Herunterladen Diese Seite drucken

Fayat Group Dynapac F2500WS Installation, Bedienung, Wartung Seite 30

Straßenfertiger

Werbung

Nivelliersystem/Querneigungsregelung: Mit der Querneigungsregelung (o)
kann der Zugpunkt wahlweise links oder rechts mit einer definierten Differenz zur Ge-
genseite gesteuert werden.
Zur Ermittlung des Ist-Wertes sind die beiden Zugholme mit einem Querneigungsge-
stänge verbunden.
Die Querneigungsregelung arbeitet immer in Kombination mit der Bohlen-Höhenver-
stellung auf der jeweils gegenüberliegenden Seite.
Durch die Höhenverstellung des Holm-Zugpunktes (Zugrolle) wird die Einbaustärke
des Mischgutes bzw. die Abziehhöhe der Bohle gesteuert.
Die Betätigung erfolgt beidseitig elektrohydraulisch und kann wahlweise durch Kipp-
schalter von Hand oder durch elektronische Höhengeber automatisch vorgenommen
werden.
Holme / Bohlen-Hubeinrichtung: Die Bohlen-Hubeinrichtung dient zum Anheben
der Bohle für Transportfahrten. Der Anstellwinkel der Bohle kann mit Hilfe der Excen-
terverstellung am Holm verändernt werden.
Der Holm kann je nach den Erfordernissen der Einbaubedingungen nach hinten bzw.
vorne verstellt werden. Durch die Verstellung wird der Materialraum zwischen Schne-
cke und Bohle vergrößert.
Einbaustopp-Automatik und Bohlenbe-/-entlastung: Durch die Einbau-Stopp-Au-
tomatik können eventuell entstehende Anhalte-Bohlenabdrücke vermieden werden.
Beim Anhalten des Fertigers (LKW-Wechsel) verbleibt die Bohle in Schwimmstellung
und wird mit Entlastungsdruck beaufschlagt, womit ein Nachsacken der Bohle wäh-
rend des Anhaltens verhindert wird.
Durch Zuschalten der Bohlenentlastung wird das Fahrwerk höher belastet, somit wird
eine bessere Traktion erreicht.
Durch Zuschalten der Bohlenbelastung lässt sich bei verschiedenen Einbaufällen
eine bessere Verdichtung erzielen.
B 6

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Dynapac f2500w896