Herunterladen Diese Seite drucken

Knauer Azura DAD 6.1L Benutzerhandbuch Seite 35

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Azura DAD 6.1L:

Werbung

36
KNAUER
DAD 6.1L/DAD 2.1L/MWD 2.1L Benutzerhandbuch, V6700, Version 2.1
Detektor optimieren
A
=
log
Abb. 26 Lambert-Beersches Gesetz
A:
gemessene Absorption bei einer vorgegebenen Wellen-
länge
T:
Transmission (Quotient der Lichtintensität (I), nachdem
das Licht die Probe passiert hat, und der Lichtintensität
(I
), bevor das Licht die Probe passiert hat)
0
:
Extinktionskoeffizient (Wellenlänge)
d:
Schichtdicke
c:
Konzentration des Analyts
Bei gleichbleibender Konzentration steigt die Peak-Höhe mit
zunehmender Schichtdicke. Für die Detektoren stehen optische
Schichtdicken von 3 mm, 10 mm und 50 mm zur Verfügung.
Eine größere Schichtdicke verstärkt demzufolge die Signalinten-
sität (siehe Abb. 27). Die Detektionsgrenze ist umgekehrt pro-
portional zur Schichtdicke.
Abb. 27 Vergleich der Schichtdicke
Material der benetzten Teile
Das Material der Durchflusszelle muss mit den Eluenten und den
Proben chemisch kompatibel sein. Durchflusszellen aus Edelstahl
und metallfreie Durchflusszellen sind verfügbar. Die metallfreien
Varianten sind biokompatibel.
Druckstabilität
Die verschiedenen Durchflusszellen können verschiedene maxi-
male Drücke widerstehen.Die oberen Druckgrenzen der Durch-
flusszellen beträgt 30 bar, 100 bar oder 300 bar. Die
Durchflusszelle sollte ihrem maximalen Druck nicht über einen
längeren Zeitraum ausgesetzt sein.
Verbindungsart
Indem man die richtige Verbindungsart für die Durchflusszelle
auswählt und jegliches Totvolumen vermeidet, können uner-
 
I
 d
--- -
T
=
log
=
 
I
o
c

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Azura dad 2.1lAzura mwd 2.1lAzura hplc