Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON LWZ 303 i Gebrauchs- Und Montageanweisung Seite 15

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LWZ 303 i:

Werbung

Die Leitung für die Signalanode ist oben in der
Nähe der Anschlussklemmen aus dem Funkti-
onsmodul herausgeführt.
Der Schutzleiteranschluss vom Spei-
cherbehälter (befestigt am Warmwas-
serauslauf) muss an der Anschlussplatte
auf den freien Flachsteckspaten aufgesteckt
werden (Abb. 13).
Außenfühler AFS 2 montieren
Den Außenfühler an einer
Nord- oder Nordostwand
hinter einem beheizten Raum
anbringen.
Mindestabstände:
2,5 m vom Erdboden.
1 m seitlich von Fenster und
Türen.
Der Außentemperaturfühler soll der Witterung
frei und ungeschützt ausgesetzt sein.
Er darf nicht über Fenster, Türen und Licht-
oder Luftschächte montiert werden und soll
nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausge-
setzt sein.
Montage:
Deckel abziehen
Fühler mit beiliegender Schraube befestigen
Leitung einführen und anschließen
Deckel aufsetzten und hörbar einrasten.
Raumfühler AFS 2 montieren
Der Raumfühler ist baugleich mit dem Au-
ßenfühler. Er sollte montiert werden, wenn
ein Einfluss der Raumtemperatur auf die
Heizkurve gewünscht wird. Hiermit kann er-
reicht werden, dass die Heizkurve abgesenkt
wird, wenn im Führungsraum = dem Raum, in
dem der Raumfühler montiert ist, die Raum-
solltemperatur überschritten wird (z.B. durch
Sonneneinstrahlung oder einen Holzofen). Die
Gewichtung des Raumeinflusses muss unter
Parameter P15 bzw. P18 eingegeben werden.
PT1000 Tauchfühler (im Beipack enthalten; nur
bei LWZ....SOL)
Der Tauchfühler muss in die
Kollektortauchhülse gesteckt
werden s. Abbildungen 11
und 12.
Durchmesser:
Länge:
Die korrekte Anbindung des Kollektorfühlers
(Silikon Anschlussleitung) ist für eine ein-
wandfreie Funktion einer Solaranlage von
entscheidender Bedeutung. Bei Stiebel Eltron
Kollektoren wird der Fühler in Fließrichtung
des Wärmeträgermedium gesehen am letzten
Kollektor installiert. Dazu ist am Kollektor die
Kollektortauchhülse zu montieren und einzu-
dichten. Der Kollektorfühler ist mit Wärme-
leitpaste zu versehen und bis zum Anschlag in
das Fühlerröhrchen zu schieben.
Die Kollektortauchhülse und die Dachdurch-
führung ist mit Wärmedämmung zu versehen,
die fugendicht geschlossen und UV-beständig
sein muss.
Sicherheitshinweise
Sind in der Wohnung offene Feuerstätten
(Kachelöfen, Kamin usw.) vorhanden, so ist
sicherzustellen, dass bei Betrieb dieser Feu-
erstätten der Verbrennungsluftstrom unab-
hängig von der Lüftungsanlage zugeführt wird
(zuständigen Kaminkehrer befragen, da die
Vorschriften hierzu regional unterschiedlich
gehandhabt werden).
Am LWZ kann ein Regler, der bei Betrieb der
Feuerstätte schaltet, angeschlossen werden
(Klemme X28 Kontakt "Ofen / Kamin"). Wahl-
weise wird dann der Abluftlüfter abgeschaltet
wenn der Zuluftlüfter abschaltet oder beide
Lüfter werden gleichzeitig abgeschaltet, wenn
die Feuerstätte in Betrieb ist (Siehe auch auf
Seite 10 in der Bedienungsanleitung für die
Regelung).
Widerstandswerte PTC Fühler
Temperatur in °C
– 20
– 10
0
10
20
25
30
40
50
60
70
80
90
100
Die Widerstandswerte dienen beim Messen mit einem Multimeter nur zur Identifikation
von defekten oder falschen Fühlern. Zur Überprüfung der Genauigkeit ist die Messung mit
einem Multimeter zu ungenau.
Kollektorfühler Montage
6 mm
2 m
Abb. 12
2.6.8 Kontrolle des Zuluft- und des Abluftlüf-
ters
Zuluft- und Abluftlüfter (siehe Abb. 18 Pos. 16)
sind zur Schwingungsentkopplung in Gummi-
elementen aufgehängt. Wenn beim Transport
größere Erschütterungen auftreten, so ist es
möglich, dass die Ventilatoren aus den Gum-
mielementen oder die Gummielemente aus
ihren Haltebohrungen herausrutschen. Zur
Kontrolle freies Drehen der Lüfter prüfen.
Zuluft- und Abluftlüfter sind im Auslieferungs-
zustand abgeschaltet.
Nach der Überprüfung, und vor der Inbetrieb-
nahme kann die Lüftung eingeschaltet werden
(P 07 auf 2, P 08 auf 1, P 09 auf 3, P12 auf 2).
Widerstandswerte PT1000 Kollektorfühler
Widerstand in Ω
Temperatur in °C
1367
1495
1630
1772
1922
2000
2080
2245
2417
2597
2785
2980
3182
3392
Temperaturfühler
mit Wärmeleitpaste
Wärmedämmung
Dachdurchführung
(Wellrohrschlauch)
Wärmeträgerflüssigkeit
(Strömungsrichtung)
Kollektortauchhülse
Klemmringverschraubung
Widerstand in Ω
– 30
843
– 20
922
– 10
961
0
1000
10
1039
20
1078
30
1117
40
1155
50
1194
60
1232
70
1271
80
1309
90
1347
100
1385
110
1423
120
1461
In Strömungsrich-
tung
letzter Kollektor
15

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Lwz 303 solLwz 403 sol