Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON LWZ 303 i Gebrauchs- Und Montageanweisung Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LWZ 303 i:

Werbung

1. Gebrauchsanweisung
1.1 Gerätebeschreibung
Das LWZ ist ein Komplettsystem mit Wärme-
rückgewinnung zur zentralen Be- und Entlüf-
tung, sowie zur zentralen Warmwasserberei-
tung und der gesamten Wärmeversorgung für
die Heizungsanlage.
Die Wärmerückgewinnung aus der Abluft
erfolgt über einen hocheffizienten Kreuzge-
genstrom-Wärmeaustauscher und eine Luft-
Wasser-Wärmepumpe. Zusätzlich wird Wärme
aus der Außenluft gewonnen. Diese durch die
Wärmepumpe effizient bereitgestellte Energie
wird an das Heiz- bzw. Warmwassersystem
abgegeben. Als Fortluft wird der abgekühlte
Luftvolumenstrom ins Freie geleitet. Bei sehr
niedrigen Temperaturen oder sehr großem
Wärmebedarf deckt das LWZ den Restwärme-
bedarf über eine eingebaute elektr. Nacher-
wärmung ab.
Geregelt wird das LWZ durch eine außentem-
peraturabhängige Regelung.
Zusatzausstattung LWZ....SOL:
Über einen Solarwärmeaustauscher kann
eine thermische Solaranlage angeschlossen
werden. Solarunterstützung ist sowohl im
Heizbetrieb als auch im Warmwasserbetrieb
möglich. Eine Differenztemperaturregelung für
die Solaranlage ist in der Regelung des LWZ....
SOL integriert.
Ein in den Außenluftvolumenstrom einge-
bauter Wärmeaustauscher wärmt die Außen-
luft vor und verhindert damit ein Einfrieren
des Kreuz-Gegenstrom-Wärmeaustauschers
für die Wohnungslüftung. Steht genügend
Solarwärme zur Verfügung, erfolgt die Außen-
luftvorwärmung indirekt über Solarenergie.
1.2 Das Wichtigste in Kürze
Verändern Sie keine anlagenspezifischen
Einstellungen der Regelung. Die Regelung
ist von Ihrem Fachmann so eingestellt
worden, dass sie den örtlichen Gegeben-
heiten Ihres Wohngebäudes und Ihren
persönlichen Bedürfnissen entspricht. Um
ein unbeabsichtigtes Verstellen der anla-
genspezifischen Parameter zu verhindern
sind diese durch ein Kennwort geschützt.
Die Parameter P01 bis P13 und P64 bis
P68 dienen zur Anpassung an Ihre persön-
lichen Bedürfnisse und sind nicht durch
ein Kennwort gesichert.
Kontrollieren Sie regelmäßig (1 x monat-
lich oder nach Bedarf) den Außenluft- und
den Abluftfilter auf Verunreinigungen.
2
für den Benutzer und den Fachmann
Diese Gebrauchs- und Montageanwei-
sung sorgfältig aufbewahren, bei Besit-
zerwechsel dem Nachfolger aushändigen.
Bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten
dem Fachmann zur Einsicht überlassen.
1.3 Bedienung
Die Regelung Ihres LWZ steuert und über-
wacht die drei Funktionen des Gerätes.
1. Lüften
2. Heizen
3. Warmwassererwärmung
Die Regelung wird bei Stiebel Eltron so vor-
eingestellt, dass den Bedürfnissen der meisten
Benutzer mit dieser Einstellung Rechnung
getragen wird. Falls Sie jedoch die Regelung
Ihres LWZ an Ihre speziellen Bedürfnisse an-
passen wollen, so ist auch das möglich. Wie,
entnehmen Sie bitte dieser Gebrauchsanwei-
sung.
Die Bedienung der Regelung gliedert sich in
Schaltprogramme
programmiert und
freigegeben
Auswahl
Betriebsart
Auswahl
Anzeige
Zeitprogramme
Bestätigung
Automatikbetrieb
Handbetrieb
Normalbetrieb Heizung
Absenkbetrieb Heizung
Bereitschaftsbetrieb
Abb. 1
verschiedene Bereiche.
Sie können:
– Temperaturen und Fehler abfragen.
– Hand- oder Automatikbetrieb
wählen.
– Sollwerte für Temperaturen,
Luftvo lumenströme, Uhrzeit und
Datum festlegen.
– Verschiedene Zeitprogramme
eingeben.
– Die Betriebsart verändern
– Den Luftvolumenstrom für eine
bestimmte Zeit verändern.
Für die verschiedenen Einstellungen verwen-
den Sie die Tasten auf dem Bedienteil Ihrer
Regelung.
Das Bedienteil besteht aus einem großen LCD-
Display und 6 Tasten.
Im Standard-Anzeigemodus werden
– die Uhrzeit,
– ob
(Automatik) oder
(Handbetrieb) eingestellt ist,
– die Betriebsart
(Normalbetrieb Heizung)
(Absenkbetrieb Heizung)
(Bereitschaftsbetrieb),
– der Wochentag, dargestellt durch einen
schwarzen Balken unten, sowie der
Betriebszustand, dargestellt durch einen
blinkenden Balken über dem Symbol
Mindestens ein Schaltpro-
gramm ist momentan aktiv
Sollwerte ändern
Außentemperatur
Heizungstemperatur
Warmwassertemperatur
Lüfterstufe
Service
Anfang und Ende des Absenkbetrieb
1.3.1
1.3.2
1.3.3
1.3.4
1.3.5
1.3.6
Kommunika-
tion zwischen
Bedienteil und
Regelung ist
gestört
Service blinkend
(Mindestens ein
Fehler liegt vor)

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Lwz 303 solLwz 403 sol