Herunterladen Diese Seite drucken

Berner 61355 Bedienungsanleitung/Sicherheitshinweise Seite 12

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Versuchen Sie niemals, das sich bewegende Werk-
zeug schnell abzubremsen, indem Sie ein Werkzeug
oder etwas anderes gegen das Sägeblatt drücken,
da hierdurch schwere Verletzungen entstehen kön-
nen.
Vor der Verwendung von Zubehörteilen schlagen Sie
in den Bedienungsanweisungen nach. Die falsche
Verwendung von Zubehör kann Schäden verursa-
chen.
Verwenden Sie beim Umgang mit einem Sägeblatt
eine Halterung oder tragen Sie Handschuhe.
Vergewissern Sie sich vor dem Einsatz, dass das
Sägeblatt ordnungsgemäß montiert ist.
Wählen Sie das richtige Sägeblatt für das Schnitt-
material.
Vergewissern Sie sich über die korrekte Drehrichtung
des Sägeblattes.
Verwenden Sie keine Sägeblätter mit einem kleineren
oder größeren Durchmesser als in den technischen
Daten angegeben. Schauen Sie in den technischen
Daten nach, welches Sägeblatt das richtige ist. Ver-
wenden Sie nur Sägeblätter, die in diesem Handbuch
spezifi ziert sind und EN 847-1 erfüllen. Verwenden
Sie keine Distanzstücke oder Wellenringe um andere
Sägeblätter anzupassen.
Stellen Sie sicher, dass die Säge immer auf einer
Werkbank fi xiert ist. Beachten Sie den Abschnitt
hierzu in diesem Handbuch.
Ziehen Sie den Einsatz von speziell konstruierten,
Lärm mindernden Sägeblättern in Betracht.
Verwenden Sie keine HSS-Sägeblätter.
Verwenden Sie keine gesprungenen oder beschä-
digten Sägeblätter.
Verwenden Sie keine Schleifscheiben.
Verwenden Sie niemals die Säge ohne die Tischein-
lage.
Heben Sie das Sägeblatt aus dem Schnitt im Werk-
stück, bevor Sie den Schalter loslassen.
Blockieren Sie nie den Ventilator, um die Antriebs-
welle zu stoppen.
Die Sägeblattabdeckung geht automatisch nach
oben, wenn der Arm abgesenkt wird. Sie senkt
sich auf das Sägeblatt, wenn der Lösehebel (B) der
Kopfarretierung gedrückt wird.
Heben Sie niemals die Sägeblattabdeckung von
Hand an, wenn die Säge nicht ausgeschaltet ist. Die
Sägeblattabdeckung kann von Hand hochgezogen
werden, wenn Sägeblätter montiert oder ausgewech-
selt und die Säge geprüft werden sollen.
Überprüfen Sie regelmäßig, dass die Lüftungsschlitze
des Motors sauber und spanfrei sind.
Tauschen Sie die Tischeinlage aus, wenn sie ver-
schlissen ist.
Trennen Sie die Maschine vor der Durchführung von
Wartungsarbeiten und vor dem Sägeblattwechsel
vom Netz.
Führen Sie niemals Reinigungs- oder Wartungsarbei-
ten durch, wenn das Gerät noch läuft und der Kopf
nicht in Ruhestellung ist.
Sofern möglich, montieren Sie das Gerät immer auf
einer Werkbank.
Wenn Sie Holz sägen, schließen Sie immer an eine
Staubabsaugung an. Bedenken Sie immer die Fak-
toren, die eine Staubexposition beeinfl ussen, wie:
-
Art des zu bearbeitenden Werkstoffes (Span-
platten erzeugen mehr Staub als Holz);
-
Richtige Justierung des Sägeblattes;
-
Stellen Sie sicher, dass die Absaugung vor Ort,
sowie die Hauben, Lenkbleche und Schächte,
richtig eingestellt sind.
Das Bedienpersonal ist über Faktoren zu unterwei-
sen, die sich auf die Lärmexposition auswirken (z. B.
Einsatz von Lärm mindernden Sägeblättern, Wartung
von Sägeblättern und Geräten).
-
Melden Sie Defekte am Gerät und an den
Schutzabdeckungen oder am Sägeblatt sofort,
wenn sie entdeckt werden.
-
Sorgen Sie für geeignete allgemeine oder
punktuelle Beleuchtung.
-
Stellen Sie sicher, dass die Benutzer in geeig-
neter Weise in der Verwendung, Justierung und
im Betrieb dieses Gerätes geschult sind.
-
Bei Ausstattung mit Laser ist ein Austausch
durch einen anderen Lasertyp nicht gestattet.
Reparaturen dürfen nur durch den Laser-
hersteller oder eine autorisierte Vertretung
durchgeführt werden.
Restgefahren
Folgende Risiken sind mit der Verwendung von Sägen
untrennbar verbunden:
-
Verletzungen durch Berühren rotierender Teile.
Beim Betrieb von Sägen lassen sich bestimmte Restge-
fahren trotz Verwendung von Schutzeinrichtungen und der
Einhaltung der Sicherheitsvorschriften nicht vermeiden.
Diese sind:
-
Gehörschäden.
-
Verletzungsgefahr am nicht abgedeckten Bereich
des rotierenden Sägeblatts.
-
Verletzungsgefahr beim Wechseln des Sägeblatts.
-
Quetschen der Finger beim Öffnen der Schutzab-
deckungen.
-
Gesundheitsgefährdung durch Einatmen von Staub,
der beim Sägen von Holz entsteht, insbesondere
Eiche, Buche und MDF.
11
D E U T S C H

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Bms - 77788610