Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON WPL 44 AC Bedienung Und Installation Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPL 44 AC:

Werbung

INSTALLATION
Gerätebeschreibung
2.3
Prüfzeichen
Siehe Typenschild am Gerät.
3.
Gerätebeschreibung
3.1
Funktion
Die Wärmepumpe ist ein thermodynamischer Wärmeerzeuger. Sie
wandelt Wärme niedriger Temperatur (z. B. Wärme der Außenluft)
in Wärme hoher Temperatur (Heizungswasser) um.
Die Wärmepumpe entzieht der Umgebungsluft gespeicherte Son-
nenenergie und gibt diese plus der Antriebsenergie (elektrischer
Strom) in Form von Wärme an den Heiz– und Warmwasserkreis-
lauf ab.
Das System besteht aus getrennten Kreisläufen, welche über Wär-
meübertrager miteinander gekoppelt sind:
- Wärmequellenanlage --> Aufnahme der Wärme aus der
Umgebung
- Kältekreis --> Wärmepumpe
- Wärmenutzungsanlage --> Abgabe der Wärme an die
Heizungsanlage
Der Kältekreis besteht aus:
- Lamellenwärmeübertrager als Verdampfer
- Kompressor, vibrations- und geräuschdämmend auf einer
Metallplatte befestigt
- Plattenwärmeübertrager als Kondensator
- Trockner, Kältemittelsammler, Expansionsventil,
Sicherheitsorgane
- chlorfreiem unbrennbaren Sicherheitskältemittel und biolo-
gisch abbaubarem Spezialöl für den Kompressor
Kältekreislauf
6
1
5
1 Scroll Verdichter
2 Kondensator
3 Heizung
4 Expansionsventil
5 Umweltenergie
6 Verdampfer
www.stiebel-eltron.com
2
3
4
3.2
Wärmepumpe WPL AC
Die Geräte sind Splitgeräte, wobei der Maschinenteil innen und
der dazugehörige Verdampfer im Freien aufgestellt wird.
Sachschaden
!
Der Maschinenteil ist für Innenaufstellung und nicht für
Außenaufstellung geeignet.
Der Wärmeentzug (Wärmequellenanlage) erfolgt im Regelfall aus
der Umgebungsluft über einen Lamellenverdampfer.
Die Geräte arbeiten bei tiefen Außentemperaturen bis zur Einsatz-
grenze im bivalent-parallelen Betrieb. Die Wärmepumpen können
jederzeit mit einem weiteren Wärmeerzeuger kombiniert werden.
Die Geräte werden für Fußbodenheizung und Kühlung (optional)
verwendet. Die Geräte können auch für Heizkörper eingesetzt
werden (optional Kühlung mit Ventilatorkonvektor).
3.3
Aufbau
3.3.1 Kompressor (Verdichter)
Die vollhermetischen SCROLL-Kompressoren sind speziell für die
Wärmepumpenanwendung, also für höchste Belastung konzipiert.
Konstruktive Maßnahmen schützen den Kompressor sowohl bei
normalen Arbeitsbedingungen als auch bei Überlastung. Die
SCROLL-Verdichter haben nur wenige bewegliche Teile und keine
dynamischen Saug- oder Druckventile. Schwingungs- und Geräu-
schpegel sind sehr niedrig.
3.3.2 Gehäuse
Solider L-Rahmen elastisch auf Bodenplatte montiert. Das Gehäu-
se besteht aus selbsttragenden Verkleidungsblechen mit Schall-
dämmung.
3.3.3 Verdampfer
Der Verdampfer besteht aus Kupferrohren in einem Alumini-
um-Lamellenpaket. Der Verdampfer ist für die Außenaufstellung
geeignet. Die Ansaugluft darf nicht mit aggressiven Stoffen be-
lastet sein (Ammoniak, Schwefel, Chlor usw.).
3.3.4 Flüssigkeitsabscheider mit Sammler
Der Flüssigkeitsabscheider sorgt für optimale Kältemittelüberhit-
zung und Ölrückführung.
Der Flüssigkeitsabscheider schützt den Verdichter vor Flüssig-
keitsschlägen besonders nach dem Umkehren des Kältekreises.
Durch den reichlich dimensionierten Flüssigkeitssammler wird
bei unterschiedlichen Lufttemperaturen (Sommerbetrieb - Kühlen
und Warmwasser / Winterbetrieb - Heizen und Abtauung) eine
optimale Unterkühlung und optimale Leistung erreicht.
3.3.5 Kondensator
Die Wärmeübertrager sind aus Edelstahl DIN 1.4301 hergestellt.
Der Plattenwärmeübertrager ist allseitig gegen Tauwasser und
Wärmeverlust isoliert. Die Füllwasserqualität der Heizungsanla-
ge muss nach VDI 2035 vor Inbetriebnahme und durch wieder-
kehrende Überprüfungen sichergestellt werden sowie in einem
Anlagenbuch dokumentiert werden.
WPL 44, 60, 130 |
5

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Wpl 60 acWpl 130 ac