Herunterladen Diese Seite drucken

Berner 61355 Bedienungsanleitung/Sicherheitshinweise Seite 16

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

stellschraube (a2) der Skala und verschieben
Sie die Skala entsprechend.
Überprüfung und Einstellung des
Neigungswinkels (Abb. 1, 18,19)
Die Neigungsumgehung ermöglicht es, den Neigungswinkel
falls erforderlich bei 45° oder 48° einzustellen.
Links = 45°
Rechts = 48°
1.
Prüfen Sie, dass der Umgehungsknopf (a3) in der
linken Position ist.
2.
Lösen Sie den Neigungsarretierungshebel (t) und
verschieben Sie den Sägekopf nach links.
3.
Dies ist die Position, bei der die Neigung 45° be-
trägt.
4.
Wenn eine Justierung erforderlich ist, drehen Sie die
Anschlagschraube (a4) rein oder raus, bis der Zeiger
(a1) 45° anzeigt.
WARNUNG: Die Führungsrillen können durch
Sägemehl verstopft sein. Verwenden Sie ein
Stäbchen oder niedrigen Luftdruck, um die
Führungsrillen zu reinigen.
BETRIEB
WARNUNG: Um die Verletzungsgefahr zu
vermeiden, schalten Sie das Gerät aus
und trennen Sie es vom Stromnetz, bevor
Sie Zubehör anbringen oder entfernen,
Einstellungen justieren oder ändern oder
Reparaturen vornehmen. Stellen Sie sicher,
dass der Auslöseschalter in AUS-Stellung ist.
Ein unbeabsichtigter Start kann zu Verletzun-
gen führen.
Gebrauchsanweisung
WARNUNG: Beachten Sie immer die Si-
cherheitsanweisungen und die geltenden
Vorschriften.
Benutzer in Großbritannien müssen die „Vorschriften zu
Holzverarbeitungsmaschinen 1974" und die Nachträge
dazu beachten.
Vor Inbetriebnahme
WARNUNG:
Montieren Sie das richtige Sägeblatt. Ver-
wenden Sie keine übermäßig abgenutzten
Sägeblätter. Die höchstzulässige Drehzahl
der Säge darf nicht höher sein als die des
Sägeblattes.
Versuchen Sie nicht, extrem kleine Werk-
stücke zu sägen.
Üben Sie beim Schneiden keinen über-
mäßigen Druck auf das Sägeblatt aus.
Überlasten Sie die Säge nicht.
Lassen Sie den Motor vor Arbeitsbeginn
stets auf volle Drehzahl beschleunigen.
Vergewissern Sie sich, dass alle Fest-
spannknöpfe und -hebel angezogen sind.
Sichern Sie das Werkstück.
Obwohl diese Säge Holz und viele andere
NE-Werkstoffe schneidet, bezieht sich
diese Bedienungsanleitung nur auf das
Schneiden von Holz. Die gleichen Richt-
linien gelten auch für andere Werkstoffe.
Schneiden Sie mit dieser Säge keine
eisenhaltigen Werkstoffe (Eisen und Stahl),
Faserzement oder Mauerwerk! Verwenden
Sie keine Schleifscheiben!
Verwenden Sie immer die Tischeinlage.
Verwenden Sie die Säge nicht, wenn der
Schlitz breiter ist als 10 mm.
Wenn Sie das Werkstück auf ein Stück
Holz legen, erhöht sich die Leistung auf
300 mm.
Ein- und Ausschalten (Abb. 1)
Im Ein-Aus-Schalter (a) befi ndet sich eine Bohrung (cc),
in die ein Vorhängeschloss eingesetzt werden kann, um
das Werkzeug zu sichern.
1.
Drücken Sie zum Einschalten den Ein-Aus-Schalter
(a).
2.
Lassen Sie zum Stoppen den Schalter los.
Haltung des Körpers und der Hände
Eine richtige Haltung des Körpers und der Hände beim
Bedienen Ihrer Gehrungssäge macht das Sägen leichter,
präziser und sicherer.
WARNUNG:
Halten Sie Ihre Hände nie in der Nähe des
Schnittbereiches.
Halten Sie mit Ihren Händen immer einen
Sicherheitsabstand zum Sägeblatt von
mindestens 150 mm ein.
Halten Sie beim Schneiden das Werk-
stück fest gegen die Werkbank und den
Anschlag. Behalten Sie Ihre Hände in
sicherem Abstand zum Sägeblatt, bis
Sie die Auslösetaste losgelassen haben
und das Sägeblatt zum völligen Stillstand
gekommen ist.
15
D E U T S C H

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Bms - 77788610