Für den Baader MaxBright
lichkeiten. Um die nötige Fokusreserve so gering wie möglich zu halten, können Sie
es über das T-2-Gewinde platzsparend an jedes Zubehörteil mit T-2-Außengewinde
geschrauben. Über den optionalen TQC-Schnellwechsler lässt sich der Binokularan-
satz auch in jeder rotatorischen Position sicher und einfach arettieren. Mit dem Astro
T-2 System können Sie fast jede beliebige Kombinationen realisieren.
Die gängigste Konfiguration ist: 1¼" oder 2" Steckhülse | kurzbauendes Zenitprisma
# 2456005
(32 mm Prisma) oder
Binokularansatz.
So finden Sie den optimalen Zenitspiegel bzw . -prisma
An Refraktoren oder Cassegrain-Teleskopen ist es für eine angenehme Einblickposi-
tion am Binokularansatz notwendig, einen Zenitspiegel oder ein Prisma zwischen den
Binokular-Ansatz und das Teleskop einzubauen. Allerdings sollten Sie keinen der übli-
chen 1¼"-Spiegel (31,8 mm) verwenden, weil die Standard-Zenitprismen und -spiegel
vom Hersteller nur dafür ausgelegt sind, um ein Okular direkt in die Okularaufnahme
hineinzustecken. Dadurch liegt die Bildebene so nah am verwendeten Prisma, dass
das Prisma selbst keine hohe optische Qualität haben muss. Alle unsere Zenitprismen
und -spiegel sind von der optischen Qualität her darauf eingerichtet, dass der eigent-
liche Brennpunkt bis zu 160 mm hinter Prisma oder Spiegel zu liegen kommt. Das
erfordert eine vielfach genauere Politur aller optischen Flächen.
Zudem haben billige Zenitspiegel oder -prismen in den meisten Fällen nur ein
Plastikgehäuse. Das Gewicht eines Binokularansatzes übersteigt jedoch die Belast-
barkeit billiger Kunststoff-Gehäuse bei weitem, vor allem bei Verwendung schwerer
Weitwinkelokulare. Zudem kostet es wertvolle optische Weglänge (Fokussierreserve),
wenn zwischen Binokular und Zenitprisma noch Einsteckstutzen und Okularklemme
zwischengeschaltet sind. Besonders unangenehm ist dies bei 2" Zenitspiegeln, wo
man ohne weiteres mit 60 mm unnötiger Weglänge rechnen muss, wenn man das Bi-
nokular in die Klemmung eines 2"
Zenitspiegels einstecken möchte.
Deshalb ist bei unseren 2" BBHS
und ClickLock
-Zenitspiegeln
®
und bei unserem Universal 2"
Zenitprisma die Okularsteckhül-
se oben abschraubbar, sodass
man ein Binokular unmittelbar am
Gehäusekörper des Zenitspiegels
anschließen kann. Dazu ist der Ge-
windeadapter 2" auf T-2
mit nur 0,5 mm Baulänge nötig.
Letzlich verwenden viele preis-
günstige Zenitspiegel vergleichs-
weise zierliche Klemm-Schrau-
ben, welche wiederum nur dafür
Konfigurationen
II Binokularansatz gibt es diverse Konfigurationsmög-
®
# 2456095
(36 mm BBHS-Prisma) | Glaswegkorrektor |
-
®
# 1508035
Das Binokular kann über den 2"/T-2-Adapter
platzsparend mit unseren 2"-Spiegeln verschraubt werden – hier mit
Baader Classic Orthos am 2" BBHS
-Zenitspiegel
®
© Baader Planetarium GmbH
# 1508035
fest und
# 2456115
9