorgung P_s: Solarpumpe (Feldversorgung) P_o: Externe Umwälzpumpe (Feldversorgung) Inneneinheit P_d: WW-Pumpe (Feldversorgung)
  • Seite 35: Vorsichtsmaßnahmen Bei Der Verkabelung Der Stromversorgung

    Beschreibung AC/DC Erforderliche Anzahl von Leitern Maximaler Betriebsstrom Element Solarenergie-Kit Signalkabel 200mA 200mA Kabel für die Benutzerschnittstelle Raumthermostat-Kabel 200mA(a) Steuerkabel für Solarpumpe 200mA(a) Steuerkabel für externe Umwälzpumpe 200mA(a) 200mA(a) Brauchwasserpumpen-Steuerkabel SV2: 3-Wege-Ventil-Steuerkabel 200mA(a) SV1: 3-Wege-Ventil-Steuerkabel 200mA(a) Steuerkabel der Zusatzheizung 200mA(a) 0,4A 0,4A 0,4A...
  • Seite 36: Anforderungen An Sicherheitseinrichtungen

    Ziehen Sie die Klemmenschrauben mit dem korrekten Schraubendreher an. Kleine Schraubendreher können den Schraubenkopf beschädigen und ein entsprechendes Anziehen verhindern. Ein zu starkes Festziehen der Klemmschrauben kann die Schrauben beschädigen. Installieren Sie einen Fehlerstromschutzschalter und eine Sicherung in der Versorgungsleitung, falls nicht vorhanden. Achten Sie bei der Verkabelung auf die Verwendung der vorgeschriebenen Kabel.
  • Seite 37: Innengeräte- Spannungsversorgung

    L2 L3 INNENGERÄTE- INNENGERÄTE- INNENGERÄTE- SPANNUNGSVERSORGUNG SPANNUNGSVERSORGUNG SPANNUNGSVERSORGUNG (Basismodelle) 1-phasiger 3KW-Reserveheizer 3-phasiger 3/6/9KW Reserveheizer Basis Einheit 3KW-1PH 3KW-3PH 6KW-3PH 9KW-3PH Kabelquerschnitt Die angegebenen Werte sind Maximalwerte (genaue Werte siehe elektrische Daten). HINWEIS Der Fehlerstromschutzschalter muss ein Schnellschalter mit 30 mA (<0,1 s) sein.Das flexible Kabel muss den Normen 60245IEC(H05VV-F) entsprechen.
  • Seite 38: Anschluss Anderer Komponenten

    8.8.6 Anschluss anderer Komponenten Gerät 4-16kW AHS1 AHS2 1OFF 2OFF IBH1 N 3ON DFT2 DFT1 3OFF CN11 CN30 Code Drucken Verbinden mit Code Drucken Verbinden mit Eingangssignal der ① Solarenergie Kabelgebundene ① Raumthermostateingang Fernbedienung ② (Hochspannung) SV1(3-way valve) CN30 ② Außeneinheit 6 1AUS SV1 (3-Wege-Ventil)
  • Seite 39: Für Solarenergie-Eingangssignal

    1) Für Solarenergie-Eingangssignal 25 26 27 28 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 29 30 31 32 6 7 8 9 10 13 14 15 16 17 6 7 8 9 10 CN30 CN11...
  • Seite 40: Für Die Fernabschaltung

    4) Für die Fernabschaltung: CN24 CN21 CN28 CN16 CN32 CN13 CN15 CN29 CN18 CN25 CN42 CN40 DIS1 25 26 27 28 CN31 1 2 3 4 5 CN41 29 30 31 32 6 7 8 9 10 CN11 CN30 CN22 CN35 CN36 CN17...
  • Seite 41 Spannung 220-240VAC Maximaler Betriebsstrom(A) Kabelquerschnitt (mm 0,75 25 26 27 28 1 2 3 4 5 29 30 31 32 6 7 8 9 10 Signaltyp des Steueranschlusses Typ 2 CN11 CN30 a) Verfahren Schließen Sie das Kabel wie im Bild gezeigt an die entsprechenden Klemmen an.
  • Seite 42 Raumthermostat Typ 2 (Niederspannung): CN24 CN24 CN21 CN21 CN28 CN28 CN16 CN16 CN32 CN32 CN13 CN13 CN15 CN15 CN29 CN29 CN18 CN18 CN25 CN25 CN42 CN42 CN40 CN40 DIS1 DIS1 CN31 CN31 CN41 CN41 CN22 CN22 CN35 CN35 CN36 CN36 CN17 CN17 CN11...
  • Seite 43: Für Abtausignalausgang

    8) Für die zusätzliche Steuerung der Wärmequelle: C.2 Wenn das Gerät eine Spannung von 12VDC zwischen CL : und COM erkennt, schaltet sich die Zone2 entsprechend der Klima-Temperaturkurve ein. Wenn das Gerät eine Spannung von 0V zwischen CL und COM erkennt, schaltet sich die Zone2 ab. C.3 Wenn HT-COM und CL-COM als 0VDC erkannt werden, schaltet das Gerät ab.
  • Seite 44: Für Das Smart-Netz (Smart Grid)

    Spannung 220-240VAC Maximaler Betriebsstrom(A) Kabelquerschnitt (mm 0,75 Signaltyp des Steueranschlusses 25 26 27 28 Typ 1 1 2 3 4 5 29 30 31 32 6 7 8 9 10 CN11 CN30 10) Für die externe Umwälzpumpe P_o: 25 26 27 28 1 2 3 4 5 29 30 31 32...
  • Seite 45: Inbetriebnahme Und Konfiguration

    1. Wenn das EVU-Signal aktiv ist, arbeitet das Gerät wie unten 2. Wenn das EVU-Signal nicht aktiv ist und das SG-Signal aktiv ist, beschrieben: arbeitet das Gerät normal. WW-Modus eingeschaltet, die Einstelltemperatur wird automatisch 3. Wenn das EVU-Signal nicht aktiv ist, das SG-Signal nicht aktiv 70°C und der TBH arbeitet wie folgt: T5<69, TBH ist eingeschaltet, ist, die WW-Modus nicht aktiv ist und die TBH ungültig ist, ist die T5 ≥...
  • Seite 46: Übersicht Der Dip-Schaltereinstellungen

    Temperaturkurven für den Kühlmodus - 10≤T4<15 15≤T4<22 22≤T4<30 30≤T4 1- T1S 2- T1S 3- T1S 4- T1S 5- T1S 6- T1S 7- T1S 8- T1S - 10≤T4<15 15≤T4<22 22≤T4<30 30≤T4 1- T1S 2- T1S 3- T1S 4- T1S 5- T1S 6- T1S 7- T1S 8- T1S...
  • Seite 47: Erstinbetriebnahme Bei Niedriger Außentemperatur

    DIP- DIP- DIP- Werkein- Werkein- Werkein- AN=1 AN=1 AUS=0 AUS=0 AN=1 AUS=0 Schalter Schalter Schalter stellungen stellungen stellungen Start Pump_o wird Start Pump_o wird 0/0=3kW IBH (einstufige Regelung) nach sechs Stunden nach sechs Stunden Reserviert Reserviert 0/1=6kW IBH (zweistufige Regelung) ungültig gültig 1/1=9kW IBH (dreistufige Steuerung)
  • Seite 48: Einstellen Des Wärmepumpe

    9.5 Einstellen des Wärmepumpe Die Pumpe wird über ein digitales Niederspannungs-Pulsweitenmodulationssignal gesteuert, d.h. die Drehzahl ist abhängig vom Eingangssignal. Die Drehzahl ändert sich in Abhängigkeit vom Eingangsprofil. Die Beziehungen zwischen der Förderhöhe und dem Nennwasserdurchfluss, dem PMW-Rücklauf und dem Nennwasserdurchfluss sind in der nachstehenden Grafik dargestellt. Pumpenhub Max.
  • Seite 49 Innengerät: 160 Durchflussrate (m /h) Wasserwiderstand (KPa) 2, 87 38, 59 2, 78 41, 31 2, 67 44, 52 2, 57 47, 44 2, 47 50, 65 2, 38 53, 67 2, 25 57, 79 2, 15 60, 90 2, 06 63, 72 1, 94 67, 84...
  • Seite 50: Fehlerdiagnose Bei Der Erstinstallation

    VORSICHT Wenn die Ventile sich in der falschen Position befinden, wird die Umwälzpumpe beschädigt. GEFAHR Wenn es notwendig ist, den Betriebszustand der Pumpe beim Einschalten des Geräts zu überprüfen, berühren Sie bitte nicht die internen Komponenten des elektronischen Schaltkastens, um einen elektrischen Schlag zu vermeiden. Fehlerdiagnose bei der Erstinstallation Wenn auf der Benutzeroberfläche nichts angezeigt wird, ist es notwendig, vor der Diagnose möglicher Fehler-Codes das Vorhandensein einer der folgenden Störungen zu prüfen.
  • Seite 51: Für Techniker

    9.6.1 WW MODUSEINST. Über FÜR DEN WARTUNGSDIENST WW = Warmwasserbereitung "FÜR DEN WARTUNGSDIENST" ist für den Installateur Gehen Sie zu MENÜ> FÜR WARTUNGSDIENST>1. zur Einstellung der Parameter vorgesehen. WW MODUSEINST. Drücken Sie OK. Die folgenden • Einstellung der Zusammensetzung der Ausrüstung. Seiten werden angezeigt: •...
  • Seite 52 9.6.5 TEMP:-TYPEINSTELL. 2. KÜHLMODUSEINST. Über die TEMP:-TYPEINSTELL. 2.1 KÜHLMODUS 2.2 t_T4_FRISCH_C 2,0ST Die TEMP:-TYPEINSTELL. wird benutzt, um zu wählen, 2.3 T4CMAX 43°C ob die Wasservorlauftemperatur oder die 2.4 T4CMIN 20°C Raumtemperatur für die AN/AUS-Steuerung der 2.5 dT1SC 5°C Wärmepumpe verwendet wird. SETZ Wenn die ROTE TEMP.
  • Seite 53: Urlaubseinstell

    9.6.7 ANDERE HEIZQUELLE Der Einstellwert der Zone 1 ist in diesem Fall T1S, der Einstellwert der Zone 2 ist T1S2. Die ANDERE HEIZQUELLE dient zur Einstellung der Parameter der Zusatzheizung, der zusätzlichen Wenn Sie DOPPELZONE und RAUM-TEMP. auf JA Heizquellen und des Solarenergie-Kits. einstellen, während Sie WASSERFLUSSTEMP.
  • Seite 54: Ww Modus Läuft

    Wenn JA gewählt wird, werden die folgenden Seiten 9. SERVICE-ANRUF angezeigt: TEL. NR. 33512345678 MOBIL NR. 8613929145152 11. TESTLAUF 11.1 PUNKTTEST 11.2 LUFTSPÜL. 11.3 UMWÄLZPUMPE LÄUFT CONFIRM SETZ 11.4 KÜHL-MODUS LÄUFT 11.5 HEIZ-MODUS LÄUFT Die auf der Benutzeroberfläche angezeigte Nummer ist ENTER die Telefonnummer Ihres örtlichen Händlers.
  • Seite 55 Im Luftspülmodus öffnet SV1 und schließt SV2. 60s Während des Testlaufs des HEIZMODUS beträgt die später läuft die Pumpe im Gerät (PUMPI) für 10min, voreingestellte Soll-Wassertemperatur am Ausgang 35°C. während der der Strömungsschalter nicht funktioniert. Die IBH (interne Zusatzheizung) schaltet sich ein, nachdem Nach dem Anhalten der Pumpe wird das SV1 der Verdichter 10 Minuten lang gelaufen ist.
  • Seite 56 Gehen Sie zu MENÜ> FÜR WARTUNGSDIENST>12. Beim Vorheizen für die Etage sind alle Tasten außer OK SPEZIALFUNKTION ungültig. Wenn Sie die Bodenvorwärmung ausschalten wollen, drücken Sie bitte OK. Wenn vor einer Fußbodenheizung eine große Menge Wasser auf dem Boden verbleibt, kann sich der Boden Die folgende Seite wird angezeigt: während des Betriebs der Fußbodenheizung verziehen oder sogar reißen.
  • Seite 57 Wenn der Cursor auf BODENTROCKNUNG steht, Gehen Sie zu MENÜ> FÜR WARTUNGSDIENST>13. verwenden Sie ▼ ▲, um zu JA zu blättern und OK zu AUT.NEUSTAR drücken. Die folgende Seite wird angezeigt: 13. AUT.NEUSTAR 12.2 BODENTROCKNUNG 13.1 KÜHL/HEIZMODUS WOLLEN SIE DIE 13.2 WW MODUS KEIN FUNKTION DER BODENTROCKNUNG AUSSCHALTEN?
  • Seite 58 9.6.16 Einstellung der Parameter Die zu diesem Kapitel gehörenden Parameter sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Einstellungs- Bestellnummer Code Bundesland/Kanton Standard Minumum Maximal Einheit intervall WWMODUS Aktivieren oder Deaktivieren des Brauchwassermodus:0=KEIN,1=JA DESINF. Aktivieren oder Deaktivieren des Desinfektionsmodus:0=KEIN,1=JA WWPRIORITÄT Aktivieren oder Deaktivieren des Brauchwasser-Vorrangmodus:0=KEIN,1=JA WWPUMPE Aktivieren oder Deaktivieren des Brauchwasserpumpenbetriebs:0=KEIN,1=JA WW PRIORITÄTSZEIT EINGESTELLT Aktivieren oder Deaktivieren der eingestellten Brauchwasser-Vorzugszeit:0=KEIN,1=JA...
  • Seite 59 HEIZMODUS Aktivieren oder deaktivieren Sie den Heizbetrieb Die Aktualisierungszeit der Klimakurven für den t_T4_FRESH_H Stunden Heizbetrieb Die maximale Betriebsumgebungstemperatur für den T4HMAX °C Heizbetrieb Die minimale Betriebsumgebungstemperatur für den T4HMIN °C Heizbetrieb dT1SH Die Temperaturdifferenz für den Start des Gerätes (T1) °C dTSH Die Temperaturdifferenz für den Start des Gerätes (Ta)
  • Seite 60 12.4 t_AUSTROCKNEN Der Tag zum Aufwärmen während der Bodentrocknung Die weiteren Tage bei hoher Temperatur während der 12.5 t_SPITZE Bodentrocknung Der Tag des Temperaturabfalls während der 12.6 t_TROCKEND Bodentrocknung Die angestrebte Spitzentemperatur des T_TROCKENSPITZE Wasserflusses während der Bodentrocknung Stunde:die aktuelle Zeit (nicht zur vollen Die Startzeit der Bodentrocknung...
  • Seite 61: Testlauf Und Endkontrolle

    10 TESTLAUF UND ENDKONTROLLE Die folgenden Kontrollen müssen mindestens einmal pro Jahr von einer qualifizierten Person durchgeführt werden. Der Installateur ist verpflichtet, die korrekte Funktion des Wasserdruck Gerätes nach der Installation zu überprüfen. Prüfen Sie den Wasserdruck, wenn er unter 1 bar liegt, 10.1 Endkontrolle befüllen Sie das System mit Wasser.
  • Seite 62: Fehlersuche

    12 FEHLERSUCHE Dieser Abschnitt enthält nützliche Informationen zur Diagnose und Behebung bestimmter Störungen, die am Gerät auftreten können. Diese Fehlersuche und die damit verbundenen Abhilfemaßnahmen dürfen nur von Ihrem örtlichen Techniker durchgeführt werden. 12.1 Allgemeine Richtlinien Bevor Sie mit der Fehlerbehebung beginnen, untersuchen Sie das Gerät gründlich und suchen Sie nach möglichen Ursachen wie losen Verbindungen oder defekten Verkabelungen.
  • Seite 63 Symptom 3: Pumpe macht Geräusche (Kavitation) MÖGLICHE URSACHEN KORRIGIERENDE MASSNAHMEN Es ist Luft im System. Spülluft. • Prüfen Sie am Manometer, ob ein ausreichender Wasserdruck vorhanden ist. Der Wasserdruck muss > 1 bar sein (Wasser ist kalt). Der Wasserdruck am - Prüfen Sie, ob das Manometer defekt ist.
  • Seite 64: Mögliche Ursachen

    Symptom 8: Der Brauchwassermodus kann nicht sofort in den Heizmodus wechseln. MÖGLICHE URSACHEN KORRIGIERENDE MASSNAHMEN • Setzen Sie "t_DHWHP_MAX" auf den Minimalwert, der vorgeschlagene Wert beträgt 60min. Wärmetauscher für die • Wenn die Umwälzpumpe außerhalb des Geräts nicht vom Gerät Raumheizung nicht groß...
  • Seite 65 BETRIEBSPARAMETER BETRIEBSPARAMETER BETRIEBSPARAMETER LÜFT.GSCH 600R/MIN TW_O PLATTE W-AUS-TEMP. 35°C T3 AUSSEN-TAUSCHERTEMP. 5°C IN.G SOLL-FREQUENZ 46Hz TW_I PLATTE W-EIN-TEMP. 30°C T4 AUSSEN-LUFTTEMP. 5°C FREQUENZBEGRENZTER TYP T2 PLATTE F-AUS-TEMP. 35°C TF-MODULTEMP. 55°C VERSORG.SPAN. 230V T2B PLATTE F-EIN-TEMP. 35°C P1 KOMP. DRUCK 2300kPa DC-GENERATORSPANNUNG 420V Th KOMP.
  • Seite 66: Fehler-Codes

    12.4 Fehler-Codes Wenn eine Sicherheitseinrichtung aktiviert ist, wird auf der Benutzeroberfläche ein Fehlercode angezeigt. Eine Liste aller Fehler und Abhilfemaßnahmen finden Sie in der folgenden Tabelle. Setzen Sie die Sicherheit zurück, indem Sie das Gerät aus- und wieder einschalten. Sollte diese Prozedur zum Zurücksetzen der Sicherung nicht erfolgreich sein, wenden Sie sich an Ihren Händler. FEHLER- FEHLERURSACHE UND FEHLFUNKTION...
  • Seite 67 FEHLER- FEHLFUNKTION FEHLERURSACHE UND CODE ODER SCHUTZ ABHILFEMAßNAHMEN 1. Der EEprom-Parameter ist fehlerhaft, schreiben Sie die EEprom-Daten neu. Ausfall des 2. EEprom-Chipteil ist defekt, wechseln Sie ein neues Innengeräte-EEPROM EEprom-Chipteil. 3. Die Hauptsteuerplatine des Innengeräts ist defekt. Ersetzen Sie sie durch eine neue Platine.
  • Seite 68 FEHLER- FEHLFUNKTION FEHLERURSACHE UND CODE ODER SCHUTZ ABHILFEMAßNAHMEN Drei Mal "PP" Schutz und Dasselbe gilt für "PP". Tw_out<7°C "1. Prüfen Sie den Widerstand des Sensors. 2. Der Tbt1-Sensorstecker ist gelöst, wieder anschließen. Fehler des oberen 3. Der Tbt1-Sensorstecker ist feucht oder es ist Wasser Temperatursensors eingedrungen.
  • Seite 69: Technische Daten

    13 TECHNISCHE DATEN Innengerätemodell 220-240V~ 50Hz Stromversorgung Nennstromeinspeisung 0,4A 0,4A 0,4A Nennstrom Beachten Sie die technischen Daten Nennleistung 420x790x270 Abmessungen (B×H×T)[mm] 525x1050x360 Verpackung (B×H×T)[mm] Plattenwärmetauscher Wärmetauscher Elektroheizer 5,0L Interne Wassermenge 0,3MPa Wasser-Nenndruck Filtermaschenweite Min. Wasserdurchfluss (Durchflussschalter) 6 l/min 10 l/min Pumpe DC-Inverter Max.
  • Seite 70 Innengerätemodell 60 (3kW Heizer) 100 (3kW Heizer) 160 (3kW Heizer) 60 (9kW Heizer) 100 (9kW Heizer) 160 (9kW Heizer) 220-240V~ 50Hz 380~415V 3N~ 50Hz Stromversorgung 3095W 3095W 3095W 9095W 9095W 9095W Nennstromeinspeisung Nennstrom 13,5A 13,5A 13,5A 13,3A 13,3A 13,3A Beachten Sie die technischen Daten Nennleistung 420x790x270 Abmessungen (B×H×T)[mm]...
  • Seite 71: Informationen Zur Wartung

    14 INFORMATIONEN ZUR WARTUNG 1) Kontrollen in der Umgebung Vor Beginn von Arbeiten an Anlagen mit brennbaren Kältemitteln sind Sicherheitsprüfungen erforderlich, um die Zündgefahr zu minimieren. Bei Reparaturen an der Kälteanlage sind vor der Durchführung von Arbeiten an der Anlage folgende Vorsichtsmaßnahmen zu beachten.
  • Seite 72 10) Reparaturen an abgedichteten Bauteilen a) Bei Reparaturen an versiegelten Bauteilen sind vor dem Entfernen von versiegelten Abdeckungen etc. alle elektrischen Leitungen von den zu bearbeitenden Geräten zu trennen. Ist eine elektrische Versorgung der Geräte während der Wartung unbedingt erforderlich, so ist an der kritischsten Stelle eine permanent arbeitende Leckanzeigeeinrichtung zu installieren, die vor einer potentiell gefährlichen Situation warnt.
  • Seite 73 Achten Sie darauf, dass bei der Verwendung von Füllvorrichtungen keine Vermischung/Kontamination verschiedener Kältemittel auftritt. Schläuche oder Leitungen müssen so kurz wie möglich sein, um die Menge des darin enthaltenen Kältemittels zu minimieren. Die Gasflaschen sind aufrecht zu halten. Stellen Sie sicher, dass das Kühlsystem geerdet ist, bevor Sie es mit Kältemittel befüllen. Beschriften Sie das System, wenn der Befüllungsvorgang abgeschlossen ist (falls noch nicht geschehen).
  • Seite 74: Anhang A: Kältemittelkreislauf

    ANHANG A: Kältemittelkreislauf Austritt Einlass Kühlen Heizen Grundlegend Austritt Einlass Kühlen Heizen Angepasst Beschreibung Beschreibung Element Element Wasserseitiger Wärmetauscher Ausdehnungsgefäß (Plattenwärmeaustausch) Durchflussschalter Umwälzpumpe Manometer Temperatursensor für die Kältemittelflüssigkeitsleitung Temperatursensor der Kältemittelgasleitung Sicherheitsventil Wasseraustritts-Temperatursensor Interner Reserveheizer Gesamtaustrittstemperatursensor Wasserzulauf-Temperatursensor Automatisches Entlüftungsventil...
  • Seite 75: Anhang B: Elektrisch Gesteuerter Schaltplan

    ANHANG B: Elektrisch gesteuerter Schaltplan Tbt1 Tbt2 Tsolar HEAT7 CN40...
  • Seite 76 ANHANG C: Elektrisch gesteuerter Schaltplan 1-Phasen 3KW Heizungsunterstützung HEAT7 CN40...
  • Seite 77 ANHANG D: Elektrisch gesteuerter Schaltplan 3-Phasen 3/6/9KW Zusatzheizung...

Inhaltsverzeichnis