Reinigung und Pflege der Kaminkassette
Die Reinigung der Kaminkassette mit der darüber liegenden Rauchumlenkplatte ist mindestens einmal jähr-
lich, bei Bedarf auch öfters vorzunehmen.
Schornstein – Reinigung und Verhaltensweise
Beim Betrieb einer Feuerstätte lagern sich in der Feuerstätte, im Verbindungsstück und Schornstein brenn-
bare Rückstände ab. Dies um so mehr, wenn nasses und/oder behandeltes Holz oder generell nicht zuläs-
sige Brennstoffe verwendet werden. Auch der nicht erlaubte Schwelbetrieb und die Überlastung tragen zu
einer erheblichen Verschmutzung der Feuerstätte, Verbindungsstück und Schornstein bei. In seltenen Fäl-
len kann es aufgrund von nicht regelmäßig durchgeführter Reinigung der Feuerstätte, Verbindungsstück
und Schornstein zu einem Überzünden dieser Rückstände kommen. Dies kann zu einem Schornsteinbrand
führen. Dies ist erkennbar an dunklen, schwarzen Abgaswolken, die aus der Schornsteinmündung aus-
strömen, einer Temperaturerhöhung der Schornsteinaußenwand und evtl. an einem Pfeifgeräusch an der
Feuerstätte bedingt durch eine verstärkte Sogwirkung des Schornsteins.
Wenn ein Schornsteinbrand auftritt, schließen Sie sofort die Verbrennungsluft und evtl. offene Rei-
nigungsöffnungen. Rufen Sie unmittelbar die Feuerwehr und benachrichtigen Sie ihren Bezirks-
schornsteinfegermeister. Auf gar keinem Fall schütten oder spritzen Sie Wasser in den Schornstein.
Es besteht dann die Gefahr einer Dampfexplosion. Rücken Sie evtl. nahe dem Schornstein stehende
brennbare Einrichtungsgegenstände oder sonstiges weit vom Schornstein weg, auch auf dem
Dachboden.
Reinigung der Sichtscheiben
Die Kaminkassette besitzt eine Scheibenluftspülung, die eine vorzeitige Verunreinigung der Sichtscheiben
entgegenwirken soll.
Verwenden sie niemals feuchtes Holz. Freiwerdender Wasserdampf schlägt gegen die Sichtscheibe und hält
dabei Russpartikel fest. Holz möglichst im Abstand zur Scheibe verbrennen, um einen direkten Kontakt der
Scheibe mit den Flammen zu vermeiden.
Ist die Sichtscheibe verschmutzt, sollte sie im kalten Zustand trocken oder besser nass unter Verwendung
von Glasreiniger gesäubert werden. Scheuernde Putzmittel sollten möglichst nicht verwendet werden.
Entleeren des Asche
Asche im heißen Zustand niemals mit dem Staubsauger entfernen oder in den Mülleimer werfen. Lassen
Sie die Asche genügend auskühlen.
Pflege der Kaminkassette
Die mit hitzebeständigem Lack, behandelten Oberflächen der Kaminkassetten werden mit einem feuchten
Tuch abgewischt. Eventuelle Schäden können mit speziellem Reparaturlack ausgebessert werden. Diesen
Lack erhalten Sie in Sprühdosen bei Ihrem Händler. Falls die Kaminkassette durch Überhitzung einen
grauen Farbton angenommen hat, kann dieser Sprühlack auch zu einer Komplettrenovierung der Oberfläche
angewendet werden.
Betriebsstörungen
Falls Geruchs- oder Rauchbelästigung entsteht, müssen Sie zunächst untersuchen, ob der Schornstein ver-
stopft ist. Der Mindestzug muss gewährleistet sein, um den Verbrennungsprozess vernünftig regulieren zu
können.
Der Schornsteinzug ist jedoch auch von den Windverhältnissen abhängig. Bei großen Windstärken kann der
Zug so stark werden, dass der Einbau einer Regulierungsklappe in das Rauchabzugsrohr notwendig wird.
Falls das Holz zu schnell verbrennt, kann zu starker Schornsteinzug daran Schuld sein. Untersuchen Sie
ebenfalls, ob alle Dichtungen an den Türen in Ordnung sind.
Gibt der Ofen zu wenig Wärme ab, kann die Verwendung von nassem Holz die Ursache sein. Ein großer
Teil der Wärmeenergie wird dann zum Trocknen des Holzes gebraucht - eine teuere und wenig umwelt-
freundliche Methode, die obendrein eine starke Russablagerung im Schornstein mit sich führt.
19