Herunterladen Diese Seite drucken

Vogelsang RotaCut RCX-48G Betriebsanleitung Seite 24

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RotaCut RCX-48G:

Werbung

RotaCut®
RCX-48G
6.1.1
Kontrolle und Wechsel der Sperrflüssigkeit - Wartungsintervalle
Sperrflüssigkeit
kontrollieren:

nach den ersten 20 Betriebsstunden

alle 200 Betriebsstunden
wechseln:

alle 2000 Betriebsstunden

bei starker Verschmutzung
Bei starker Leckage gegebenenfalls die Cartridge-Gleitringdichtung austauschen  Kap. "Cartridge-
Gleitringdichtungswechsel"
 Kap. "Wartungsplan"
Sperrflüssigkeit
Eine leichte Verschmutzung der Sperrflüssigkeit sowie ein leichtes Steigen oder Sinken des
Sperrflüssigkeitspegels ist durch den hydrodynamischen Schmierfilm einer Gleitringdichtung systembedingt.
Umweltgerechte Entsorgung
Sperrflüssigkeiten, zum Beispiel Öle und Hydraulikflüssigkeiten, wie Sondermüll behandeln und
ordnungsgemäß entsorgen.
Dichtungsschäden vermeiden durch Kontrolle der Sperrflüssigkeit
Tritt im Betrieb Medium aus der Kontrollöffnung (Pos. 1 in Abb. „Sperrkammer befüllen/entleeren" b)
aus, muss die Cartridge-Gleitringdichtung (Kap. "Cartridge-Gleitringdichtungswechsel") erneuert
werden.
Tritt reines Öl aus, muss kontrolliert werden, ob das Öl aus dem Getriebe oder aus dem
Dichtungssystem stammt. Falls es aus dem Dichtungssystem stammt, die Cartridge-Gleitringdichtung
wechseln.
Falls Öl im Getriebe fehlt, das Wellenspiel prüfen. Wenn dieses in Ordnung ist, den Wellendichtring
wechseln.
Wird beim saugseitigen Einbau des RotaCut Luft durch die Kontrollöffnung angesaugt, muss die
Cartridge-Gleitringdichtung erneuert werden.
6.1.2
Sperrkammeraufbau
Der druckbeaufschlagbare Sperrflüssigkeitsbehälter mit Handpumpe  Abb. "Druckbeaufschlagbarer
Sperrflüssigkeitsbehälter" sorgt für einen ständigen, definierten Sperrkammerdruck (Sperrkammerdruck =
Behälterdruck). Der Behälter dient der sicheren Überwachung der Sperrkammer.
Behälterdruck:
Der Behälterdruck sollte ca. 0,5 bar höher sein als der mittlere Druck des RotaCut. Der Behälterdruck sollte
jedoch min. 0,5 bar und max. 5 bar betragen.
Behälterfüllstand:
Der Behälter sollte bis zu ca. einem Viertel gefüllt sein.
Vorgehensweise zum Nachfüllen der Sperrflüssigkeit
 Abb. "Druckbeaufschlagbarer Sperrflüssigkeitsbehälter"
Über das Luftventil den Druck von der Sperrkammer lassen.
Obere Verschraubung des Gehäuseoberteils lösen.
Sperrflüssigkeit auf den Behälter nachfüllen
Behälterdruck wieder einstellen
Betriebsanleitung
24/46

Werbung

loading