Montage-/ Betriebsanleitung
Ausgekleidete Rohre
Ausgekleidete Rohre bereiten keine Probleme, sofern die Auskleidung aus einem Schall leitenden Material
besteht und die Auskleidung fest mit der Rohrwand verbunden ist. Geeignet sind z. B. innen an die Rohrwand
aufgespritzter Zement, dünnschichtige bitumenartige oder Epoxid-Auskleidungen.
Oberfläche auf der Rohrleitung
Auch die Oberfläche der Rohrleitung sollte für die schalltechnischen Anforderungen geeignet sein:
Die Rohrleitung ist von Verschmutzungen, Korrosion oder Ablagerungen zu reinigen
-
Dicke Anstriche jeglicher Art auf der Rohrleitung sind am Ort der Ultraschallwandler
-
vollständig zu entfernen. Dünne, gut haftende Anstriche müssen nicht entfernt werden.
Unebenheiten am Ort der Ultraschallwandler (z. B. Schweißnaht) sind zu vermeiden, da diese
-
die Richtung der Ultraschallwelle unerwünscht beeinflussen könnten.
3.6 Anforderungen an das Strömungsprofil
Ideal: Rotationssymmetrisches Strömungsprofil
Zur exakten Berechnung des Volumendurchflusses ist der voll durchströmte Querschnitt der Rohrleitung
erforderlich. Ultraschall-Durchflussmessgeräte messen aber nicht die Strömungsgeschwindigkeit über den
vollen Rohrquerschnitt, sondern die Strömungsgeschwindigkeit zwischen den beiden Wandlern. Der Durchfluss
zwischen den Wandlern sollte keine Verwirbelungen haben, denn das Meßsystem misst auch diese Wirbel.
Solche Wirbel verändern das Strömungsprofil nachteilig.
Wirbel, wenn vor dem Rohrstück ein 90°-Bogen liegt.
Maßnahmen zur Verbesserung des Strömungsprofils
Zur Verbesserung des Strömungsprofils und damit zur Verbesserung der Messgenauigkeit sind gerade
Rohrleitungen vor und nach den Sensoren notwendig. Die Länge dieser Rohrstrecken wird in Vielfachen des
Rohraußendurchmessers angegeben.
Wirbel, wenn vor dem Rohrstück zwei 90°-Bögen liegen.
Seite 10
Intra-Automation GmbH