Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ALLPOOL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PAUSCH

INBETRIEBNAHME

Wenn Sie ein neues ALLPOOL das 1. Mal ein-
schalten bzw. wenn Sie bei einem bereits in-
stallierten die Funktion "
" angewählt haben, wird
das Gerät initialisiert.
Anmerkung
: Schalten Sie erst ein, wenn die Anlage betriebs-
bereit ist. Die Filterpumpe muss angeschlossen sein. Die
Pumpe müssen Sie vor dem Trockenlaufen schützen.
Achtung
: Sie haben die Möglichkeit noch vor der
Motorschutz–Justage die Filterpumpe einzuschalten. Da der
Motorschutz zu diesem Zeitpunkt noch nicht eingestellt ist,
sind ausschließlich Sie dafür verantwortlich das der
Pumpenmotor nicht überlastet wird.
Tip
: Sie können jederzeit während der Initialisierung des
ALLPOOL die Stromversorgung aus–einschalten, um die
Initialisierung wieder vom Anfang an zu beginnen.
Bitte um einwenig Geduld, wenn am Display
"
scheint. Wenn Sie kein Rückspülventil ange-
schlossen haben, können Sie durch Betätigen
der ESC–Taste die Prüfung abbrechen.
Anmerkung
: Das ALLPOOL prüft nach jedem Einschalten ob
ein Rückspülventil angeschlossen ist und ob es sich um ein
Motorventl oder Kolbenventil handelt. Bei einem Motorventil
schaltet es die Filterpumpe immer aus, solange das Ventil die
gewünschte Position noch nicht erreicht und "Busy" meldet.
Das Gerät stellt Ihnen fogende Fragen
1.
Haben Sie die Betriebsanleitung gele-
sen?
Antworten Sie mit Ja, wenn Sie die
Anleitung tatsächlich gelesen haben.
2.
Filter Ein zum Befüllen?
pe usw. höher als das Schwimmbad installiert
ist, können Sie jetzt die Filterpumpe zum
Befüllen der Rohrleitungen usw. einschalten.
Sie müssen bestätigen das der Motorschutz
dabei deaktivert ist. Dann werden Sie aufge-
fordert die Laufrichtung der Pumpe zu testen
(siehe "* Laufrichtung testen" weiter unten).
Jetzt geben Sie ein, wie lange die Pumpe lau-
fen soll.
ACHTUNG
: Dabei ist der Motorschutz, Trockenlaufschutz usw.
deaktiviert. Daher wird während der Einschaltung der
Installationshandbuch
/
" er-
:
Wenn die Pum-

für den Alleskönner ALLPOOL
Sie tragen die Verantwortung,
Motorstrom angezeigt.
das die Pumpe dabei keinen Schaden nimmt!
Info
: Sie können die Pumpe jeder Zeit durch Betätigen der
ESC–Taste ausschalten. Sie wird automatisch ausgeschaltet,
wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist. Das ALLPOOL fragt
Sie dann erneut, ob Sie wieder einschalten wollen.
3.
Rückspülen zum Entstauben?
ein Sandfilter mit neuem Sand befüllt ist,
muss der feine Staub im Sand durch eine
Rückspülung herausgewaschen werden. An-
sonsten würde der Sandstaub ins Schwimm-
bad geschwemmt werden. Antworten Sie also
mit "Ja", wenn Sie einen neuen Sandfilter
installiert haben.
Info
: Wurde die Laufrichtung der Pumpe noch nicht geprüft,
wird die Prüfung vor der Rückspülung gestartet
(siehe "* Laufrichtung testen" weiter unten).
ACHTUNG
: Während der Rückspülung schaltet die
Filterpumpe ein. Dabei ist der Motorschutz, Trockenlaufschutz
usw. deaktiviert. Daher wird während der Einschaltung der
Sie tragen die Verantwortung,
Motorstrom angezeigt.
das die Pumpe dabei keinen Schaden nimmt!
Info
: Sie können den Rückspülvorgang beliebig oft wiederho-
len bis der Filtersand ausreichend entstaubt ist.
4.
Motorschutz–Justage
Als nächstes führt das ALLPOOL eine automa-
tische Motorschutz–Justage durch: "
Filterpumpe die Wassermenge wie im norma-
len Betrieb fördern können.
Denn
: Je weniger die Pumpe fördern muss, desto weniger
Strom nimmt sie auf. Es hat also keinen Sinn beim Ausmes-
sen das Ventil bei der Pumpe zu schließen, wenn die Anlage
noch nicht betriebsbereit ist. Der Motorschutz würde falsch
justiert werden.
¦
Das ALLPOOL schaltet die Pumpe 3 Minuten
lang ein und misst in dieser Zeit den Pumpen-
strom.
¦
Sie können jederzeit mit der ESC–Taste
abbrechen und entscheiden ob Sie: nochmal
Ausmessen wollen "
¦
Zu einem späteren Zeitpunkt das Ausmessen
nachholen wollen "
Sie eine sehr große einphasige Filterpumpe
nach dem unteren Schaltbild angeschlossen
Wenn
:
". Dazu sollte die
¦
" oder
". Oder wenn
¦
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis