Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach C-CD45-X Originalbetriebsanleitung Seite 6

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifi-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatz-
teilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
Verwendung und Behandlung des
Akkuwerkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die
vom Hersteller empfohlen werden. Durch ein Lade-
gerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet
ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus
verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus
in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von ande-
ren Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr
führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Bü-
roklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrau-
ben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die
eine Überbrückung der Kontakte verursachen
könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontak-
ten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt
damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspü-
len. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt,
nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen
oder Verbrennungen führen.
e) Benutzen Sie keinen beschädigten oder veränder-
ten Akku. Beschädigte oder veränderte Akkus kön-
nen sich unvorhersehbar verhalten und zu Feuer, Ex-
plosion oder Verletzungsgefahr führen.
f) Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu ho-
hen Temperaturen aus. Feuer oder Temperaturen
über 130 °C können eine Explosion hervorrufen.
g) Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und la-
den Sie den Akku oder das Akkuwerkzeug niemals
außerhalb des in der Betriebsanleitung angegebe-
nen Temperaturbereichs. Falsches Laden oder La-
den außerhalb des zugelassenen Temperaturbereichs
kann den Akku zerstören und die Brandgefahr erhö-
hen.
h) Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämtliche
Wartung von Akkus sollte nur durch den Hersteller
oder bevollmächtigte Kundendienststellen erfolgen.
Sicherheitshinweise für Bohrmaschinen
1) Sicherheitshinweise für alle Arbeiten
a) Tragen Sie Gehörschutz beim Schlagbohren. Die
Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
b) Benutzen Sie den (die) Zusatzgriff(e). Der Verlust
der Kontrolle kann zu Verletzungen führen.
c) Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei de-
nen das Einsatzwerkzeug oder die Schrauben ver-
borgene Stromleitungen oder die eigene An-
schlussleitung treffen kann. Der Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung kann auch metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
6 | DE
2) Sicherheitshinweise bei Verwendung langer
Bohrer
a) Arbeiten Sie auf keinen Fall mit einer höheren
Drehzahl als der für den Bohrer maximal zulässi-
gen Drehzahl. Bei höheren Drehzahlen kann sich der
Bohrer leicht verbiegen, wenn er sich ohne Kontakt
mit dem Werkstück frei drehen kann, und zu Verlet-
zungen führen.
b) Beginnen Sie den Bohrvorgang immer mit niedri-
ger Drehzahl und während der Bohrer Kontakt mit
dem Werkstück hat. Bei höheren Drehzahlen kann
sich der Bohrer leicht verbiegen, wenn er sich ohne
Kontakt mit dem Werkstück frei drehen kann, und zu
Verletzungen führen
c) Üben Sie keinen übermäßigen Druck und nur in
Längsrichtung zum Bohrer aus. Bohrer können sich
verbiegen und dadurch brechen oder zu einem Ver-
lust der Kontrolle und zu Verletzungen führen.
Sicherheitshinweise für Schlagschrauber
• Tragen Sie Gehörschutz beim Schlagschrauben.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewir-
ken.
• Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvorrich-
tungen oder Schraubstock festgehaltenes Werkstück
ist sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest. Beim
Festziehen und Lösen von Schrauben können kurz-
fristig hohe Reaktionsmomente auftreten.
• Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Still-
stand gekommen ist, bevor Sie es ablegen. Das
Einsatzwerkzeug kann sich verhaken und zum Verlust
der Kontrolle über das Elektrowerkzeug führen.
• Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflä-
chen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen die
Schraube oder das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen treffen kann. Der Kontakt der
Schraube oder des Einsatzwerkzeugs mit einer span-
nungsführenden Leitung kann auch metallene Geräte-
teile unter Spannung setzen und zu einem elektri-
schen Schlag führen.
Restrisiken
Das Produkt ist nach dem Stand der Technik und den
anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Dennoch können beim Arbeiten einzelne Restrisiken
auftreten.
• Schädigung des Gehöres, wenn kein vorgeschriebe-
ner Gehörschutz getragen wird.
• Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Si-
cherheitshinweise" und die „Bestimmungsgemäße
Verwendung", sowie die Bedienungsanleitung insge-
samt beachtet werden.
• Verwenden Sie das Produkt so, wie es in dieser Be-
dienungsanleitung empfohlen wird. So erreichen Sie,
dass Ihr Produkt optimale Leistungen erbringt.
• Des Weiteren können trotz aller getroffener Vorkeh-
rungen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
www.scheppach.com

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

5909236900