Schleppfehler; andere Positionierprobleme ?
•
Achse manuell bewegen, Zählerstände/Position beobachten
•
eventuell Encodersignale am Regler mittels Oszi checken (Pegel, Auflösung, ..)
•
Messpunkt MP1 und MP2 checken; kommt Sollwert am Regler an ?
unkontrollierte Bewegung ?
•
(Anschlußfehler; Motor oder Gebersystem; Anschlußtabellen abhängig vom Motortyp)
•
Fehlerhafte Bestromung durch Kabelbruch im Hallgeber bzw. in den Motorphasen
•
Regler disable, Achse manuell bewegen, die 3 Hallgeber nacheinander messen (korrekt:
saubere Rechtecke mit steilen Flanken; 2 Perioden pro Umdrehung, 4polige Motoren)
•
(eventuell die Justage des Gebers prüfen)
•
Motorkabel und Motorphasen durchmessen: Regler und Netzteil ausschalten, 3min warten,
Regler ziehen! Zwischen den Klemmen U, V und W der Busplatine „durch Kabel und
Wicklung"
messen:
unterschiedliche Werte deuten auf Unterbrechung Motorkabel oder Wicklungsschluss im
Motor
Motor wird warm
•
Hallgeberjustage fehlerhaft (eventuell prüfen, siehe Oszi-Plots)
•
Strommessung des Reglers prüfen; ohne Freigabe Messpunkte MP5 und MP6:
korrekt 0V
Hallgeberjustage prüfen:
•
Regler betriebsbereit, keine Freigabe, Motorkabel nicht mit dem Regler verbunden:
•
Kanal 1: Hallgeber U gegen 0V, Kanal 2: Motorphase U gegen Motorphase V
•
Achse manuell verfahren, Motor ist damit im „generatorischen" Betrieb
•
Korrekt: Nulldurchgang der Motor-EMK ist in Phase zur Schaltflanke des Hallgebers; die
Phasenlage ist abhängig zur Drehrichtung des Motors
•
Phasenlage Hall/EMK kann durch Lösen der 2 Klemmschrauben und verschieben innerhalb
der Langlöcher korrigiert werden.
Inbetriebnahmeanleitung
Baureihe TBF60/5IH
identische,
sinnvolle
Abschnitt 2
Werte
laut
Datenblatt
Baumappe\TBN\D_INA_TBN_*.*
messbar;
sehr
Seite 14