Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SIWAREX WP241 Gerätehandbuch Seite 140

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIWAREX WP241:

Werbung

Befehlslisten
10.2 Befehlslisten
Ein Daten- oder Bedienfehler wird gemeldet, wenn ein Befehl nicht ausgeführt werden kann
oder der gesendete Datensatz nicht angenommen wird.
Tabelle 10-1 Befehle 1 ... 99: Service-Befehle
Befehlscode
Befehl
1
Servicebetrieb Ein
2
Servicebetrieb Aus
3
Testbetrieb Bandbeladung
Ein (Simulation)
4
Testbetrieb Bandbeladung
Aus (Simulation)
5
Testbetrieb Geschwindig‐
keit Ein (Simulation)
6
Testbetrieb Geschwindig‐
keit Aus (Simulation)
11
Werkseinstellung laden
12
Standardparameter laden
31
Wiederherstellungspunkt
laden
51
Wiederherstellungspunkt
erstellen
60
Start Nullpunktjustage
61
Start Lastpunktjustage mit
Justagegewicht
63
Start Automatische Last‐
punktjustage
65
Start Lastpunktjustage mit
Prüfkette
67
Start Lastpunktjustage mit
Material-Batch
140
Beschreibung
Servicebetrieb einschalten
Servicebetrieb ausschalten
Testbetrieb einschalten. Anstelle des Messwerts wird der Simulationswert aus
Datensatz 16 als Bandbeladungswert verwendet. Die Simulation muss zuvor in
DR 3 freigegeben werden.d
Testbetrieb Bandbeladung ausschalten
Testbetrieb einschalten. Anstelle des Messwerts wird der Simulationswert aus
Datensatz 16 als Bandgeschwindigkeit verwendet. Die Simulation muss zuvor
in DR 3 freigegeben werden.
Testbetrieb Bandgeschwindigkeit ausschalten.
Der Befehl bewirkt das Zurücksetzen der SIWAREX auf den Zustand "ab Werk".
Dabei werden:
● Alle Parameter und gespeicherten Daten (auch Protokollspeicher, alle
Summen (inkl. Mastersumme) und Logbuch) und auch der
Wiederherstellungspunkt mit den Defaultwerten geladen
● Alle Meldepuffer (Diagnosepuffer, Trace-Speicher, ... ) zurückgesetzt
Wie „Werkseinstellung laden"(Befehlscode 11), aber Schnittstelleneinstellun‐
gen für Ethernet und Modbus RTU werden nicht auf die Werkseinstellung zu‐
rückgesetzt.
Alle Parameter, die im Wiederherstellungspunkt abgelegt wurden, werden akti‐
viert.
Sichert die Parameter in den Speicher des Wiederherstellungspunktes.
Start der Nullpunktjustage. Für die Anzahl der parametrierten Bandumläufe wird
der Nullpunkt der Waagenkennlinie ermittelt. Das Ergebnis wird zunächst in
DR 4 eingetragen und kann dann mit Befehl 88 in DR 3 übernommen werden.
Start der Lastpunktjustage mit einem Justagegewicht. Der Wert des Gewichts
wird in Datensatz 3 vorgegeben. Für die Anzahl der parametrierten Bandumläu‐
fe wird der Lastpunkt der Waagenkennlinie ermittelt. Das Ergebnis wird zu‐
nächst in DR 4 eingetragen und kann dann mit Befehl 89 in DR 3 übernommen
werden.
Nach erfolgter Nullpunktjustage kann mit Befehl 63 und den Wägezellendaten
aus DR 10 der Lastpunkt errechnet werden. Falls das Förderband nicht waage‐
recht verbaut ist, muss noch nachträglich in DR 15 der Winkel eingetragen wer‐
den. Das Ergebnis wird direkt in DR 3 und DR 4 übernommen und ist somit
direkt aktiv.
Start der Lastpunktjustage mit einer Prüfkette. Der Wert des Beladung wird in
Datensatz 3 vorgegeben. Für die Anzahl der parametrierten Bandumläufe wird
der Lastpunkt der Waagenkennlinie ermittelt. Das Ergebnis wird zunächst in
DR 4 eingetragen und kann dann mit Befehl 89 in DR 3 übernommen werden.
Bevor das in Datensatz 3 definierte Material die Messstelle erreicht, muss Befehl
67 abgesetzt werden.
SIWAREX WP241
Gerätehandbuch, 09/2017, A5E33321842A-03

Werbung

loading