Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON WPL 44 AC Bedienung Und Installation Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPL 44 AC:

Werbung

INSTALLATION
Montage
Bei der Auslegung der Heizungs-Umwälzpumpe/Pufferladepumpe
ist die interne Druckdifferenz des Kondensators der Wärmepumpe
zu berücksichtigen (siehe„8. Technische Daten").
Eingebaute Heizungs-Umwälzpumpen sind als Pufferladepumpen
ausgelegt (siehe „8. Technische Daten") Die Strömungsgeschwin-
digkeit im Rohrnetz darf 0,8 m/s nicht überschreiten (Geräusche/
Widerstand).
Bei Luft-Wärmepumpen ist ein entsprechend dimensionierter
Pufferspeicher zwingend vorgeschrieben, um die nötige Energie
für ein Abtauen aufbringen zu können. An der höchsten Stelle
der Rohrleitung muss eine Entlüftung (Handentlüftung) vorge-
sehen werden. Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr, dass die
Wärmepumpe die angegebenen Katalogleistungen nicht erreicht
und durch eine Sicherheitsabschaltung außer Betrieb genommen
wird. --> ERROR Meldung (siehe Bedienungsanleitung OTE).
Es ist darauf zu achten, dass keine Fremdkörper in die Rohrlei-
tungen eindringen können (Staub, Schmutz, etc.). Vor dem Füllen
der Anlage mit aufbereitetem Füllwasser ist die gesamte Anlage
mit gefiltertem Spülwasser zu spülen.
Zum Auffangen von Schmutz kann ein Sieb in die Rücklaufleitung
der Wärmepumpe eingesetzt werden. Achten Sie darauf, dass der
Schmutzfänger für Wartungszwecke einfach zu reinigen ist.
Ein verstopftes Sieb beeinträchtigt die Wärmeabfuhr erheblich und
kann zu einer Hochdruck-Sicherheitsabschaltung führen.
Ventile und Thermometer sind in die Vorlauf- und Rücklaufleitung
einzubauen, damit der Wasserdurchfluss und der Laufzustand der
Wärmepumpe stets überprüft werden kann.
An der niedrigsten Stelle der Rohrleitung ist ein Ablaufrohr vor-
zusehen, damit die Anlage entleert werden kann.
4.5.1 Ausführung bei Kühlung
Sämtliche Anlagenkomponenten (Rohre, Armaturen) müssen
bei Kühlung mit entsprechenden Isolationswerkstoffen gegen
Tauwasserbildung isoliert werden. Dies ist umso mehr bei der
Vorlaufleitung von der Wärmepumpe zum Pufferspeicher zu be-
rücksichtigen.
Im Kühlbetrieb sowie im Abtaubetrieb ist auf eine ausreichende
Dimensionierung der hydraulischen Sicherheitseinrichtungen,
insbesondere eine auf die Betriebserfordernisse abgestimmte
Druckhalteeinrichtung mit entsprechendem Vordruck zu achten.
Fülldruck der Anlage [bar] = Vordruck MAG + 0,5 [bar]
4.5.2 Nennvolumenströme (WNA)
Die Nennvolumenströme sind an der WNA sicherzustellen und
werden durch den im Lieferumfang enthaltenen Durchflusssensor
über die Wärmepumpen-Regelung permanent überwacht. Abwei-
chende Volumenströme können zu einer Sicherheitsabschaltung
der Wärmepumpe führen.
4.5.3 Volumenstrommessung
Der mitgelieferte Durchflusssensor muss durch den Anlagener-
richter entsprechend den Einbauvorschriften installiert werden.
Über den Durchflusssensor wird der Volumenstrom überwacht.
Ein zu geringer Volumenstrom führt zu einer Sicherheitsabschal-
tung der Wärmepumpe (siehe 7.4 Fehlerbehebung).
8
| WPL 44, 60, 130
Für Anlagen, welche ohne Durchflusssensor betrieben werden,
können im Schadensfall keine Garantie– und Gewährleistungs-
ansprüche geltend gemacht werden.
Einbau Durchflusssensor
4.6
Quellenergieanschluss (WQA)
4.6.1 Mauerdurchführung
Die Mauerdurchführungen durch Außenwände sind immer mittels
Futterrohren auszuführen. Diese sind mit einem leichten Gefälle
nach außen zu verlegen!
Nur so ist gewährleistet, dass anfallendes Kondenswasser/Re-
genwasser über die Hausdrainage ordnungsgemäß entsorgt wird
und keine Feuchtigkeit in das Mauerwerk gelangt. Gleichzeitig ist
es von großer Wichtigkeit, dass das „Futterrohr" außerhalb des
Gebäudes in der Rollierung (grober Schotter) schräg von oben
nach unten abgeschnitten wird, sodass die obere Kante des Rohrs
anschließend übersteht. Dadurch wird verhindert, dass bei star-
kem Regen Wasser eindringen kann. Das Futterrohr muss nach
Einbringung der Leitungen zusätzlich mit Dichtmasse (Brunnen-
schaum) verschlossen werden.
Hinweis
Brunnenschaum darf im Normalfall nicht mehr geschnit-
ten werden, da er über die Außenhaut abdichtet.
Aufstellung auf dem Flachdach
1
1 Anbindeleitung, Wärmedämmung mit UV-Schutz
2 2 Stk. Waschbetonplatten mit Flexkleber verbunden, Ver-
dampfer auf Platten befestigt
3 Schwingungsdämpfungsplatten
2
3
www.stiebel-eltron.com

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Wpl 60 acWpl 130 ac