Herunterladen Diese Seite drucken

Fayat Group Dynapac F2500WS Installation, Bedienung, Wartung Seite 203

Straßenfertiger

Werbung

Bohlensteuerung bei Fertiger-Stopp - Schwimm-Stopp mit Entlastung
Wie bei der Bohlenbe- und -entlastung kann eine separate Druckbeaufschlagung
zwischen 2–50 bar auf die Bohlenaushebezylinder vorgenommen werden. Dieser
Druck wirkt dem Gewicht der Bohle entgegen, um sie am Einsinken in das frisch ein-
gebrachte Mischgut zu hindern.
Die Höhe des Drucks hat sich in erster Linie an der Tragfähigkeit des Mischguts zu
orientieren. Gegebenenfalls muss der Druck bei den ersten Stopps den Verhältnis-
sen angepasst bzw. geändert werden, bis die Abdrücke an der Bohlenunterkante
nach Wiederanfahrt beseitigt sind.
Ab einem Druck von ca.
gewicht neutralisiert bzw. aufgehoben.
Werksseitig ist der Druck auf ca.
A
Druck einstellen
Druckeinstellungen können nur bei laufendem Dieselmotor vorgenommen werden.
Deshalb:
- Dieselmotor starten, Vorschubregler (3) auf Null zurückdrehen.
- Schalter (2) auf „Schwimmstellung" stellen.
Druck für Bohlenbelastung/-entlas-
tung einstellen
- Fahrhebel (4) ausschwenken.
- Schalter (1) auf Stellung A (Entlas-
tung) oder C (Belastung) stellen.
- Druck mit Druckregelventil (5) einstel-
len, am Manometer (6) ablesen.
Wird die Bohlenbelastung/-entlastung
A
benötigt und mit der automatischen Ni-
vellierung gearbeitet (Höhengeber und/
oder Querneigung), ändert sich die Ver-
dichtungsleistung
ke).
Der Druck kann auch während des Ein-
A
baus eingestellt bzw. korrigiert werden.
(max.
50
bar)
10–15
bar ist ein mögliches Nachsinken durch das Bohlen-
20
bar eingestellt.
(Materialeinbaustär-
5
6
20
0
D 42 29

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Dynapac f2500w896