Herunterladen Diese Seite drucken
STIEBEL ELTRON WPL 34 Bedienung Und Installation
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPL 34:

Werbung

.CeC& eC .CZ`<<`.HC
<e%` qZZVéq VBTeBT
á qT< Ô
á qT< Ô
á qT< Ñ

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für STIEBEL ELTRON WPL 34

  • Seite 1 .CeC& eC .CZ`<<`.HC <e%` qZZVéq VBTeBT á qT< Ô á qT< Ô á qT< Ñ...
  • Seite 2 .C+<` ’ .CeC& BEDIENUNG Technische Daten ___________________________________________ 14 15.1 Elektroschaltplan Teil 1 WPL 34 | WPL 47 __________________ 14 Allgemeine Hinweise ________________________________________3 15.2 Elektroschaltplan Teil 2 WPL 34 | WPL 47 __________________ 15 Dokumentinformation __________________________________________ 3 15.3 Elektroschaltplan Teil 1 WPL 57 ______________________________ 16 Hinweis auf mitgeltende Dokumente ________________________ 3 15.4...
  • Seite 3 .CeC& <<&B.C +.Cq.Z 1.3.3 Signalworte Allgemeine Hinweise Z.&C<qHV` Dokumentinformation GEFAHR Das Signalwort GEFAHR kennzeichnet Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen oder Tod zur Folge Das Kapitel „Bedienung“ richtet sich an den Gerätebenutzer und haben. den Fachhandwerker. WARNUNG Das Signalwort WARNUNG kennzeichnet Hinweise, deren Das Kapitel „Installation“...
  • Seite 4 .CeC& Z.+V+.` Arbeitsweise Sicherheit Über den luftseitigen Wärmeübertrager (Verdampfer) wird der Bestimmungsgemäße Verwendung Außenluft Wärme entzogen. Das nun verdampfte Kältemittel wird mit einem Verdichter komprimiert. Dafür wird elektrische Energie Das Gerät ist konzipiert zum Heizen von Gebäuden. benötigt. Diese elektrische Energie dient mit dazu, den Raum zu Beachten Sie die in der Datentabelle aufgeführten Einsatzgrenzen.
  • Seite 5 Nummer vom Typenschild mit. Das Typenschild befindet sich vorn oben an der rechten oder linken Gehäuseseite. Beispiel 0036 Bestell-Nr.: 229898 Nr.: 8465 / 000290 Typ: WPL 34 Kältemittel: R407C Füllgewicht: 6,7 kg Luft (A) Wasser (W) zul. Betr.druck: 3,0 MPa Volumenstrom: 6500 m³/h...
  • Seite 6 .CZ`<<`.HC Z.+V+.` Sicherheit Installation Die Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Reparatur Schallemission. des Gerätes darf nur von einem Fachhandwerker durchgeführt werden. Das Gerät ist auf der Lufteintrittsseite und der Luftaustrittsseite lauter als auf den beiden geschlossenen Seiten. Achten Sie deshalb Allgemeine Sicherheitshinweise auf untenstehende Hinweise.
  • Seite 7 .CZ`<<`.HC .CZ`<<`.HC Untergrund Wärmepumpen- und Heizkreis, sondern vor allem als Energie- - Der Untergrund muss waagerecht, eben, fest und dauerhaft quelle für die Abtauung des Verdampfers. sein. Elektroinstallation - Achten Sie darauf, dass das Gerät allseitig zugänglich ist. - Lassen Sie an der Luftaustrittsseite einen Mindestabstand Beschädigungsgefahr! von 2 m zur Wand.
  • Seite 8 .CZ`<<`.HC BHC`& 10.4 Heizwasseranschluss 10. Montage Die Wärmepumpenheizungsanlage muss von einem Fachhand- 10.1 Transport werker nach den in den Planungsunterlagen befindlichen Wasser- - Achten Sie beim Transport darauf, dass der Schwerpunkt des Installationsplänen ausgeführt werden. Gerätes sich in dem Bereich befindet, wo der Verdichter an- ª...
  • Seite 9 .CZ`<<`.HC <:`V.Z+V CZ+<eZZ 11.2.1 Elektrische Anschlüsse 11. Elektrischer Anschluss 11.1 Allgemein Beachten Sie die Bedienungs- und Installationsanleitungen des Wärmepumpen-Managers. Anschlussarbeiten dürfen nur von einem zugelassenen Fachhand- werker entsprechend dieser Anweisung durchgeführt werden! Die Genehmigung des zuständigen Elektroversorgungsunter- nehmen zum Anschluss des Gerätes muss vorliegen. 11.2 Anschlusskasten Der Anschlusskasten befindet sich an der Luftaustrittsseite.
  • Seite 10 .CZ`<<`.HC <:`V.Z+V CZ+<eZZ 11.3 Verkleidungsteile montieren ª Hängen Sie die Umlenkhauben oben und unten in die ª Setzen Sie die Abdeckungen vorn auf das Gerät auf, und Aufhängeleisten. schieben Sie sie zur Mitte. Achten Sie hierbei darauf, dass die Laschen der Deckel in die Führungen auf dem Gehäuse einrasten.
  • Seite 11 .CZ`<<`.HC .C `V. C+B ª Hängen Sie die Vorder- und Rückwand in die Aufhänge- ª Befestigen Sie die seitlichen Sockelblenden durch Einrasten leisten der Abdeckungen. Führen Sie gleichzeitig die unten an den Geräterahmen. an den Wänden angebrachten Laschen in die hierfür vor- ª...
  • Seite 12 .CZ`<<`.HC .C `V. C+B 12.1.2 Schiebeschalter “BA“ auf der IWS II verordnung zu beachten. Weitere Auskünfte hierzu erteilt die zu- ständige Überwachungsstelle (zum Beispiel TÜV). Schalter 1: immer ON Nach der Inbetriebnahme müssen Sie das in dieser Anleitung ent- Schalter 2: immer OFF haltende Inbetriebnahmeprotokoll ausfüllen.
  • Seite 13 .CZ`<<`.HC qV`eC& 12.3 Bedienung und Betrieb 14.1 Leuchtdioden Leuchtdioden auf der IWS Beschädigungsgefahr! Die Spannungsversorgung dürfen Sie auch außerhalb der Heizperiode nicht unterbrechen. Bei unterbrochener Spannungsversorgung ist der aktive Frostschutz der An- lage nicht gewährleistet. Sie müssen die Anlage im Sommer nicht abschalten. Der WPM II verfügt über eine automatische Sommer- / Winter-Umschaltung.
  • Seite 14 .CZ`<<`.HC `+C.Z+ `C 15. Technische Daten 15.1 Elektroschaltplan Teil 1 WPL 34 | WPL 47 A3/X60 <T Integrierte Wärmepumpensteuerrung (IWS) Schrittmotor elektrisches Expansionsventil Zusatzplatine Lüfter / Expansionsventile (ZPLE) Schrittmotor elektrisches Einspritzventil Temperaturfühler Wärmepumpenvorlauf - KTY Differenzdruckschalter Abtauen Temperaturfühler Wärmepumpenrücklauf - KTY Temperaturregler Rohrbegleitheizung Temperaturfühler Heißgas - KTY...
  • Seite 15 .CZ`<<`.HC `+C.Z+ `C 15.2 Elektroschaltplan Teil 2 WPL 34 | WPL 47 L3 L2 T1 T2 T3 X36 IWS Stecker 3pol - Lüfter X37 IWS Stecker 5pol - elelktrisches Einspritzventil X38 IWS Stecker 3pol - DHC X39 Verbindungsklemme Drucksensoren X40 Verbindungsklemme Ground Temperaturfühler...
  • Seite 16 .CeC& `+C.Z+ `C 15.3 Elektroschaltplan Teil 1 WPL 57 A3/X60 <T M7/2 M7/1 Integrierte Wärmepumpensteuerrung (IWS) Schrittmotor elektrisches Expansionsventil Zusatzplatine Lüfter / Expansionsventile (ZPLE) Schrittmotor elektrisches Einspritzventil Temperaturfühler Wärmepumpenvorlauf - KTY Differenzdruckschalter Abtauen Temperaturfühler Wärmepumpenrücklauf - KTY Temperaturregler Rohrbegleitheizung Temperaturfühler Heißgas - KTY Hochdrucksensor TemperaturfühlerAnsaugluft - PT1000 Niederdrucksensor...
  • Seite 17 .CZ`<<`.HC `+C.Z+ `C 15.4 Elektroschaltplan Teil 2 WPL 57 L3 L2 T1 T2 T3 M7/2 X36 IWS Stecker 3pol - Lüfter X37 IWS Stecker 5pol - elelktrisches Einspritzventil X38 IWS Stecker 3pol - DHC X39 Verbindungsklemme Drucksensoren X40 Verbindungsklemme Ground Temperaturfühler X41 Verbindungsklemme Expansionsventile X60 ZPLE Stecker 2pol - Versorgungsspannung X61 ZPLE Stecker 2pol - Ground...
  • Seite 18 .CZ`<<`.HC `+C.Z+ `C 15.5 Datentabelle qT< Ô qT< Ô qT< Ñ Bestellnummer 228835 228836 228837 Höhe (Außenaufstellung) 1485 1485 1485 Breite (Außenaufstellung) 1860 1860 1860 Tiefe (Außenaufstellung) 2040 2040 2040 Gewicht Verflüssigermaterial 1.4401/Cu 1.4401/Cu 1.4401/Cu Kältemittel R407 C R407 C R407 C Füllmenge Kältemittel Wärmeleistung bei A10/W35...
  • Seite 19 .CZ`<<`.HC `+C.Z+ `C 15.6 Leistungsdiagramme WPL 34 15.6.1 Heizleistung WPL 34 Heizleistung [KW] Eintrittstemperatur des WQA-Mediums [°C] Vorlauftemperatur 35 °C Vorlauftemperatur 45 °C Vorlauftemperatur 55 °C 15.6.2 Leistungaufnahme WPL 34 Leistungsaufnahme [KW] Eintrittstemperatur des WQA-Mediums [°C] Vorlauftemperatur 35 °C Vorlauftemperatur 45 °C Vorlauftemperatur 55 °C...
  • Seite 20 .CZ`<<`.HC `+C.Z+ `C 15.7 Leistungsdiagramme WPL 47 15.7.1 Heizleistung WPL 47 Heizleistung [KW] Eintrittstemperatur des WQA-Mediums [°C] Vorlauftemperatur 35 °C Vorlauftemperatur 45 °C Vorlauftemperatur 55 °C 15.7.2 Leistungaufnahme WPL 47 Leistungsaufnahme [KW] Eintrittstemperatur des WQA-Mediums [°C] Vorlauftemperatur 35 °C Vorlauftemperatur 45 °C Vorlauftemperatur 55 °C ’qT<...
  • Seite 21 .CZ`<<`.HC `+C.Z+ `C 15.7.3 Leistungszahl WPL 47 Leistungszahl ε [-] Eintrittstemperatur des WQA-Mediums [°C] Vorlauftemperatur 35 °C Vorlauftemperatur 45 °C Vorlauftemperatur 55 °C 15.8 Leistungsdiagramme WPL 57 15.8.1 Heizleistung WPL 57 Heizleistung [KW] Eintrittstemperatur des WQA-Mediums [°C] Vorlauftemperatur 35 °C Vorlauftemperatur 45 °C Vorlauftemperatur 55 °C 꼐¼ùé¼ù...
  • Seite 22 .CZ`<<`.HC `+C.Z+ `C 15.8.2 Leistungaufnahme WPL 57 Leistungsaufnahme [KW] Eintrittstemperatur des WQA-Mediums [°C] Vorlauftemperatur 35 °C Vorlauftemperatur 45 °C Vorlauftemperatur 55 °C 15.8.3 Leistungszahl WPL 57 Leistungszahl ε [-] Eintrittstemperatur des WQA-Mediums [°C] Vorlauftemperatur 35 °C Vorlauftemperatur 45 °C Vorlauftemperatur 55 °C 15.9 Abmaße ’qT<...
  • Seite 23 .CZ`<<`.HC .C `V. C+BTVH`H:H<< 16. Inbetriebnahmeprotokoll 꼐¼ùé¼ù qT< Ô Ô Ñ ’...
  • Seite 24 .CZ`<<`.HC .C `V. C+BTVH`H:H<< Ô ’qT< Ô Ô Ñ ê¼¼ùé¼ù...
  • Seite 25 .CZ`<<`.HC .C `V. C+BTVH`H:H<< 꼐¼ùé¼ù qT< Ô Ô Ñ ’ Ñ...
  • Seite 26 eBq<` eC Vt<.C& ’qT< Ô Ô Ñ ê¼¼ùé¼ù...
  • Seite 27 :eCC.CZ` eC &VC`. 꼐¼ùé¼ù qT< Ô Ô Ñ ’...
  • Seite 28         - . ) ( , -   _ &K\E\ D WHFKQLFNp ]PHQ\ V~ Y\KUDGHQp...

Diese Anleitung auch für:

Wpl 47Wpl 57