Herunterladen Diese Seite drucken

Ikra GGSI 200 Gebrauchsanweisung Seite 22

Akku-gras- und buschschere

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
lichem Kontakt mit Wasser abspülen und sofort Arzt
aufsuchen. Die Flüssigkeit kann Hautreizungen oder
Verätzungen verursachen.
- Akku vor Hitze, starker Sonnenbestrahlung und Feuer
schützen. Explosionsgefahr.
Ladevorgang: (Abb. 2)
Zum Laden des Akkus das Steckerladegerät in eine
Steckdose stecken. Anschließend den Stecker des Lade-
kabels in die Ladebuchse der Gras- und Strauchschere
stecken.
Der beginnende Ladevorgang wird durch die rote Kon-
trollleuchte (B) Abb. 2 am Ende des Griffes angezeigt.
Bei leerem Akku beträgt die Ladedauer ca. 3-5 Stunden.
Nach erfolgter Ladung schaltet die elektronische Überwa-
chung den Ladevorgang automatisch ab. Die rote Kon-
trollleuchte wechselt dann die Farbe und leuchtet grün.
Damit wird das Ende des Ladevorgangs signalisiert. Es
ist nicht notwendig, die Ladezeit zu überwachen.
Ladegerät und Handgriff des Gerätes erwärmen sich
beim Ladevorgang. Dies ist normal.
Bei Nichtgebrauch das Ladegerät aus der Steckdose
entfernen.
Während des Ladevorgangs darf das Gerät nicht benutzt
werden.
Der Akku sollte nachgeladen werden, wenn Sie ein
deutliches Nachlassen der Leistung beim Schneiden be-
merken. Zusätzlich ist ein elektronischer Tiefentladungs-
schutz integriert, der eine Beschädigung des Akkus
verhindert. Dieser schaltet bei den Akku bei Erreichen
der Entladegrenze ab. Schalten Sie danach das Gerät
nicht mehr ein, sondern laden Sie zunächst den Akku.
Ein – und Ausschalten
Einschaltsperre (C) nach vorn schieben und Schalter (D)
drücken. Nach dem Einschalten muss die Einschaltsper-
re (C) nicht mehr gehalten werden.
Zum Ausschalten Schalter (D) loslassen.
Vorsicht! Messer läuft nach.
Umrüsten des Gerätes / Wechsel der Aufsätze
(Abb. 4)
Zum Schutz vor Verletzungen schieben Sie den mitgelie-
ferten Messerschutz über das Messer und benutzen Sie
Schutzhandschuhe.
Die beiden seitlichen Drucktasten gleichzeitig drücken
und Schermesser abnehmen (Abb. 5).
Entfernen Sie evtl eingedrungenen Schmutz aus dem
Getrieberaum.
Vor Einsetzen des Austauschmessers bitte den Antriebs-
bereich (E) leicht einfetten mit handelsüblichem Univer-
salfett, wie auch unter Abschnitt Wartung beschrieben
(Abb. 10).
Anschließend Schermesser mit der hinteren Haltenase in
das Grasschergehäuse einführen, wie in Abb. 6 gezeigt,
und durch kräftigen Druck auf die Messergrundplatte das
Click- System einrasten.
Die Position des Excenterantriebes muss bei Messer-
wechsel nicht beachtet werden. Beim Einschalten rückt
der Getriebeexcenter selbsttätig in die entsprechende
DE | Gebrauchsanweisung
(Abb. 3)
Aussparung des Schermessers ein.
Das Gerät ist nun wieder betriebsbereit.
Hinweise zum Arbeiten
Mit der Buschschere lassen sich Ziersträucher und leich-
tes Gebüsch schneiden. Auch für Formschnitte z.B. bei der
Grabpflege ist dieses Gerät gut geeignet.
Mit der Grasschere lassen sich Rasenkanten bzw. Grasflä-
chen an unzugänglichen Stellen sauber schneiden.
Die Bodenkralle (Grubber) wird verwendet für wurzelscho-
nendes Auflockern, Lüften und Jäten kultivierter Böden und
eng stehender Kulturen, sowie zur Vorbereitung für eine
Bepflanzung. Zudem lassen sich damit Torf, Dünger und
Kompost in den Boden einarbeiten.
Montage des Teleskop-Fahrstocks
(Abb. 7, 8 und 9)
Zum Anbau des Teleskop-Fahrstocks die beiden Nocken
am Fahrgestell in die Aussparungen des Grasscherge-
häuses bis Anschlag einführen. Anschließend das hin-
tere Ende des Haltegriffs der Grasschere auf das Fahr-
gestell niederdrücken, bis dieser mit einem deutlichen
Klickgeräusch einrastet. Der elektrische Kontakt zum
Schalter wird damit automatisch hergestellt (Abb. 7).
Zum Abnehmen des Teleskopgriffes einfach den Griff
der Grasschere mit leichtem Zug nach oben aus dem
Fahrgestell ausrasten und Fahrgestell aus dem Gras-
schergehäuse herausziehen.
Grifflänge des Teleskop-Fahrstocks einstellen (A)
Die Teleskopgrifflänge kann zum Anpassen der Körper-
größe bis zu 26 cm variiert werden.
Dazu Schraubhülse eine halbe Umdrehung im Uhrzei-
gersinn lösen, Grifflänge einstellen und Schraubhülse
im Gegenuhrzeigersinn wieder festschrauben (Abb. 8).
Zusatzgriff verstellen (B)
Die Sterngriffschraube etwas lösen und den Zusatzgriff
auf die gewünschte Höhe verschieben. Anschließend die
Sterngriffschraube wieder festdrehen (Abb. 8).
Winkel des Teleskop-Fahrstocks einstellen (C)
Durch das Drehgelenk am Fahrstock, kann dieser um 7
Positionen verstellt werden. Drücken Sie den Verriege-
lungsknopf (13) und stellen Sie den gewünschten Winkel
ein (Abb. 9). Achten Sie darauf, dass das Drehgelenk
wieder einrastet.
Winkelverstellung der Grasschere (D)
Die Verriegelungstaste drücken und die Grasschere in
eine der 5 möglichen Positionen drehen (Abb. 9). Die
Verriegelungstaste muss anschließend wieder einrasten.
Wartung
(Abb. 13)
Die Messer von Pflanzensäften und Schmutz sauberhal-
ten. Das Messerpaar sollte je Saison mindestens einmal
abgenommen werden. Pflanzenreste und Fremdkörper
sind dabei zu entfernen. Die Ritzel (E) und den Messer-
rücken (F) vorsichtig mit dünnem Fett schmieren. Den
Motor und andere Teile nicht schmieren.
Achtung! Die Gleitflächen der Messer müssen geölt
werden, um die Gleitfähigkeit zu erhalten. Ungeölte
Gleitflächen können die Standzeit negativ beeinflussen.
Wenn die Messer nach langem Gebrauch stumpf ge-
9
(Abb. 10, 11 und 12)

Werbung

loading