Herunterladen Diese Seite drucken

Berner 61355 Bedienungsanleitung/Sicherheitshinweise Seite 17

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

D E U T S C H
Machen Sie immer einen Versuch (mit
ausgeschalteter Säge), bevor Sie mit dem
eingeschalteten Gerät arbeiten, sodass
Sie die Bahn des Sägeblattes überprüfen
können.
Kreuzen Sie Ihre Hände nicht.
Bleiben Sie mit beiden Füßen fest auf dem
Boden und halten Sie sich im Gleichge-
wicht.
Folgen Sie den Bewegungen des Säge-
arms nach links und rechts. Stehen Sie
dabei ein wenig seitlich des Sägeblattes.
Grundschnitte
GERADER VERTIKALER SCHNITT (ABB. 1, 20)
HINWEIS: Verwenden Sie 216 mm Sägeblätter mit
30 mm Aufnahmebohrung, um die gewünschten
Sägeleistungen zu erhalten.
1.
Lösen Sie die Gehrungsarretierung (m) und heben
Sie sie an.
2.
Stellen Sie die Gehrungsarretierung (m) auf die 0°-
Position und ziehen Sie den Gehrungshebel an.
3.
Legen Sie das zu schneidende Holz an den Anschlag
(p).
4.
Halten Sie den Haltegriff (c) und drücken Sie den
Lösehebel (b) für die Sägekopfarretierung, um
den Sägekopf zu entsperren. Drücken Sie auf den
Auslöseschalter (a), um den Motor zu starten. Es
empfi ehlt sich, den Schnitt in der Nähe des Werk-
stückanschlags zu beginnen.
5.
Drücken Sie den Sägekopf nach unten, um mit dem
Sägeblatt durch das Holz und in die Kunststoff-
Tischeinlage (k) zu schneiden.
6.
Wenn der Sägekopf vollständig heruntergedrückt ist,
ziehen Sie ihn langsam, um den Schnitt auszufüh-
ren.
7.
Nach Beendigung des Schnitts lassen Sie die Auslö-
setaste los und warten, bis das Sägeblatt vollständig
stillsteht, bevor Sie den Kopf in die obere Ruhelage
zurückstellen.
WARNUNG:
Für bestimmte Arten von Kunststoffprofi len
empfi ehlt es sich, in umgekehrter Reihen-
folge vorzugehen.
Die untere Schutzabdeckung ist so kon-
struiert, dass sie sich schnell schließt,
wenn der Hebel (b) losgelassen wird.
Schließt sie sich nicht innerhalb von
1 Sekunde, lassen Sie die Säge durch
einen autorisierten Berner Kundendienst-
mitarbeiter warten.
VERTIKALER GEHRUNGSSCHNITT (ABB. 21)
1.
Drücken Sie die Gehrungsarretierung (m). Bewegen
Sie den Arm nach links oder nach rechts zum benö-
tigten Winkel.
2.
Die Gehrungsverriegelung rastet automatisch sowohl
links als auch rechts bei 0°, 15°, 22,5°, 31,62°, 45°
und 50° ein. Für Zwischenwerte halten Sie den Kopf
gut fest und ziehen Sie die Gehrungsarretierung
an.
3.
Vor dem Schnitt vergewissern Sie sich immer, dass
der Gehrungsarretierungshebel fest angezogen ist.
4.
Gehen Sie wie bei einem senkrechten geraden
Schnitt vor.
WARNUNG: Wird ein Gehrungsschnitt am
Ende eines Holzstücks mit wenig Abschnitt
durchgeführt, legen Sie das Holz so, dass sich
der Abschnitt an der Seite mit einem größeren
Winkel zum Sägeblatt befi ndet, also:
linke Gehrung, Abschnitt rechts
rechte Gehrung, Abschnitt links
SCHRÄGSCHNITTE (ABB. 18, 22)
Die Neigungswinkel können zwischen 0° und 48° links
eingestellt werden. Neigungswinkel bis 45° können
gesägt werden, wenn der Gehrungsarm zwischen null
und maximal 45° Gehrungswinkel rechts oder links
eingestellt ist.
1.
Lösen Sie den Neigungsarretierungshebel (t) und
stellen Sie die Neigung auf den gewünschten Wert
ein.
2.
Falls nötig, stellen Sie den Umgehungsknopf (dd)
ein.
3.
Halten Sie den Sägekopf fest und lassen sie ihn nicht
fallen.
4.
Ziehen Sie den Neigungsarretierungshebel (t) fest
an.
5.
Gehen Sie wie bei einem senkrechten geraden
Schnitt vor.
Schnittqualität
Saubere Schnittkanten hängen von einer Reihe von Va-
riablen ab, wie z. B. vom Werkstoff. Wenn für Form- und
ähnliche Präzisionsarbeiten sehr glatte Schnitte verlangt
werden, empfi ehlt sich die Verwendung eines scharfen
Sägeblatts (Hartmetall, 60 Zähne) bei einer niedrigen,
gleichmäßigen Schnittgeschwindigkeit.
16

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Bms - 77788610