Montage-/ Betriebsanleitung
F = Ansteuerfrequenz für die Transducer in kHz
Jede Transducer Gruppe hat eine bestimmte Anzahl von Frequenzen bei denen gemessen werden kann. Welche Frequenz
das Messgerät auswählt ist von der Beschaffenheit der Messstelle abhängig.
S = Signalstärke in %
Das Messgerät hat einen regelbaren Eingangsverstärker. Der Regelkreis stellt die Amplitude für das Eingangssignal auf
einen festen Wert ein. Je schwächer das Eingangsignal ist, desto höher ist die Verstärkung des Eingangsverstärkers, desto
kleiner ist die Signalstärke S. Die Signalqualität SQ ist umso besser je größer die Signalstärke S ist.
Gründe für kleine Signalstärken:
•
Schlechte Kontaktierung der Transducer zur Rohrwandung.
Schallleitpaste eventuell erneuern
•
Hohe Dämpfung durch das Rohrmaterial oder des zu messenden Mediums
P = Dynamikbereich Messsignal %
Je höher dieser Wert ist, desto unempfindlicher reagiert das Messgerät auf temporäre Störeinflüsse wie z.B. Luftblasen
oder andere Störeinflüsse die auf die Signaldämpfung in der Messstelle einwirken.
DT = Zeitdifferenz = Tup - Tdown
Das Messgerät misst beim Aufstarten die Zeitdifferenz DT zwischen den beiden Transducern. Starten Sie das Messgerät
auf wenn kein Durchfluss vorhanden ist, bzw. das Rohr abgesperrt ist, sollte der Wert zwischen 0,5 und 3 liegen. Dieser
Wert ist ein Indikator für die Signalqualität an der Messstelle. Je größer dieser Wert ist desto schlechter ist die
Signalqualität. Dies gilt nur bei Messungen ohne Durchfluss. Eine schlechte Signalqualität kann sich durch schwankende
Werte bei der Durchflussmessung bemerkbar machen.
Starten sie das Messgerät bei Durchfluss auf, ergibt sich ein DT in Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit. Der
Wert lässt sich dann nur über nachfolgende Gleichung berechnen.
2 ⋅ L ⋅ cosα
DT =
VSM²
V = Strömungsgeschwindigkeit in m/s
DA = Arbeitspunkt der Zeitmessung in Volt
Dieser Wert ist ein Diagnosewert der im Störfall Rückschlüsse auf eine defekte Elektronik oder einen Defekt der
Transducer zulässt. Im Normalbetrieb liegt dieser Wert zwischen 0,1 und 1.0 V
T = Gesamte US Signallaufzeit in ns { (Tup+Tdown)/2 }
Dieser Wert ist ein Diagnosewert der im Störfall Rückschlüsse auf eine fehlerhafte Installation der Transducer, oder einen
Defekt in der Elektronik zulässt.
VSM = Gemessene Schallgeschwindigkeit des Mediums in m/s
Dieser Wert ist die vom Messgerät ermittelte Schallgeschwindigkeit des Mediums
SQ = Signalqualität in %
Dieser Wert ist eine Kombination aus der Signalstärke S und dem Dynamikbereich P und somit ein Wert der die
Signalqualität an der Messstelle widerspiegelt.
⋅ V
Seite 23
Intra-Automation GmbH