Seite 1
BEDIENUNG UND INSTALLATION OPERATION AND INSTALLATION Zentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung | Centralised ventilation unit with heat recovery » LWZ 130 » LWZ 130 Enthalpie...
BesoNdere HINweIse | BedIeNUNG Allgemeine Hinweise BesoNdere HINweIse BedIeNUNG - Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie Allgemeine Hinweise von Personen mit verringerten physischen, sen- sorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Man- Die Kapitel „Besondere Hinweise“ und „Bedienung“ richten sich an den Gerätebenutzer und den Fachhandwerker.
BedIeNUNG Sicherheit Sicherheit f Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass Sie etwas tun müssen. Die erforderlichen Handlungen werden Schritt für Schritt beschrieben. Bestimmungsgemäße Verwendung Hinweise am Gerät Das Gerät dient zur kontrollierten Wohnungslüftung mit zentraler Zu- und Abluftführung. Symbol Bedeutung Das Gerät ist für den Einsatz im häuslichen Umfeld vorgesehen. Außenluft Es kann von nicht eingewiesenen Personen sicher bedient wer- den.
Notwendige Lüftung zur Sicherstellung des „Power“ Bautenschutzes unter üblichen Nutzungs- Feuchte- und Ziffer 0 bedingungen bei teilweise reduzierten LWZ 130 Enthalpie : Enthalpie- schutz Feuchtelasten, z. B. zeitweilige Abwesenheit Wärmeübertrager der Nutzer und kein Wäschetrocknen in der Nutzungseinheit. Der Enthalpie-Wärmeübertrager ist ein hocheffizienter, feuchte-...
BedIeNUNG Einstellungen 4.2.1 Bedienelemente Symbol Beschreibung Service/Fehler : Das Symbol „Service/Fehler“ leuchtet dauerhaft bei Bedien- Beschreibung Fehlern, die die Grundfunktion des Gerätes nicht beeinträchtigen. element Das Symbol „Service/Fehler“ blinkt bei schwerwiegenden Fehlern. Rufen Sie den Fachhandwerker. Taste Aus der Standardanzeige rufen Sie das Menü auf, indem Sie „MENU“...
BedIeNUNG Einstellungen 4.5.1 Parameter P3 = 2 : Passivkühlung mit Sommertagserkennung Damit die Passivkühlung freigeschaltet wird, muss 2 Stunden gel- Beschreibung Ein- min. max. Optionen ten: Außenlufttemperatur > Raum-Soll-Temperatur + P27 heit Raum-Soll-Temperatur °C Wenn alle folgenden Bedingungen erfüllt sind, schaltet die Passiv- Dieser Parameter definiert die kühlung das Gerät in den Abluftbetrieb.
Seite 8
BedIeNUNG Einstellungen P83 : Modus der Hintergrundbeleuchtung Zeitpro- gramm x Tag oder Gruppe Lüfterstufe Startzeit Stoppzeit Wirkung von Tagen Hintergrundbeleuchtung eingeschaltet OFF Hintergrundbeleuchtung ausgeschaltet Auto Wenn keine Bedieneraktion innerhalb der im Parameter Beleuchtungs- dauer eingestellten Zeit erfolgt, schaltet sich die Hintergrundbeleuch- ...
BedIeNUNG Wartung, Reinigung und Pflege Wartung, Reinigung und Pflege Beispiel Zeitspanne Stufe Die Wartung durch den Benutzer beschränkt sich auf das in be- Montag - Freitag 06:00 - 22:00 stimmten Intervallen notwendige Kontrollieren bzw. Wechseln 22:00 - 06:00 der Filter. Samstag , Sonntag 07:00 - 23:00 23:00 - 07:00 Ersatzfilter...
BedIeNUNG Problembehebung f Lösen Sie die Flügelschraube an der Filterkassette des Ab- Hinweis luftfilters durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn. Falls weitere Filter im System eingebaut sind, z. B. Filter f Ziehen Sie die Filterkassette aus dem Gerät. in den Abluftventilen oder eine Filterbox, führen Sie auch dort die Kontrolle und bei Bedarf einen Filterwechsel durch.
INsTALLATIoN Sicherheit INsTALLATIoN Gemeinsamer Betrieb Für den gemeinsamen Betrieb von Feuerstätte und Wohnungslüf- tungsanlage empfehlen wir die Auswahl einer raumluftunabhän- gigen Feuerstätte mit Zulassung, in Deutschland DIBt-Zulassung. Sicherheit Falls eine raumluftabhängige Feuerstätte in der Wohneinheit gleichzeitig mit dem Lüftungsgerät betrieben wird, dürfen durch Die Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Reparatur einen möglichen Unterdruck im Raum keine Verbrennungsabgase des Gerätes darf nur von einem Fachhandwerker durchgeführt...
INsTALLATIoN Gerätebeschreibung 7.3.3 Wartung Im Aufstellraum muss ein ausreichender Kondensatablauf mit Siphon gewährleistet sein. Vorgeschrieben ist eine regelmäßige Wartung der Feuerstät- ten. Die Wartung umfasst die Prüfung des Abgaszugs, der freien Mindestabstände Rohrquerschnitte und der Sicherheitseinrichtungen. Der zustän- dige Fachhandwerker muss nachweisen, dass eine ausreichende Menge Verbrennungsluft nachströmen kann.
INsTALLATIoN Montage 10. Montage 10.2 Kondensatablaufschlauch anschließen Hinweis WARNUNG Stromschlag Bei den Geräten mit Enthalpie-Wärmeübertrager muss Installieren Sie das Gerät nicht, wenn das Gerät beschä- kein Kondensatablaufschlauch angeschlossen werden. digt ist und die Gefahr besteht, dass spannungsführende Teile berührt werden können. f Prüfen Sie das Gerät auf äußere Beschädigungen.
Seite 14
INsTALLATIoN Montage 10.2.1 Optional : Kondensatpumpe Lieferumfang - Pumpenbaugruppe : Die Pumpenbaugruppe besteht aus einem Pumpenmodul und einem Schwimmermodul, die im Auslieferungszustand bereits elektrisch und mit einem Kon- densatschlauch verbunden sind. - Entlüftungsschlauch - Schlauchbogen für die Verbindung zwischen Gerät und Schwimmermodul.
INsTALLATIoN Montage 10.3 Luftkanäle Optional : Luftkanäle mit Durchmesser DN 150 Als Zubehör können Sie von uns Luftkanal-Anschlussstutzen Sachschaden DN 150 beziehen. Der Anschluss von Dunstabzugshauben an das Lüftungs- f Demontieren Sie die im Auslieferungszustand montierten system ist nicht zulässig. Luftkanal-Anschlussstutzen, indem Sie die Schrauben lösen. f Schrauben Sie die neuen Luftkanal-Anschlussstutzen an das Sachschaden Gerät.
INsTALLATIoN Montage 10.4 Elektrischer Anschluss Netzanschluss Das Gerät wird mit einem Netzanschlusskabel ohne Stecker ge- WARNUNG Stromschlag liefert. Führen Sie alle elektrischen Anschluss- und Installa- tionsarbeiten entsprechend den nationalen und regio- Zugentlastungsgehäuse nalen Vorschriften aus. Hinweis WARNUNG Stromschlag Setzen Sie die Halbschalen des Zugentlastungsgehäuses Der Anschluss an das Stromnetz ist nur als fester An- nicht zusammen, bevor Sie das Kabel vorbereitet und an schluss erlaubt.
INsTALLATIoN Inbetriebnahme 11. Inbetriebnahme Nach Ablauf dieser Zeit kehrt das Gerät zurück zu der vorher gül- tigen Lüfterstufe. WARNUNG Verletzung Fensterkontakt Falls das Gerät ohne angeschlossene Luftkanäle einge- Sie können an Klemme X18 einen Fensterkontakt anschließen. schaltet wird und jemand durch die Luftanschlussstutzen Der Fensterkontakt wird für die Passivkühlung benötigt.
Seite 19
INsTALLATIoN Einstellungen P15 : Feuchtigkeitsschutz-Intervall P29 : Gerätetyp Wenn Sie die Lüfterstufe 0 einstellen, schaltet sich das Gerät in Dieser Parameter ist ab Werk eingestellt. Der Parameter kann nur eine 24-stündige Ruhephase. Erst danach beginnt die Feuchtig- eingestellt werden, nachdem die Reglerbaugruppe ersetzt wurde. keitsschutz-Regelung.
INsTALLATIoN Außerbetriebnahme 13. Außerbetriebnahme Schwimmermodul der Kondensatpumpe reinigen Dieser Abschnitt entfällt, falls keine Kondensatpumpe angeschlos- Wir empfehlen, das Gerät auch bei längerer Abwesenheit in der sen ist. Lüfterstufe 1 laufen zu lassen. f Prüfen Sie alle zwei Jahre die Funktionstüchtigkeit des Schwimmermoduls.
INsTALLATIoN Störungsbehebung 15. Störungsbehebung WARNUNG Stromschlag Vor Arbeiten im Inneren des Gerätes müssen Sie das Gerät durch Ziehen des Netzsteckers spannungsfrei ma- chen. Fehler Wirkung Behebung --- kein Fehler vorhanden kein Feuchtewert der Abluft Das Gerät kann keinen Feuchteschutz gewährleisten. Schalten Sie das Gerät spannungsfrei.
INsTALLATIoN Technische Daten 17.2 Lüfterdiagramm Das Diagramm zeigt den Druckverlust für Beispiele von Luftverteilsystemen. Einsatzbereich Maximalkennlinie des Lüfters Luftvolumenstrom [m³/h] Anlagenkennlinien Mittelwert statischer Druck [Pa] www.stiebel-eltron.com LWZ 130 | ...
Feuer, Aufruhr oder ähnliche Ursachen. oder schreiben Sie uns: Über die vorstehend zugesagten Garantieleistungen hinausge- Stiebel Eltron GmbH & Co. KG hend kann der Endkunde nach dieser Garantie keine Ansprüche - Kundendienst - wegen mittelbarer Schäden oder Folgeschäden, die durch das Fürstenberger Straße 77, 37603 Holzminden...
UMWELT UND RECYCLING Entsorgung von Transport- und Verkaufsverpackungsmaterial Damit Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen ankommt, haben wir es sorgfältig verpackt. Bitte helfen Sie, die Umwelt zu schützen, und entsorgen Sie das Verpackungsmaterial des Gerätes sach- gerecht. Wir beteiligen uns gemeinsam mit dem Großhandel und dem Fachhandwerk / Fachhandel in Deutschland an einem wirksamen Rücknahme- und Entsorgungskonzept für die um- weltschonende Aufarbeitung der Verpackungen.
Seite 28
PROTOKOLL FILTERKONTROLLE Filter im Gerät Datum Filter verschmutzt Filter gereinigt Filter gewechselt nein nein nein Filter in Abluft-/Zuluft-Durchlässen (sofern vorhanden) Datum Filter verschmutzt Filter gereinigt Filter gewechselt nein nein nein 28 | LWZ 130 www.stiebel-eltron.com...
Seite 54
NOTES | LWZ 130 www.stiebel-eltron.com...
Seite 55
NOTES www.stiebel-eltron.com LWZ 130 |...