Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfzeichen; Gerätebeschreibung - STIEBEL ELTRON WWK 221 electronic Bedienung Und Installation

Warmwasser-wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WWK 221 electronic:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BedIeNUNG
Gerätebeschreibung
VORSICHT Verletzung
!
Auf dem Gerät liegende Gegenstände können durch Vi-
bration die Geräuschentwicklung erhöhen und durch
Herunterfallen zu Verletzungen führen.
f Legen Sie keine Gegenstände auf das Gerät.
f
Sachschaden
!
Halten Sie das Gerät sowie die Wasserleitungen und Si-
cherheitsventile frostfrei. Wenn Sie das Gerät von der
Spannungsversorgung trennen, ist es nicht gegen Frost
und Korrosion geschützt.
f Unterbrechen Sie nicht die Spannungsversorgung
f
des Gerätes.
Falls die Spannungsversorgung der Fremdstromanode
und Elektronik separat erfolgt, bleibt das Gerät gegen
Korrosion geschützt.
Sachschaden
!
Halten Sie den Aufstellort des Gerätes frei von öl- und
salzhaltiger (chloridhaltiger) Luft, von aggressiven oder
explosiven Stoffen. Vermeiden Sie eine Belastung des
Aufstellortes mit Staub, Haarspray sowie chlor- und
ammoniakhaltigen Substanzen.
Sachschaden
!
Das Abdecken des Lufteintritts oder des Luftaustritts führt
zu einer verringerten Luftzufuhr. Bei verringerter Luft-
zufuhr ist die Betriebssicherheit des Gerätes nicht ge-
währleistet.
f Decken Sie das Gerät nicht ab.
f
Sachschaden
!
Betreiben Sie das Gerät nur mit gefülltem Trinkwarm-
wasserspeicher. Falls der Trinkwarmwasserspeicher leer
ist, schaltet eine Sicherheitseinrichtung das Gerät aus.
Sachschaden
!
Die Erwärmung anderer Flüssigkeiten als Trinkwasser
ist nicht erlaubt.
Hinweis
Der Trinkwarmwasserspeicher des Gerätes steht unter
Druck. Während der Aufheizung tropft das Ausdehnungs-
wasser aus dem Sicherheitsventil.
f Tropft nach Beendigung der Aufheizung Wasser, in-
f
formieren Sie Ihren Fachhandwerker.
2.3
Prüfzeichen
Siehe Typenschild am Gerät.
3.
Gerätebeschreibung
Das steckerfertige Gerät ermöglicht eine effiziente Warmwasser-
versorgung mehrerer Entnahmestellen unter Nutzung erneuer-
barer Energie. Das Gerät entzieht der angesaugten Luft Wärme.
Diese Wärme wird genutzt, um unter Zuführung elektrischer
Energie das Wasser im Trinkwarmwasserspeicher zu erwärmen.
Der Bedarf an elektrischer Energie sowie die Aufheizdauer für
die Trinkwasser-Erwärmung hängen von der Temperatur der an-
www.stiebel-eltron.com
gesaugten Luft ab. Mit sinkender Luftansaugtemperatur sinkt die
Heizleistung der Wärmepumpe und die Aufheizzeit verlängert sich.
Das Gerät ist für die Innenaufstellung vorgesehen. Die freie Wahl
von Lufteintritt und Luftaustritt, seitlich oder von oben, bietet Fle-
xibilität hinsichtlich des Aufstellortes. Für den vertikalen Luftein-
tritt und/oder Luftaustritt ist Zubehör erforderlich.
Das Gerät kann als Umluftgerät installiert werden und so vorhan-
dene Abwärme von z. B. Kühltruhe oder anderen Wärmeerzeugern
effizient nutzen. Alternativ können Luftkanäle angeschlossen wer-
den, um Außenluft als Wärmequelle zu nutzen oder die Luft aus
einem anderen Raum anzusaugen.
Im Aufstellraum oder dem Raum, aus dem die Luft angesaugt
wird, kann sich durch den Wärmeentzug die Umgebungsluft um
1 °C bis 3 °C abkühlen. Das Gerät entzieht der Luft auch Feuch-
tigkeit, die als Kondensat anfällt. Das Kondensat wird durch den
Kondensatablauf aus dem Gerät geführt.
Das Gerät hat eine elektronische Regelung mit LC-Display. Sie
können z. B. die aktuell verfügbare Menge 40 °C warmen Misch-
wassers abrufen. Die elektronische Regelung erleichtert eine
energiesparende Einstellung. In Abhängigkeit von der Stromver-
sorgung und Ihrem Entnahmeverhalten erfolgt ein automatisches
Aufheizen bis zur eingestellten Soll-Temperatur.
Wenn die untere Einsatzgrenze der Wärmepumpe unterschritten
wird, z. B. bei Außenluftansaugung, übernimmt die elektrische
Not-/Zusatzheizung die Trinkwasser-Erwärmung.
Über den eingebauten Kontakteingang können externe Signal-
geber eingebunden werden, z. B. eine Photovoltaik-Anlage, um
selbst erzeugten Solarstrom zu nutzen.
Nach dem Öffnen einer Warmwasserentnahmestelle wird war-
mes Trinkwasser von einströmendem kaltem Trinkwasser aus dem
Gerät gedrückt.
Im oberen Bereich des Geräts befindet sich das Wärmepumpen-
aggregat. Im unteren Bereich des Geräts befindet sich der Trink-
warmwasserspeicher. Der Trinkwarmwasserspeicher ist zum
Schutz vor Korrosion innen mit einer Spezialemaillierung ausge-
stattet und hat zusätzlich eine sich nicht verbrauchende Fremd-
strom-Schutzanode.
Sachschaden
!
Wenn Sie das Gerät von der Spannungsversorgung tren-
nen, ist es nicht gegen Frost und Korrosion geschützt.
f Unterbrechen Sie nicht die Spannungsversorgung
f
des Gerätes.
Sachschaden
!
Wenn bei niedrigen Außentemperaturen Außenluft als
Wärmequelle genutzt wird, kann sich bei einer unge-
wöhnlich hohen relativen Raumluftfeuchtigkeit über
75 % und 22 °C Raumtemperatur Kondensat am Gerät
bilden. Eine derartig hohe relative Luftfeuchtigkeit schä-
digt die Bausubstanz und muss durch Lüften verhindert
werden.
Nutzbare Warmwassermenge
Die maximal nutzbare Nenn-Warmwassermenge des Gerätes ist
konzipiert für die empfohlene Nutzeranzahl mit durchschnittli-
chem Nutzerverhalten.
WWK 221-301 electronic |
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wwk 301 electronicWwk 301 electronic sol

Inhaltsverzeichnis