Herunterladen Diese Seite drucken

Vogelsang RotaCut RCX-48G Betriebsanleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RotaCut RCX-48G:

Werbung

RotaCut®
RCX-48G
Gefahr eines elektrischen Schlages bei einem RotaCut mit elektrischem Antrieb
Der Anschluss an die Energieversorgung muss durch Elektrofachpersonal erfolgen.
Verletzungsgefahr durch scharfe Schneiden und Schneidkanten
Bei Arbeiten im Gefahrenbereich Arbeitshandschuhe tragen und ein Herabfallen von Messerrotor und
Schneidmessern unbedingt vermeiden.
Bewegliche Teile, z.B. den Messerrotor vor Wartungs- und Reparaturarbeiten blockieren.
Verletzungsgefahr durch Bersten von Bauteilen und Herausspritzen von Medium
unter hohem Druck
Der maximale Betriebsdruck darf nicht überschritten werden  Kap. "Technische Daten".
Während der Stillstandszeiten kann es zu Gärprozessen in geschlossenen Rohrleitungen und/oder im
RotaCut-Topf kommen. Das dabei entstehende Gas kann durch starke Druckerhöhung die Anlage
schädigen und Verletzungen verursachen. Um sicherzustellen, dass sich kein Druck aufbaut, folgende
Komponenten öffnen:

die Absperrschieber des RotaCut / der RotaCut-Anlage

den Kugelhahn auf dem Schneidkopf
RotaCut vor dem Spülen entlüften.
Bei Änderung der Förderrichtung einer Verdrängerpumpe wird die Saugseite zur Druckseite und muss
gegen Überdruck abgesichert werden.
Thermische Gefährdung (Verbrennungen)
Durch Gasansammlungen in der Anlage können sich der RotaCut und die angeschlossenen Rohrleitungen
stark erwärmen.
Gasansammlungen in der Anlage sind durch den Anlagenbauer und -betreiber auszuschließen 
Kap. "Einbau".
Der RotaCut muss vor dem Erreichen positiver Mediendrücke entlüftet werden.
Trockenlauf der Schneidmesser vermeiden.
Verbrennungs- oder Verbrühungsgefahr
durch Hilfs-, Betriebsstoffe und Medium ab 60°C
besteht
bei direktem Kontakt mit heißen Hilfs-, Betriebsstoffen und heißem Medium.
durch Spritzen heißer Hilfs-, Betriebsstoffe und heißen Mediums.
bei unbeabsichtigtem Berühren heißer Oberflächen (RotaCut-Topf, Rohrleitungen).
Daher
vor Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten den RotaCut abkühlen lassen, Schutzhandschuhe und
Schutzbrille anziehen.
ein Berühren des RotaCut und der Rohrleitungen im laufenden Betrieb vermeiden.
RotaCut mit Gleitringdichtung der Werkstoffpaarung SiC-SiC
Bei neuen RotaCut mit dieser Dichtung, die nicht direkt in Betrieb genommen werden, muss die Welle ca.
alle zwei Monate gedreht werden (mind. eine Umdrehung), damit die Dichtflächen der Gleitringe nicht
aneinander haften.
Betriebsanleitung
7/46

Werbung

loading