10z,
RLG W,
12z,
RLG U,
14z
RLG V
Unbedingt auf richtige Polung achten
10b,
Spur I+
12b,
Spur A+
14b
Spur B+
10d,
Spur I-
12d,
Spur A-
14d
Spur B-
16z
GND
16b
I ² t-Meldung
16d
I extern
Im Normalfall wird keine externe Strombegrenzung genutzt. Der Eingang kann in
diesem Fall auf +15V geschaltet werden.
18z
GND
18b
-15V
18d
+15V
20z
+UB
20b
+UB
20d
+UB
Baumappe\TBF\D_INA_TBF60_5IH_*.*
Seite 11
Eingänge für RotorLageGebersignale.
Diese Eingänge dienen bei der Baureihe TBF-I zum Ein-
speisen der nichtinvertierenden Inkrementalgebersignale.
Bei der Baureihe TBF-I sind dies Eingänge für die
invertierenden Inkrementalgebersignale.
0V Bezugspotential für +5V, +15V und -15V.
Ist die I ² t-Strombegrenzung aktiv, so ist der Ausgang
niederohmig mit +15V verbunden, ansonsten ist er
hochohmig.
Strombegrenzungseingang, bei dem durch eine externe
Spannung von 0...10V der an P2 eingestellte Impulsstrom
auf noch einmal auf 0...100% begrenzt werden kann. Einer
Spannung von 0V entspricht ca. 0A, und einer Spannung
von 10V entspricht dem an P2 eingestellten Impulsstrom.
0V, - Bezugspotential für +5V, +15V, und -15V.
Eingang Negative Versorgungsspannung
Eingang Positive Versorgungsspannung.
Pluspol
des
Gleichstromzwischenkreis, oder einfach Zwischenkreis
bezeichnet man die Spannung, die durch Gleichrichtung
der AC-Versorgung gebildet wird. Hier kann der Pluspol
einer externen Gleichspannung eingespeist werden. Eine
optionale Ballastschaltung kann hier mit ihrem Pluspol
angeschlossen werden.
Abschnitt 2
Gleichstromzwischenkreises.
Inbetriebnahmeanleitung
Baureihe TBF60/5IH
Als