Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON WPL 44 AC Bedienung Und Installation Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPL 44 AC:

Werbung

INSTALLATION
Montage
4.4.1 Mindestabstände zu Wände und Decke
WPL 44 AC | WPL 60 AC
- Längsseitiger Abstand zur Wand: 10 cm oder mehr als 100 cm
(folgende Abbildung)
- Seitlicher Abstand zu Wänden: 100 cm
- Abstand zwischen 2 Verdampfern: 100 cm allseitig
Mindestabstände zu Wänden
A
A 10 cm oder ≥ 100 cm
B 100 cm
Die Aufstellung unter der Decke ist nur möglich, wenn drei Seiten
des Gerätes nach der Montage dauerhaft frei liegen. Aufstellung
in einer Senke ist nicht zulässig.
Mindestabstand zur Decke
1 mehr als 3 m
4.4.2 Anbindeleitungen
Siehe Anhang Abschnitt Anbindeleitungen Verdampfer.
4.4.3 Aufstellhinweise Split-Außenteil
- Aufstellung auf schallharten Böden vermeiden.
- Aufstellung zwischen zwei Wänden kann zu Schallpegelerhö-
hung führen.
- Aufstellung des Verdampfers neben Schlafzimmern
vermeiden.
- Pflanzen und bewachsene Flächen können den Schallpegel
verringern.
- Der Schalldruckpegel ist in geschlossenen Räumen von
Raumvolumen und Nachhallzeit abhängig.
www.stiebel-eltron.com
B
1
- Der Verdampfer muss ganzjährig zugängig sein. Bei einer
Dachmontage müssen entsprechende Vorkehrungen getrof-
fen werden.
Für die Aufstellung des Verdampfers in Meeresnähe sind folgende
Richtlinien zu berücksichtigen:
- Ab einer Entfernung von mindestens 1 km zwischen Meer
und Aufstellort ist der Verdampfer verwendbar und kann
ohne weitere Schutzmaßnahmen auf der windabgewandten
Seite (Lee) des Gebäudes aufgestellt werden.
- Für den Ablauf des anfallenden Kondenswassers ist ein frost-
sicherer Abfluss vorzusehen. Um dies zu gewährleisten, ist
im Regelfall eine Auffangmulde unterhalb des Verdampfers
bauseits herzustellen (siehe „Aufstellung mit frei geführter
Anbindeleitung" und „Aufstellung mit erdverlegter Anbin-
deleitung") oder durch ein Schotterbett mit Drainagean-
schluss unter dem Verdampfer vorzusehen. Im Winter kann
es im Abflussbereich zur Eisbildung kommen.
Sachschaden
!
Falls der Ablauf des Kondenswassers nicht wie vorge-
schlagen vorgesehen wird, kann es zur Eisbildung an den
Flächen rund um den Verdampfer kommen.
Siehe auch Aufstellhinweise „10. Anhang"!
4.5
Heizungsanschluss (WNA)
Sachschaden
!
Der hydraulische Anschluss der Wärmepumpe darf nur
durch eine Fachkraft gemäß den örtlichen Vorschriften
durchgeführt werden.
Alle Wärmepumpenanschlüsse sind flexibel vorzunehmen. Bei der
Rohrmontage ist auf die Vermeidung von Körperschallbrücken zu
achten. Die Rohrnetzdimension sowie die Auswahl der Umwälz-
pumpe richten sich nach dem jeweiligen Heizsystem.
Beachten Sie folgende Dimensionierungsgrundlagen:
Sachschaden
!
Die Strömungsgeschwindigkeit im Rohrnetz darf 0,8 m/s
nicht überschreiten (Geräusche/Widerstand). Für einen
komfortablen und störungsfreien Betrieb ist der Nenn-
volumenstrom der Wärmepumpe einzuhalten.
Hydraulischer Anschluss der Wärmepumpe
WNA
(Heizung)
VLH
(Heizung)
RLH
VLH-Vorlauf Heizung
RLH-Rücklauf Heizung
VLQ-Vorlauf Quellenergie (Verdampfer Eintritt)
RLQ-Rücklauf Quellenergie (Verdampfer Austritt)
EA-Elektroanschluss
WQA
(Quellenergie)
EA
WQ ein
WQ aus
WPL 44, 60, 130 |
7

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Wpl 60 acWpl 130 ac