2.8.3 Feineinstellung der Lichtbogenlänge im Automatikbetrieb
Die Feineinstellung der Lichtbogenlänge wirkt sich auf die Schweißtemperatur aus. Bei
einem kürzeren Lichtbogen ist sie niedriger, bei einem längeren höher. Die Einstellung der
Lichtbogenlänge hat zudem Auswirkungen auf die Schweißeigenschaften des Lichtbogens und
die Spritzerbildung bei der Verwendung unterschiedlicher Zusatzwerkstoffe und Schutzgase. Die
Feineinstellung reicht von -9 bis +9: Mit einem negativen Wert wird der Lichtbogen verkürzt, mit
einem positiven verlängert. Die Voreinstellung von 0 ist in den meisten Fällen geeignet.
Wenn sich die Kehlnaht zu sehr nach außen wölbt, ist der Lichtbogen zu kurz bzw. zu kühl. In
diesem Fall den Regler nach rechts drehen, um den Bogen zu verlängern.
Soll mit einem kühleren Lichtbogen geschweißt werden, um ein Durchbrennen des
Grundwerkstoffs zu verhindern, den Regler nach links drehen. Bei Bedarf kann auch die
Schweißleistung geändert werden.
Bei einer Änderung der Lichtbogenlänge ändert sich die grafische Anzeige auf dem Display
entsprechend und zeigt eine mehr nach innen oder außen gewölbte oder flachere Kehlnaht an.
Beim ersten Schweißen die Feineinstellung der Lichtbogenlänge auf 0 einstellen.
HINWEIS!
2.8.4 Display im manuellen Betrieb
1.
Betriebsart
2.
Vorschubdarstellung
3.
Schweißparameter: Vorschubgeschwindigkeit, Schweißspannung und Schweißstrom
Die Betriebsart wird auf dem Display angezeigt. Während des Schweißens wird die
Vorschubgeschwindigkeit angezeigt. Die Vorschubgeschwindigkeit ist der einzige Parameter,
der dauerhaft auf dem Display angezeigt wird. Während der Einstellung der Schweißspannung
wird immer der eingestellte Wert angezeigt. Der tatsächliche Wert wird nur während des
Schweißens angezeigt. Auch die Schweißleistung wird nur während des Schweißens angezeigt.
Die eingestellten Werte für Schweißspannung und -strom verbleiben auf dem Display, bis der
Schweißbetrieb wieder aufgenommen oder Einstellungen geändert werden.
1.
2.
3.
DE
13