Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach BC-RHD230-X Originalbetriebsanleitung Seite 13

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
9.4
Probelauf (Abb. 1)
Hinweis:
Führen Sie vor dem ersten Arbeiten und nach jedem Ein-
satzwerkzeugwechsel einen Probelauf ohne Belastung
durch. Schalten Sie das Produkt sofort aus, wenn das
Einsatzwerkzeug unrund läuft, beträchtliche Schwingun-
gen auftreten oder abnorme Geräusche zu hören sind.
1. Überprüfen Sie vor dem Betrieb, ob das Einsatzwerk-
zeug korrekt angebracht ist, das heißt zentriert in der
Verriegelungshülse (3) sitzt.
9.5
Drehzahl einstellen (Abb. 1)
Hinweis:
Mit dem Ein-/Ausschalter können Sie die Drehzahl stufen-
los regulieren. Je weiter Sie den Ein-/Ausschalter drü-
cken, desto höher ist die Drehzahl.
1. Üben Sie einen leichten Druck auf den Ein-/Ausschal-
ter (8) aus. Dies bewirkt eine niedrige Drehzahl. Mit
zunehmendem Druck auf den Ein-/Ausschalter (8) er-
höht sich die Drehzahl.
Hinweis:
Die integrierte Motorbremse sorgt für einen schnellen
Stillstand.
9.6
Zusatzhandgriff (13) montieren/
demontieren (Abb. 1)
ACHTUNG
Verwenden Sie das Produkt nur mit montiertem Zusatz-
handgriff.
Zusatzhandgriff montieren
Hinweis:
Der Zusatzhandgriff ist am Produkt um 360° drehbar und
kann in jede gewünschte/benötigte Position gebracht wer-
den.
1. Drehen Sie den Griff des Zusatzhandgriffs (13) gegen
den Uhrzeigersinn.
2. Schieben Sie den Zusatzhandgriff (13) hinter die Ver-
riegelungshülse (3). Positionieren Sie den Zusatz-
handgriff (13) in dem dafür ausgesparten Bereich.
3. Drehen Sie den Griff des Zusatzhandgriffs (13) im
Uhrzeigersinn fest.
Zusatzhandgriff demontieren
1. Drehen Sie den Griff des Zusatzhandgriff (13) gegen
den Uhrzeigersinn.
2. Nehmen Sie den Zusatzhandgriff (13) vom Produkt
ab, indem Sie die Schlaufe des Zusatzhandgriffs (13)
über die Verriegelungshülse (3) ziehen.
10 Reinigung und Wartung
WARNUNG
Lassen
Wartungsarbeiten, die nicht in dieser Bedie-
nungsanleitung beschrieben sind, von einer
Fachwerkstatt durchführen. Benutzen Sie nur
originale Ersatzteile.
Es besteht Unfallgefahr! Führen Sie War-
tungs- und Reinigungsarbeiten grundsätzlich
mit entferntem Akku durch. Es besteht Verlet-
zungsgefahr! Lassen Sie das Produkt vor al-
len Wartungs- und Reinigungsarbeiten ab-
kühlen. Elemente des Motors sind heiß. Es
besteht Verletzungs- und Verbrennungsge-
fahr!
Das Produkt kann unerwartet starten und dadurch zu
Verletzungen führen.
Entfernen Sie den Akku.
Lassen Sie das Produkt auskühlen.
Entnehmen Sie das Einsatzwerkzeug.
10.1
Reinigung
1. Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und Mo-
torengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich.
Reiben Sie das Produkt mit einem sauberen Tuch ab
oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck
aus. Wir empfehlen, dass Sie das Produkt direkt nach
jeder Benutzung reinigen.
2. Lüftungsöffnungen müssen immer frei sein.
3. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel;
diese könnten die Kunststoffteile des Produkts angrei-
fen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Pro-
duktinnere gelangen kann.
4. Wischen Sie Schmutz auf der Linse mit einem trocke-
nen Tuch ab. Achten Sie sorgfältig darauf, dass Sie
die LED-Lampe nicht verkratzen, da sich sonst die
Lichtstärke verringert.
10.2
Wartung
Das Produkt ist wartungsfrei.
11 Lagerung
Vorbereitung für das Einlagern
1. Entfernen Sie den Akku.
2. Reinigen und überprüfen Sie das Produkt auf Schä-
den.
Lagern Sie das Produkt und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreien sowie für Kinder unzu-
gänglichen Ort.
Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5°C und
30˚C.
Bewahren Sie das Produkt in der Originalverpackung auf.
Decken Sie das Produkt ab, um es vor Staub oder Feuch-
tigkeit zu schützen. Bewahren Sie die Bedienungsanlei-
tung bei dem Produkt auf.
www.scheppach.com
Sie
Instandsetzungsarbeiten
und
DE | 13

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

5909241900