Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kabeleinführungen Installieren; Zusatzprodukte; Technische Daten - Pausch ALLPOOL Schnellstartanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ALLPOOL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PAUSCH
3. Kabeleinführungen installieren
Brechen Sie die Einführungsöffnungen z.B.
mit einem Schraubendreher heraus. Der
Klemmdeckel muss dabei noch angeschraubt
sein, damit das Gehäuse stabil genug ist. Sie
können auch zusätzliche L cher bohren, wenn
Sie viele Kabel durchführen müssen.
4. Montage
Gerät zuerst am "Schlüsselloch" an einer
Schraube aufhängen. Dann mit 2 weiteren
Schrauben unter dem Klemmkastendeckel
links und rechts fixieren.

ZUSATZPRODUKTE

Bevor Sie mit der Installation beginnen,
sollten Sie alle n tigen Zusatzprodukte wie
ö
Temperaturf hler, Kabel, Niveausonden usw.
ü
bereit haben
:
¦
Wenn Sie die integrierte
zen wollen, benötigen Sie für 24V Stallan-
triebe (=6-Wegemotorventil ohne Elektronik)
das passende Verbindungskabel. Dieses bie-
ten wir für Praher, osf und Speck – Antriebe
an. Wenn Sie ein Kolbenventil (=Stangenven-
til) anschließen wollen, benötigen Sie den
Adapter RUCKKOLB.
¦
Wenn Sie den integrierten
regler
verwenden wollen, benötigen Sie
einen Temperaturfühler. Wir bieten verschie-
dene Bauformen und Tauchhülsen an.
Standard: FT & TH30
¦
Wenn Sie den integrierten
wenden wollen, benötigen Sie insgesamt zwei
Temperaturfühler. Einen für das Schwimmbad
und einer für den Kollektor.
¦
Wenn Sie den integrierten
für ein Skimmerpool nutzen wollen, benötigen
die NIVGAL-Sonde. Wollen Sie die integrierte
Schwallwassersteuerung
Überlaufrinne nutzen, benötigen Sie die 5
6
Installationshandbuch
ö
Rückspülung
nut-
Temperatur-
Solarregler
ver-
Niveauregler
für ein Bad mit

für den Alleskönner ALLPOOL
Hängeelektroden NIVCLUST. Auf jeden Fall
benötigen Sie ein Magnetventil zum automati-
schen Nachspeisen von Frischwasser. Z.B. das
1/2 Zoll Ventil EVENT-12 (siehe Seite 35).
¦
Mit dem Unterputz Fernbedienteil POOL-
TERM können Sie das ALLPOOL von der
Schwimmhalle o. Wohnzimmer aus bedienen,
auch wenn es im Technikraum montiert ist.
¦
Wenn Sie die
Fernwartung & Alarmier-
ung
nutzen wollen, oder einen PC direkt
anschließen, oder ein Handy für den
Versand
, benötigen Sie das passende
Verbindungskabel.
¦
Als Temperaturfühlerkabel bei Leitungs-
längen über 5 Meter benötigen Sie das
geschirmte und verdrillte Kabel FKS.
¦
Daneben benötigen Sie noch eine einphasi-
ge Filterpumpe und je nach Anlage Umwälz-
pumpe(n), Ventil(e). Weiters Kleinmaterial wie
Kabeldurchführungen, Drähte, Installations-
rohre usw.
N here Infos, siehe ab Seite 31 und die Fern-
ä
wartungsanleitung und

TECHNISCHE DATEN

¦
Versorgung
230/400V±10% 50 Hz+20%
¦
Eigenverbrauch
typisch 5 VA.
¦
Motorschutzbereich
0.7A
bis
7.5A
(4KW = 5.36PS);
¦
230V Filterpumpe
max 7.5A wenn
Motorschutz verwendet wird max. 8.0A
(1200VA = 1.6PS) ohne Motorschutz;
¦
230V
Ausgänge
(
=Zonenventil, Heizausgang, Solar
max 800VA je Klemme;
¦
Potentialfreie Ausgänge
max A je Klemme;
4
Dosierung
)
Achtung
: Die Isolationsabstände sind nicht ausreichend um
Schutzkleinspannung schalten zu dürfen!
¦
Abmessungen
l=283 x h=217 x t=142.5mm
¦
Masse
ca. 2.5Kg;
Schutzart
SMS –
www.pausch.at
.
(250W = 0.34PS)
;
)
(
=Universalausgang,
IP65.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis