Herunterladen Diese Seite drucken

Innotek Command Serie Bedienungsanleitung Seite 40

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 37
german(de).qxp
10/27/2005
Das Sendegerät auf den Halsbandempfänger abstimmen
Hinweis: Das Halsband erst dann dem Tier anlegen, nachdem das Sendegerät auf
den Halsbandempfänger abgestimmt ist.
1. Jeden Halsbandempfänger einzeln synchronisieren, und dafür sorgen, dass nur einer der
Empfänger eingeschlaltet und alle anderen Empfänger ausgeschaltet sind. Dadurch wird ver-
hindert dass eventuell zwei Hunde auf die gleiche Tastenreihe eingerichtet sind.
2. Am Sendegerät sowie am Halsbandempfänger finden Sie einen roten Punkt. Halten Sie diese
zwei Flächen 5–8 Sekunden lang gegeneinander, bis der gelbe Leuchtmelder am Empfänger
ständig aufleuchtet.
3. Die zwei Geräte wenigstens 30 cm auseinander halten.
4. Beliebige Taste in der Reihe DOG 1, DOG 2, oder DOG 3 (Hund 1, 2 oder 3) drücken. Der rote
Leuchtmelder am Halsbandempfänger blinkt sobald die Taste niedergedrückt wird. Nach
Freigabe blinkt der Leuchtmelder langsam grün, und bestätigt damit eine erfolgreiche
Abstimmung.
5. Hinweis: Es wird empfohlen das gelbe Halsband auf die gelbe Tastenreihe, das blaue
Halsband auf die blaue Tastenreihe usw. abzustimmen.
Den Halsbandempfänger ein– und ausschalten
1. Der EIN/AUS-Schalter (ON/OFF) des Halsbandes ist
durch den roten Papierpunkt auf der Seite des
Empfängers gekennzeichnet. Er wird durch den
Magnetschalter des Senders aktiviert, der ebenfalls
mit einem roten Papierpunkt gekennzeichnet ist.
2. Zum Einschalten des Halsbandes halten Sie den
roten Papierpunkt auf dem Sender kurz gegen den
roten Papierpunkt auf dem Empfänger des
Halsbandes. Eine langsam blinkende Lampe weist
darauf hin, dass das Halsband eingeschaltet und betriebsbereit ist.
3. Zum Ausschalten des Halsbandes halten Sie den roten Papierpunkt auf dem Sender erneut
kurz gegen den roten Papierpunkt auf dem Empfänger des Halsbandes. Ein kurzes Blinken
der roten Lampe zeigt an, dass das Gerät ausgeschaltet wurde.
4. Hinweis: Nach jedem Batteriewechsel am Sendegerät, muss das Sendegerät wieder syn-
chronisiert werden.
Einrichten des CS–1600E oder CS–1600TTE
(für CS–300E siehe vorigen Abschnitt)
Stimulation: Art, Stärke und Tonfunktion (CS–1600E, CS–1600TTE)
Die folgende Abhandlung erklärt die verschiedenen Arten der Stimulation, deren Stärke nebst
begleitendem Ton, welche für Sie und Ihren Hund zur Verfügung stehen. Merken Sie sich, das
Sendegerät der Command–Serie 1600E kann mit zwei Halsbandempfängern arbeiten. Jeder der
zwei Empfänger lässt sich für eine unterschiedliche Stimulation in Bezug auf Art, Stärke und
Ton einrichten. Bei der Übersicht der Möglichkeiten, sollten Sie diejenigen Programme
markieren, die für Ihre Hunde in Frage kommen.
11:49 AM
Page DE-4
DE-4
Jeden Halsbandempfänger
einzeln synchronisieren

Werbung

loading