Herunterladen Diese Seite drucken

Ikra GGSI 200 Gebrauchsanweisung Seite 23

Akku-gras- und buschschere

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
worden sind, ersetzen Sie diese bitte nur durch original
Ersatzmesser.
Reinigen Sie die Schere nur mit Bürste oder Lappen.
Niemals Gerät mit Wasser abspritzen oder in Wasser
eintauchen.
Messer nach jedem Gebrauch mit Pflegespray behan-
deln.
Abgenutzte stumpfe Messer ersetzen.
Nach Gebrauch immer Messerschutz aufziehen.
Gerät auf offensichtliche Mängel überprüfen und gege-
benenfalls in einer autorisierten Servicestelle reparieren
lassen.
Lagerung
Gerät immer an einem trockenen, sauberen Ort außer-
halb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Frostfrei
lagern.
Ersatzteile
Falls Sie Zubehör oder Ersatzteile benötigen, wenden
Sie sich bitte an unseren Service.
Verwenden Sie für die Arbeit mit diesem Gerät kei-
nerlei Zusatzteile außer denjenigen, die von unserem
Unternehmen empfohlen werden. Andernfalls können
der Bediener oder in der Nähe befindliche Unbeteiligte
ernsthafte Verletzungen erleiden, oder das Gerät kann
beschädigt werden.
Grasschermesser 100 mm.............................. 50800166
Buschschermesser 200 mm............................ 50800164
Bodenkralle (Grubber).................................... 50800168
Akku-Ladegerät............................................... 50800148
Umweltschutz und Entsorgung
Bitte beachten Sie folgende Hinweise zur.
Entsorgung:
Wenn Ihr Gerät eines Tages unbrauchbar wird
oder Sie es nicht mehr benötigen, geben Sie das
Gerät bitte auf keinen Fall in den Hausmüll, sondern
entsorgen Sie es umweltgerecht.
Geben Sie das Gerät bitte in einer Verwertungsstelle
ab. Kunststoff- und Metallteile können hier getrennt und der
Wiederverwertung zugeführt werden. Auskunft hierzu erh-
alten Sie auch in Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Das Symbol des durchgestrichenen Mülleimers auf
Batterien oder Akkumulatoren besagt, dass diese
am Ende ihrer Lebensdauer nicht im Hausmüll
entsorgt werden dürfen. Sofern Batterien oder
Akkumulatoren Quecksilber (Hg), Cadmium (Cd)
oder Blei (Pb) enthalten, finden Sie das jeweilige chemische
Zeichen unterhalb des Symbols des durchgestrichenen Mül-
leimers. Sie sind gesetzlich verpflichtet, alte Batterien und
Akkumulatoren nach Gebrauch zurückzugeben. Sie können
dies kostenfrei im Handelsgeschäft oder bei einer anderen
Sammelstelle in Ihrer Nähe tun. Adressen geeigneter Sam-
melstellen können Sie von Ihrer Stadt- oder Kommunalver-
waltung erhalten.
Batterien können Stoffe enthalten, die schädlich für die
Umwelt und die menschliche Gesundheit sind. Besondere
Vorsicht ist aufgrund der besonderen Risiken beim Umgang
DE | Gebrauchsanweisung
mit lithiumhaltigen Batterien geboten. Durch die getrennte
Sammlung und Verwertung von alten Batterien und Akkumu-
latoren sollen negative Auswirkungen auf die Umwelt und die
menschliche Gesundheit vermieden werden.
Bitte vermeiden Sie die Entstehung von Abfällen aus alten
Batterien soweit wie möglich, z.B. indem Sie Batterien mit
längerer Lebens dauer oder aufladbare Batterien bevorzu-
gen. Bitte vermeiden Sie die Vermüllung des öffentlichen
Raums, indem Sie Batterien oder batteriehaltige Elektro-
und Elektronikgeräte nicht achtlos liegenlassen. Bitte prüfen
Sie Möglichkeiten, eine Batterie anstatt der Entsorgung einer
Wiederver-wendung zuzuführen, beispielsweise durch die
Rekonditionierung oder die Instandsetzung der Batterie.
Weitere Informationen zum Batteriegesetz finden Sie auch
im Internet unter www.batteriegesetz.de
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden.
Die Verpackungsmaterialien sind in der Regel nach umwelt-
verträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten
ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der
Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und ver-
ringert das Abfallaufkommen. Verpackungsteile (z.B. Folien,
Styropor®) können für Kinder gefährlich sein.
Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reichweite
von Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell wie
möglich.
Um den eingebauten Akku mit Leiterplatte aus Ihrem
Gerät zu entnehmen, betätigen Sie vorher den Ein-/Aus-
schalter solange bis der Akku vollständig entladen ist.
Lösen Sie danach mit einem Schraubendreher alle
Schrauben am Gerät und öffnen das Gehäuse.
Entnehmen Sie die Leiterplatte mit Lithium-Ionen-Zelle
und schneiden die Anschlüsse am Akku/Leiterplatte ab.
Danach geben Sie die Leiterplatte mit Lithium-Ionen-Zel-
le an eine Akku/Batterierecyclingstelle zur fachgerechten
Entsorgung ab.
Entsprechen der Europäischen Richtlinie über Elektro-
und Elektronik- Altgerät führen Sie nach Entnahme der
Leiterplatte mit Akku das Gerät einer umweltgerechten
Wiederverwertung zu.
Gern übernehmen wir aber auch für Sie die fachgerechte
Entsorgung des Gerätes mit Akku. Schicken Sie hierzu
das Gerät an die in der Bedienungsanleitung angegebe-
ne Serviceadresse.
10

Werbung

loading