Herunterladen Diese Seite drucken

Berner 61355 Bedienungsanleitung/Sicherheitshinweise Seite 10

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

VORSICHT: Weist, wenn ohne Sicherheitssym-
bol aufgeführt, auf eine möglicherweise gefähr-
liche Situation hin, die, sofern nicht vermieden,
zu Sachschäden führen kann.
Weist auf ein Stromschlagrisiko hin.
Weist auf eine Brandgefahr hin.
Skarpe kanter
EG-Konformitätserklärung
BMS-777
Berner erklärt hiermit, dass das unter „Technische Daten"
beschriebene Produkt gemäß den folgenden Richtlinien
und Normen konstruiert wurde: Technische Daten 98/37/
EG (bis 28. Dez. 2009); 2006/42/EG (ab 29. Dez. 2009);
2004/108/EG; 2006/95/EG; EN 61029-1:2000 + A11:2003
+ A12:2003; EN 61029-2-9:2002; EN 55014-1; EN55014-
2; EN 61000-3-2, EN 61000-3-3.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Berner
unter der unten aufgeführten Adresse oder beziehen sich
auf die Rückseite dieses Handbuchs.
Der Unterzeichnete ist verantwortlich für die Zusam-
menstellung des technischen Dossiers und gibt diese
Erklärung im Namen von Berner ab.
Jörn Werner
Chief Executive
Offi cer (CEO)
Berner GmbH, D-74653 Künzelsau
10/2008
Sicherheitsanweisungen
WARNUNG! Beim Gebrauch von Elektrowerk-
zeugen sind immer grundlegende Sicherheits-
vorkehrungen zu beachten, um die Gefahren
von Brand, Stromunfall und Körperschäden zu
beachten, sowie die nachher Folgenden.
Lesen Sie alle Anweisungen, bevor Sie dieses Produkt in
Gebrauch nehmen, und bewahren Sie diese Anweisungen
auf.
Ulrich Lindner
Chief Operations
Offi cer Berner (COO)
BEWAHREN SIE DIESES HANDBUCH ZUM
KÜNFTIGEN NACHSCHLAGEN AUF
Allgemeine Sicherheitsvorschriften
1.
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung. Über-
ladene Arbeitsbereiche und Werkbänke begünstigen
Unfälle.
2.
Berücksichtigen Sie die Arbeitsumgebung. Set-
zen Sie das Gerät keinem Regen aus. Verwenden
Sie das Werkzeug nicht in einer feuchten oder nassen
Umgebung. Sorgen Sie für eine gute Beleuchtung
des Arbeitsbereiches (250 - 300 Lux). Benutzen Sie
das Werkzeug nicht an Stellen, an denen Brand- oder
Explosionsgefahr besteht, z. B. in der Nähe von
brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
3.
Schutz vor Stromunfall. Vermeiden Sie Kör-
perkontakt mit geerdeten Flächen (z. B. Rohre,
Heizkörper, Kochplatten und Kühlschränke). Bei
extremen Einsatzbedingungen (z. B. bei hoher
Luftfeuchtigkeit, Entwicklung von Metallstaub usw.)
kann die elektrische Sicherheit durch Vorschalten
eines Trenntransformators oder eines Fehlerstrom-
(FI)-Schutzschalters erhöht werden.
4.
Halten Sie andere Personen fern. Lassen Sie
nicht zu dass Unbeteiligte, insbesondere Kinder, das
Werkzeug oder das Verlängerungskabel berühren
und halten Sie sie vom Arbeitsbereich fern.
5.
Bewahren Sie nicht benutzte Werkzeuge sicher
auf. Nicht benutzte Werkzeuge sollten in trockenen,
verschlossenen Räumen und für Kinder nicht erreich-
bar aufbewahrt werden.
6.
Überlasten Sie das Werkzeug nicht. Das Werk-
zeug wird bessere und sicherere Arbeitsergebnisse
erzielen, wenn es zweckgemäß belastet wird.
7.
Verwenden Sie das geeignete Werkzeug. Überla-
sten Sie keine schwachen Werkzeuge oder Zubehör-
teile mit Aufgaben für leistungsstärkere Werkzeuge.
Verwenden Sie Werkzeuge nicht für ungeeignete
Zwecke. Verwenden Sie z. B. keine Kreissägen zum
Schneiden von Ästen oder Holzklötzen.
8.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck, da diese von
sich bewegenden Teilen erfasst werden können.
Rutschfestes Schuhwerk wird bei Außenarbeiten
empfohlen. Tragen Sie bei langen Haaren eine
Haarschutzbedeckung.
9.
Verwenden Sie Schutzausrüstungen: Tragen Sie
stets eine Schutzbrille. Tragen Sie eine Gesichts-
oder Staubschutzmaske, wenn bei der Arbeit Staub
oder herumfl iegende Teilchen entstehen. Falls diese
Teilchen sehr heiß sein können, tragen Sie auch eine
hitzebeständige Schürze. Tragen Sie immer einen
Gehörschutz. Tragen Sie immer einen Schutzhelm.
9
D E U T S C H

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Bms - 77788610