Herunterladen Diese Seite drucken

Vogelsang RotaCut RCX-48G Betriebsanleitung Seite 13

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RotaCut RCX-48G:

Werbung

RotaCut®
RCX-48G
4.2
Anschluss an das Rohrleitungssystem
4.2.1
Einbau
Der RotaCut wird meistens auf der Saugseite installiert. Bei einem druckseitigen Einbau den maximalen
Druck im  Kap. "Technische Daten" beachten.
Thermische Gefährdung (Verbrennungen) durch falschen Einbau in die Rohrleitung
Durch Gasansammlungen in der Anlage können sich der RotaCut und die angeschlossenen Rohrleitungen
stark erwärmen.
Die auslassseitige Rohrleitung am RotaCut muss insbesondere bei positiven Mediendrücken steigend
verlegt werden.
Der RotaCut muss vor dem Erreichen positiver Mediendrücke entlüftet werden.
Trockenlauf der Schneidmesser vermeiden.
Haut- und Augenreizungen durch Betriebsstoffe und Zerkleinerungsmedium durch
Leckagen infolge von Dichtungsfehlern
Dichtungsmaterialien müssen kompatibel zum Medium sein.
Bei allen Arbeiten, bei denen es zum Kontakt mit Betriebsstoffen und Zerkleinerungsmedium kommen
kann, Schutzkleidung (Schutzbrille, Schutzhandschuhe) tragen.
Vor dem Öffnen von Wartungsklappen, Deckeln, Anschlüssen usw. muss
werden, um ein Herausspritzen des Mediums zu verhindern.
Schwingungs- und Bruchgefahr durch Ausrichtfehler
Anschlüsse müssen spannungsfrei montiert sein, d.h. die Anschlüsse müssen auch ohne Schrauben schon
exakt voreinander stehen.
Montageposition der Druckübertragungseinheit
Bei bauseitigem Anbau der Druckübertragungseinheit beachten:
Um zu gewährleisten, dass die Cartridge-Gleitringdichtung ausreichend mit Öl versorgt ist, muss die
Druckübertragungseinheit oberhalb der Gleitringdichtung positioniert sein.
Reinigungsöffnung
Da der RotaCut zu Wartungszwecken entleert werden muss, empfehlen wir, eine Entleerungsleitung an die
Reinigungsöffnung anzuschließen oder einen Ablauf für das Medium vorzusehen.
die Anlage drucklos gemacht
Betriebsanleitung
13/46

Werbung

loading