Schnellstart Das MaxBright II Binokular bietet eine Vielzahl von Adaptionsmöglichkeiten für speziel- le Anwendungen, die wir auf den folgenden Seiten vorstellen. In den meisten Fällen ist eine der beiden folgenden Adaptionen die richtige Wahl. Mit T-2 Überwurfmutter Mit T-2 Schnellwechsler/Ringschwalbe T-2-Steckhülse T-2-Überwurfmutter T-2-Steckhülse...
Baader MaxBright II Binokular ® – SPEZIELL FÜR DIE ASTRONOMIE ENTWICKELT – • Der MaxBright II Binokularansatz bietet dank 27 mm großer Prismen mit 25,5 mm ® freier Öffnung (teleskopseitig sogar 26 mm) ein deutlich größeres Bildfeld als günstigere Binokularansätze und liegt nur knapp unter vielen teureren Binokula- ransätzen.
Optionales Zubehör Glaswegkorrektoren (GWK) Ein Glaswegkorrektor (GWK) dient dem Ausgleich des Glaswegs ® – also dem Weg, den das Licht durch die Prismen im Inneren des Binokularansatzes zurücklegen muss und durch den an schnellen Teleskopen ein Farbfehler entstehen kann. Außerdem verlagern sie den Brennpunkt nach außen.
2" Zenitspiegel und Prismen sowie Herschelprisma Die optische Weglänge (erforderliche Fokussierreserve) der Bauteile muss zusätzlich zur Baulänge des Binokula- ransatzes berücksichtigt werden. Um Baulänge einzu- sparen, kann die 2" ClickLock Okularklemme unserer ® Zenitspiegel entfernt werden, um den Binokular-Ansatz mit dem 2"/T-2 Adapter # 1508035 direkt am 2"-Gehäuse zu befestigen (Bild rechts).
gedacht sind, ein leichtes Okular zu halten, nicht aber ein schweres Binokular mit zwei Okularen. In astronomischen Kreisen sind Klagen darüber durchaus üblich, dass teure Okulare herunterfallen (und zu Bruch gehen), da die einfachen Klemmungen billiger Zenitspiegel dem Gewicht nicht gewachsen sind. Die Lösung für diese Probleme sind wie oben erläutert unsere T-2-Prismen und -spie- gel mit T-2-Außengewinden, welche direkt am Binokularansatz angeschraubt werden können.
Einstellen des Pupillenabstands Da der Augenabstand (genauer gesagt, der Abstand zwischen der Mitte beider Pupillen) von Mensch zu Mensch unterschiedlich ist, muss der Abstand der Okulare individuell eingestellt werden. Dieser Abstand wird Pupillenabstand genannt. Um ihn einzustellen, halten Sie den Binokularansatz genau wie ein Fernglas mit beiden Hän- den vor das Gesicht.
Seite 14
Option 2: Zusammenbau mit 1¼" (oder 2") Steckanschluss, ohne Zenitprisma Falls Ihr Teleskop ausreichend Backfokus hat oder Sie geradsichtig beobachten wol- len, können Sie auch eine 1¼" oder 2" Steckhülse direkt an das Binokular schrauben. 1. Entfernen Sie den Staubschutzdeckel vom T-Anschluss des Binokulars 2a.
Seite 16
4. Schrauben Sie den TQC-Schnellwechsler auf das T-2-Zenitprisma (oder direkt an den T-2-Steckanschluss, falls Sie kein Zenitprisma verwenden) 5. Befestigen Sie den TQC-Schnellwechsler samt T-2-Steckanschluss und ggf. Pris- ma/Spiegel wieder am Großfeld-Binokular 6. Schließen Sie das Binokular an Ihrem Teleskop an und achten Sie auf einen siche- ren Halt.
Adaption an / Zusammenbau mit 2"-Spiegeln/Prismen Mit Glaswegkorrektoren 1,25x # 2456314 (Z), 1,7x # 2456316 (Z) oder 2,6x # 2456317 Die kürzeste Baulänge erreichen Sie mit unseren T-2-Prismen. Ein 2"-Spiegel oder -Prisma bietet keine Vorteile, sondern bedingt durch die größere Baulänge meist einen stärkeren Glaswegkorrektor, sodass Sie kleinere Vergrößerungennicht nutzen können.
Die Glaswegkorrektoren 1,25x (# 2456314Z) und 1,7x (# 2456316Z) werden ohne den schwarzen Zentrierring in die Ringschwalbe des Binokulars geschraubt. Der 7,5mm Zwischenring # 1508155 entfällt, der T-2-Schnellwechsler wird direkt auf den T-2-Adapter # 2957202 geschraubt. Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung des Herschelprismas.
Anhänge Anhang 1: Der richtige Glaswegkorrektor ® Fokussierreserve (Back-Focus) Die Fokussierreserve oder der Back-Focus (manchmal auch als „In-Focus“ oder „In-Travel“ bezeichnet) gibt an, wie weit der Okularauszug bezogen auf die Fokus- ebene eingefahren werden kann. Die Fokussierreserve ist wichtig bei der Wahl eines Binokular-Ansatzes oder jedes anderen langen Anbauteils (Kameras, Herschel-Prisma etc) und beschreibt, wie weit die Brennebene des Teleskops hinter dem vollständig eingefahrenen Okularauszug liegt.
Seite 24
leskope, vor allem Newtons, haben nicht genügend Back-Focus, sprich Fokusspielraum, um ein Zubehörteil mit einem so langen Lichtweg in den Fokus zu bringen – mit anderen Worten, der Okularauszug lässt sich nicht weit genug „in das Fernrohr hineindrehen“. Der Baader Glaswegkorrektor verlegt den Fokus weiter nach außen, so dass die ®...
Art beschädigt wurde, muss das Binokular ggfs. im Werk neu justiert werden. Diese Arbeiten sind kostenpflichtig und können nur direkt bei Baader Planetarium vorgenommen werden. Wenn aufgrund von nächtlicher Verwendung Feuch- tigkeit ins Innere des Binokulars gelangt ist und...