Montage-/ Betriebsanleitung
Ablauf nicht fehlerfrei / Kein Signal
Das Messgerät findet kein auswertbares Signal. Überprüfen Sie folgende Einstellungen und Anschlüsse:
•
Transducer Gruppe
•
Transducer Modus
•
Schallgeschwindigkeit des Mediums
•
Position der Transducer
•
Rohrkenndaten
•
Elektrische Verbindungen zwischen Messgerät und Transducer
•
Potentialausgleich Messgerät und Transducer
Alle Einstellungen können Sie unter Menüpunkt 6 Diagnose einsehen
Freq Code eingeben
Wenn Sie das Messgerät nur mit einer Frequenz aufstarten möchten, geben Sie hier den Frequenzcode (siehe Kapitel
Tabellen / Transducer Frequenzen ) ein. Wählen Sie danach den Menüpunkt Autostart.
6.7 Diagnose Menüpunkt 7
Hier können Sie die wichtigsten Einstell- und Abgleichwerte für die Messstelle einsehen.
Eingabe
Anzeige
7 Diagnose
Meldung vom Messgerät
>
Status
Eingegeben Werte für die Messstelle
>
TG = (Wert
MD = (Wert)
>
PD = (Wert)
PW = (Wert)
>
PM = (Material)
VS = (Wert)
>
ME = (Medium)
VS = (Wert)
Vom Messgerät ermittelte Abgleichwerte nach dem Aufstarten (Menüpunkt 6)
>
F
= (Wert)
S
= (Wert)
>
P
= (Wert)
DT = (Wert)
>
DA = (Wert)
>
T
= (Wert)
VSM = (Wert)
>
SQ
= (Wert)
Anmerkung
Fertig oder Fehlermeldung (Wie unter Menüpunkt 6 beschrieben)
SGR = Eingegebene Transducer Gruppe
MD = Eingestellter Modus Transducer (Direkt oder Reflexion)
PD = Eingegebener Außendurchmesser für das Rohr
PW = Eingegebene Wandstärke für das Rohr
PM = Eingegebenes Material für das Rohr
VS = Hinterlegte Schallgeschwindigkeit für das Material
ME = Eingegebenes zu messendes Medium
VS = Hinterlegte Schallgeschwindigkeit für das Medium
F = Ansteuerfequenz für die Transducer in kHz
S = Signalstärke in %
P = Dynamikbereich Messsignal %
DT = Zeitdifferenz Tup - Tdown
DA = Arbeitspunkt der Zeitmessung in V
T = Gesamte US Signallaufzeit in ns { (Tup+Tdown)/2 }
VSM = Gemessene Schallgeschwindigkeit des Mediums in m/s
SQ = Signalqualität in %
Seite 22
Intra-Automation GmbH