Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON LWZ 303 i Gebrauchs- Und Montageanweisung Seite 22

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LWZ 303 i:

Werbung

2.10 Provisorische Inbetriebnahme
 Vom Elektriker prüfen lassen, ob der Elek-
troanschluss korrekt ausgeführt wurde.
Sicherungen für Verdichter und Nacherwär-
mung herausnehmen.
 Überprüfen, ob alle heizungs- und trink-
wasserseitigen Verbindungen angeschlos-
sen und angezogen sind.
 Rückschlagventile über den Pumpen (Abb.
10, Pos. 2) in Stellung „A" drehen.
 Thermostatventile bzw. Zonenventile sämt-
licher Heizkörper bzw. Heizkreise öffnen.
 Automatikentlüfter im Heizkreis und im
Gerät (Abb. 3, Pos. 34) öffnen
 Die Heizungsanlage mit Wasser füllen. Hier-
bei darauf achten, ob an irgendeiner Stelle
(auch im Gerät) Wasser austritt.
 Korrekte Verlegung des Konden-
satschlauches überprüfen (s. Abschnitt
2.6.6).
 W armwasserspeicher durch Öffnen des
Kaltwasserzulaufes füllen. Danach eine
Warmwasserzapfstelle so lange öffnen bis
Wasser austritt
 Ü berprüfen, ob alle Luftanschlüsse korrekt
ausgeführt wurden. Insbesondere Außen-
und Fortluftanschluss müssen beidseitig
sorgfältig abgedichtet werden.
 Den korrekten Anschluss von Außen- und,
falls erforderlich, Mischerkreisfühler, sowie
die korrekte Positionierung von Speicher-
und Vorlauffühler prüfen.
 Mittels der Sicherung für die Steuerung
Gerät einschalten. Jetzt laufen die Pumpen
an, nach einiger Zeit startet der Fortluftlüf-
ter. Achtung: schleift der Fortluftlüfter, ist
gemäß 2.12 (Störungsbehebung durch den
Fachmann) zu verfahren. In der Anzeige
blinkt jetzt der Balken über der Duschbrau-
se. Die Anlage befindet sich im Warmwas-
serbetrieb.
 Handbetrieb einschalten (s. 1.3.2). Warm-
wassertemperatur im Handbetrieb auf
10 °C einstellen (s. 1.3.3). Jetzt schaltet die
Anlage auf den Heizbetrieb um, in der An-
zeige blinkt der Balken über dem Heizkör-
per. In dieser Betriebsart sollten die Pum-
pen laufen, bis keine Luftgeräusche mehr
feststellbar sind. Danach Automatikbetrieb
einschalten (s. 1.3.2).
 Nun das Gerät über die Sicherung aus-
schalten, die Rückschlagventile über den
Pumpen (Abb. 10, Pos. 2) in Stellung „N"
drehen, das Gerät verschließen, die Siche-
rungen für den Verdichter einsetzten und
das Gerät wieder einschalten. Der Verdich-
ter sollte nach einiger Zeit anlaufen.
 Jetzt kann, falls gewünscht, der Trockenheiz-
betrieb (s. Bedienungsanweisung für die
Regelung, Parameter P 70 – P 74) eingestellt
werden. Es ist sicherzustellen, dass alle
Heizkörper bzw. Heizkreise offen sind und
bleiben.
 Wenn die Anlage im Trockenheizprogramm
mindestens 2 Tage störungsfrei gelaufen ist,
können, falls erforderlich, die Nachheizstu-
fen freigegeben werden indem die Siche-
rungen eingesetzt werden.
 Die Lüftung sollte nicht betrieben werden,
solange im Haus Staub anfällt (z.B. durch
22
2
6
5
8
11
Abb. 18
Schneiden von Fliesen oder Sägen von
Gipskartonplatten). Ist dies nicht der Fall,
kann die Lüftung den Trocknungsprozess
unterstützen. Zuerst muss geprüft werden,
ob die Lüfter sich frei drehen. Hierzu Filter-
einschübe (Abb. 3, Pos. 6 und 9) heraus-
nehmen, Schrauben (Abb. 18, Pos. 1) lösen
und Frontblech abnehmen. Wenn die Lüfter
sich nicht frei drehen lassen, zuerst den
Blechkeil zwischen den Lüftern, danach die
Lüftereinheiten herausziehen und die Lüfter
in die Aufhängung einsetzen. Danach die
Lüfterstufe für den Normalbetrieb (P 07) auf
„2" stellen.
2.11 Reinigung
(Abb. 18)
Die Lufteintritts- und Luftaustrittsöff-
nungen an der Außenwand müssen
schnee- und laubfrei gehalten werden.
Der Kreuz-Gegenstrom-Wärmeaustauscher ist
mindestens einmal im Jahr zu kontrollieren
bzw. zu reinigen.
Nach dem Herausnehmen der Filter kann das
obere Frontblech durch Entfernen der Schrau-
ben (1) und Lösen der Schrauben (2) entfernt
werden.
15
14
Jetzt kann der Wärmeaustauscher mit war-
men Wasser und gängigem Spülmittel (keine
Lösungsmittel verwenden!) gereinigt werden.
Anschließend den Wärmeaustauscher mit
warmen Wasser nachspülen. Der Wärmeaus-
tauscher braucht zum Reinigen nicht aus dem
Gerät herausgenommen werden. Beim Reini-
gen des Zuluftbereiches (von links oben nach
rechts unten) kann Wasser nach vorne heraus-
laufen. Wenn hier (3) ein Lappen vorgehalten
wird, läuft das Wasser ins Gerät und wird von
der Kondensatwanne aufgefangen.
Die Verdampferlamellen sollten von Zeit zu
Zeit von Verunreinigungen befreit werden.
Hierzu ist zunächst das obere Frontblech zu
entfernen (s.O.). Nach Entfernen der Schrau-
ben (4) und Lösen der Klemmschrauben (5),
sowie Herausziehen des Abtauschlauches (6)
kann die Abdeckung (7) an der rechten Seite
etwa 10 cm nach vorne und dann nach rechts
herausgezogen werden. Nun sind die Ver-
dampferlamellen zugänglich, die mit einem
harten Wasserstrahl gereinigt werden können.
Der Abfluss (8) der Abtauwanne (9) sollte
gleich mit überprüft und gegebenenfalls ge-
reinigt werden.
16
1
3
17
7
12
13
4
9
10

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Lwz 303 solLwz 403 sol