Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON LWZ 303 i Gebrauchs- Und Montageanweisung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LWZ 303 i:

Werbung

Lüfterkennlinien
LWZ 303
200
150
120
100
50
0
80
110
50
150
Abb. 5a
2.3 Gerätebeschreibung
2.3.1 Funktionsschema
1
Zuluft-Ventilator
2
Kreuz-Gegenstrom-Wärmeaustauscher
3
Abluft-Ventilator
4* Wärmeaustauscher (Luftvorwärmer)
5
Rückschlagklappe
6
Verdampfer
7
Wärmepumpen - Ventilator
8
Expansionsventil
9
Heat Pipe-Magnetventil
10
Verfl üssiger
11
Verdichter
12* Solar-Wärmeaustauscher
13
WW-Wärmeaustauscher
14
elektr. Nacherwärmung
15
Speicherladepumpe
16
Rückschlagklappe
17
200 l - Speicher
18
Umwälzpumpe
19
Rückschlagklappe
20
Ausdehnungsgefäß
I Kaltwasser
II Warmwasser
III Heizungsrücklauf
IV Heizungsvorlauf
V Außenluft
VI Abluft
VII Zuluft
VIII Fortluft
IX* Solaraustritt
X* Solareintritt
2.3.2 Wirkungsweise
Außenluft und Abluft werden über den Zuluft
(1) - bzw. Abluft (3) -Ventilator angesaugt und
in getrennte Kanäle geführt.
Dabei wird die über einen Microfi lter an-
gesaugte Außenluft durch einen Kreuz-
Gegenstrom-Wärmeaustauscher (2) geführt,
dort erwärmt und als Zuluft dem Wohnraum
zugeführt.
Die Abluft wird ebenfalls über einen Mi-
crofi lter angesaugt und durch den Kreuz-
Gegenstrom-Wärmeaustauscher geführt, dort
abgekühlt, als Fortluft durch den Verdampfer
und dann ins Freie geführt.
LWZ 403
200
230
280
Volumenstrom [m³/h]
20
19
18
17
16
15
14
13
12*
* nur LWZ....SOL
Abb. 6
Der Kreuz-Gegenstrom-Wärmeaustauscher
sorgt dafür, dass die Wärme der Abluft bis zu
90 % wieder über die Zuluft in den Wohnraum
zurückgeführt wird.
Bei zusätzlicher Heizungs- bzw. Warmwas-
seranforderung wird die Abluft mit einem Teil
der Außenluft durch den Verdampfer (6) der
Wärmepumpe über den Wärmepumpen -Ven-
tilator (7) ins Freie geführt.
Die hierbei gewonnene, im Verdampfer entzo-
gene Energie wird im Verfl üssiger (10) an das
Heiz- bzw. Warmwassersystem übertragen.
Bei niedrigen Temperaturen oder großem
Wärmebedarf vom Heiz- bzw. Warmwasser-
Heizungspumpen-Diagramm
0,6
0,5
0,4
0,3
0,2
0,1
0
0
350
Abb. 5b
0,2
0,4
0,6
0,8
Volumenstrom [m³/h]
V
VI
VII
system wird die Restwärme durch die elektr.
Ergänzungsheizung (14) abgedeckt.
2.3.3 Zusatzfunktionen LWZ SOL:
2.3.3.1 Nutzung von Solarenergie
Über einen Solar-Wärmeaustauscher (12)
kann eine thermische Solaranlage angeschlos-
sen werden. Solarunterstützung ist sowohl im
Heizbetrieb als auch im Warmwasserbetrieb
möglich. Eine Differenztemperaturregelung
für die Solaranlage ist in der Regelung des
LWZ 303 integriert.
Stufe 1 (45 W)
Stufe 2 (60 W)
Stufe 3 (90 W)
1,0
1,2
VIII
1
2
3
4*
5
6
7
8
9
10
11
X
IX
9

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Lwz 303 solLwz 403 sol