Option 2: Zusammenbau mit 1¼" (oder 2") Steckanschluss, ohne Zenitprisma
Falls Ihr Teleskop ausreichend Backfokus hat oder Sie geradsichtig beobachten wol-
len, können Sie auch eine 1¼" oder 2" Steckhülse direkt an das Binokular schrauben.
1. Entfernen Sie den Staubschutzdeckel vom
T-Anschluss des Binokulars
2a. 1¼" Steckanschluss:
Schrauben Sie einen der Glaswegkorrektoren
# 2456314, # 2456316 oder # 2456317
1¼" Steckhülse
2b. 2"-Steckanschluss
Stülpen Sie den Kunststoffring aus dem
Lieferumfang Ihres Glaswegkorrektors über
das Gewinde des GWKs. Setzen Sie ihn in
die 2"-Steckhülse
3. Setzen Sie die Steckhülse mit dem eingelegten GWK dann an die T-2-Überwurf-
mutter des Binokularansatzes und schrauben Sie ihn mit ihr fest. Drehen Sie den
Überwurfmutter, bis er sicher sitzt.
4. Setzen Sie nun den Binokularansatz in den Okularstutzen des Teleskops und klem-
men Sie ihn, bis er sicher sitzt.
5. Entfernen Sie die Staubschutzdeckel von beiden Okularstutzen, indem Sie die
ClickLock
-Klemmung durch Drehen lösen. Achtung: Die beiden Klemmen arbeiten
®
gegenläufig!
6. Setzen Sie zwei Okulare gleicher Brennweite und Bauart in die Okularklemmen des
Binokulars ein. Durch Drehen der ClickLock
die Klemmung.
Dieses Bild zeigt, wie der Glaswegkor-
rektor in den optionalen T-2/2"-Adapter
eingesetzt wird. Der schwarze Plastikring
wird auf das Gewinde des GWKs gedrückt,
damit dieser mittig in dem Adapter sitzt.
Hinweis:
Die Zeiss-Glaswegkorrektoren 1,25x
1,7x
# 2456316Z
können durch Umdrehen des Linsen-
stapels für den Einsatz mit der T-2-Überwurfmutter statt
in der Ringschwalbe umkonfiguriert werden.
14
Bedienungsanleitung: MaxBright
# 2458105 .
# 2408150
ein.
# 2456314Z
und
II Binokular
®
in die
Der Glaswegkorrektor wird einfach in die
1¼" Steckhülse eingeschraubt.
-Okularklemmen öffnen bzw. lösen Sie
®
Nachdem der Glaswegkorrektor in der
2"/T-2-Steckhülse zentriert ist, wird diese
direkt in die T-2-Überwurfmutter des Bino-
kularansatzes geschraubt.