Herunterladen Diese Seite drucken

Berner 61355 Bedienungsanleitung/Sicherheitshinweise Seite 13

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

D E U T S C H
Packungsinhalt
Die Packung enthält:
1
teilmontiertes Gerät
2
Inbusschlüssel 4/6 mm
1
TCT Sägeblatt 216 mm
2
Spanabsaugmündungen
1
Staubbeutel
1
Bedienungshandbuch
1
Explosionszeichnung
Prüfen Sie das Werkzeug, die Teile oder Zubehörteile
auf Beschädigungen, die beim Transport entstanden
sein könnten.
Nehmen Sie sich Zeit, die Bedienungsanleitung vor
Inbetriebnahme sorgfältig zu lesen.
Beschreibung (Abb. 1, 2, 9)
WARNUNG: Nehmen Sie niemals Änderungen
am Elektrowerkzeug oder seinen Teilen vor.
Dies könnte zu Schäden oder Verletzungen
führen.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Ihre Kapp- und Gehrungssäge wurde für das pro-
fessionelle Schneiden von Holz, Holzprodukten und
Kunststoffen entwickelt. Es lassen sich gerade Schnitte,
Schrägschnitte und Gehrungsschnitte einfach, genau und
sicher durchführen.
NICHT VERWENDEN in nasser Umgebung oder in der
Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
Diese Kapp- und Gehrungssäge ist ein Elektrowerkzeug
für den professionellen Einsatz. LASSEN SIE NICHT ZU,
dass Kinder in Kontakt mit dem Werkzeug kommen. Wenn
unerfahrene Personen dieses Werkzeug verwenden, sind
diese zu beaufsichtigen.
a.
Ein/Aus-Schalter
b.
Lösehebel für die Kopfarretierung
c.
Tragegriff
d.
Feste obere Schutzabdeckung
e.
Außenfl ansch
f.
Spannschraube
g.
Untere Sägeblattabdeckung
h.
Sägeblatt
i.
Feststellknopf für beweglichen Werkstückanschlag
j.
Fester Tisch
k.
Tischeinlage
l.
Gehrungsarm
m. Gehrungsarretierung
n.
Drehteller/Gehrungsarm
o.
Gehrungswinkelskala
p.
Beweglicher Werkstückanschlag
q.
Spanabsaugmündung
r.
Traversenarretierung
s.
Hebel für die Kopfarretierung
t.
Neigungsklemmengriff
u.
Neigungsgradskala
v.
Löcher für die Werkbankmontage
w. Arretierungsknopf
x.
Traversen
y.
Sägekopf
z.
Inbusschlüssel
aa. Kabelklemme
bb. Kabel
cc. Bohrung für Vorhängeschloss
dd. Umgehungsknopf
ee. Tragegriff (links und rechts)
ff.
Innenfl ansch
OPTIONALES ZUBEHÖR (AB. 3 - 6)
gg. Tischendplatte
hh. Führungsschienen der Haltevorrichtung
ii.
Werkstück-Haltevorrichtungsplatte
jj.
Werkstückspannvorrichtung
kk. Schwenkbare Begrenzung
ll.
Verstellbarer Fuß 760 mm (max. Höhe)
mm. Unterstellbock
nn. Längenanschlag für kurze Werkstücke (mit den
Führungsschienen [hh] zu verwenden)
oo. Rollentisch
pp. Spanabsaugrohre
qq. Dreiwegeanschluss
Elektrische Sicherheit
Der Elektromotor wurde nur für eine Spannung konzipiert.
Überprüfen Sie deshalb, ob die Netzspannung der auf
dem Typenschild des Elektrowerkzeugs angegebenen
Spannung entspricht.
Ihr Werkzeug ist gemäß EN 61029 zweifach
isoliert. Ein Erdleiter ist deshalb nicht erfor-
derlich.
Ist das Kabel auszutauschen, darf das Werkzeug aus-
schließlich durch eine autorisierte Kundendienststelle oder
einen qualifi zierten Elektriker repariert werden.
Folgende Kabel sind vorgeschrieben:
BMS-777
Bei Ersatz des Netzkabels achten Sie auf
CH
Verwendung des Schweizer Netzsteckers.
Typ 11 für Klasse II
(Doppelisolierung) - Geräte
Typ 12 für Klasse I (Schutzleiter) - Geräte
Ortsveränderliche Geräte, die im Freien verwen-
CH
det werden, müssen über einen Fehlerstrom-
schutzschalter angeschlossen werden.
12
H07RN-F, 2x1,0 mm²

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Bms - 77788610