Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON LWZ 303 i Gebrauchs- Und Montageanweisung Seite 20

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LWZ 303 i:

Werbung

1
Abb. 16
4
Abb. 17
20
2
4 x
1 x
2.6.9 Verkleidungsteile und Bedienteil mon-
tieren
Nachdem das Gerät hydraulisch und elektrisch
angeschlossen ist, können die restlichen Ver-
kleidungsteile und das Bedienteil montiert
werden.
 Seitenwand (1) in die Rückwand vom
Speichermodul einhängen und unten am
Rahmen anschrauben.
 Deckel (2) mit der Rückwand und der
Seitenwand verschrauben.
 Vorderwand (3) in die Seitenwand (1)
4
einhängen, dabei die Busleitung durch die
Ausklinkung in der Vorderwand nach vorn
aus dem Gerät herausführen (Abb. 17).
Anschließend die Vorderwand unten am
Rahmen anschrauben.
 Deckel mit Vorderwand verschrauben und
anschließend die Vorderwand mit den
Kreuzschlitz-Schrauben M8x4 aus dem
Beipack an das Funktionsmodul schrau-
ben.
 Blende nach Abb. 17 montieren.
Bevor Sie die Blende am Funkti-
onsmodul festschrauben, vergessen
Sie nicht die Busleitung (4) durch die
obere Öffnung in der Mulde, dort wo das
Bedienelement engesetzt wird, hindurch
zuführen.
Zum Festschrauben der Blende am Funk-
3
tionsmodul die Blechschraube 4,2x22 aus
dem Beipack verwenden.
 Bedienelement mit der Busleitung verbin-
den und in die Blende einsetzen.
Das Bedienteil wird durch Magnetbänder
in der Blende gehalten.
2.7 Außenluft- und Fortluftschläu-
che montieren
Bei Anschluss eines Erdreich-Wärme-
austauschers muss das Gerät, bevor
die Luftschläuche montiert werden, endspre-
chend einer dem Beipack beiliegenden Mon-
tageanweisung umgebaut werden.
Die Führung der Ansaugluft (Außenluft) von
außen zur Wärmepumpe, sowie die der Aus-
blasluft (Fortluft) ins Freie erfolgt über Luft-
schläuche. Diese sind hochflexibel, wärme-
gedämmt und sind selbstverlöschend gemäß
ASTMD 1692-67 T.
Wärmegedämmte Luftschläuche sind in der
Länge von 4 m lieferbar (Best.-Nr. siehe Liefe-
rumfang und Zubehör auf Seite 7).
Hinweise zur Luftschlauchverlegung
Zum Zuschneiden auf die erforderliche Länge
ein scharfes Messer und zum Durchtrennen
der Drahtspirale einen Seitenschneider be-
nutzen.
Eine Luftschlauchverlängerung ist durch das
Ineinanderdrehen (ca. 30 cm) der Spiralen
möglich.
Die gesamte Schlauchlänge auf der Luftein-
tritt- und der Luftaustrittseite darf 8 m nicht
überschreiten. Dabei sollten nicht mehr als
vier 90 °-Bögen mit einem Radius von minde-
stens 365 mm, bezogen auf die Schlauchmitte,
gelegt werden.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Lwz 303 solLwz 403 sol