Herunterladen Diese Seite drucken

Baader Planetarium Maxbright II Binoviewer Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Maxbright II Binoviewer:

Werbung

Wir gratulieren Ihnen zum Kauf des Baader MaxBright
Ihnen ein Leben lang beeindruckende Bilder liefern, wenn Sie ihn richtig einsetzen.
Für optimale Ergebnisse empfehlen wir Ihnen, ein paar Minuten mit dem Lesen dieser
Gebrauchsanleitung zu verbringen, bevor Sie Ihr Binokular einsetzen.
– DE ver. 03/2024 –
BAADER PLANETARIUM
Zur Sternwarte 4 • D-82291 Mammendorf • Tel. +49 (0) 8145 / 8089-0 • Fax +49 (0) 8145 / 8089-105
www.baader-planetarium.com • kontakt@baader-planetarium.de • www.celestron.de
# 2456460
Gebrauchsanleitung
II Binokular-Ansatzes. Er kann
®
G
M
B
H

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Baader Planetarium Maxbright II Binoviewer

  • Seite 1 Gebrauchsanleitung zu verbringen, bevor Sie Ihr Binokular einsetzen. – DE ver. 03/2024 – BAADER PLANETARIUM Zur Sternwarte 4 • D-82291 Mammendorf • Tel. +49 (0) 8145 / 8089-0 • Fax +49 (0) 8145 / 8089-105 www.baader-planetarium.com • kontakt@baader-planetarium.de • www.celestron.de...
  • Seite 2 Schnellstart Das MaxBright II Binokular bietet eine Vielzahl von Adaptionsmöglichkeiten für speziel- le Anwendungen, die wir auf den folgenden Seiten vorstellen. In den meisten Fällen ist eine der beiden folgenden Adaptionen die richtige Wahl. Mit T-2 Überwurfmutter Mit T-2 Schnellwechsler/Ringschwalbe T-2-Steckhülse T-2-Überwurfmutter T-2-Steckhülse...
  • Seite 3 Probleme, Wartung und Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 © Baader Planetarium GmbH...
  • Seite 4 Baader MaxBright II Binokular ® – SPEZIELL FÜR DIE ASTRONOMIE ENTWICKELT – • Der MaxBright II Binokularansatz bietet dank 27 mm großer Prismen mit 25,5 mm ® freier Öffnung (teleskopseitig sogar 26 mm) ein deutlich größeres Bildfeld als günstigere Binokularansätze und liegt nur knapp unter vielen teureren Binokula- ransätzen.
  • Seite 5 T-2 Schnellwechsler und Adapter vom T-2-Anschluss (die ebenfalls von dem Teleskop abhängen, an dem der Ansatz verwendet werden soll). Der MaxBright II Koffer bietet Platz ® für weiteres Zubehör, wie z.B. ein T-2 Spiegel/Prisma mit zusätzlich montierter 2" Steckhülse © Baader Planetarium GmbH...
  • Seite 6 Optionales Zubehör Glaswegkorrektoren (GWK) Ein Glaswegkorrektor (GWK) dient dem Ausgleich des Glaswegs ® – also dem Weg, den das Licht durch die Prismen im Inneren des Binokularansatzes zurücklegen muss und durch den an schnellen Teleskopen ein Farbfehler entstehen kann. Außerdem verlagern sie den Brennpunkt nach außen.
  • Seite 7 Vignettierung durch Okularklemme oder Eintrittsöffnung des Binokulars • Teleskope mit Hauptspiegelfokussierung (Schmidt-Cassegrains, Maksutows) werden näher an ihrem idealen Arbeitsabstand betrieben Nur mit einem T-2-Prisma ist eine möglichst kurze und verkippungsfreie Adaption an ein Teleskop möglich! © Baader Planetarium GmbH...
  • Seite 8 2" Zenitspiegel und Prismen sowie Herschelprisma Die optische Weglänge (erforderliche Fokussierreserve) der Bauteile muss zusätzlich zur Baulänge des Binokula- ransatzes berücksichtigt werden. Um Baulänge einzu- sparen, kann die 2" ClickLock Okularklemme unserer ® Zenitspiegel entfernt werden, um den Binokular-Ansatz mit dem 2"/T-2 Adapter # 1508035 direkt am 2"-Gehäuse zu befestigen (Bild rechts).
  • Seite 9 Klemm-Schrau- Das Binokular kann über den 2"/T-2-Adapter # 1508035 fest und platzsparend mit unseren 2"-Spiegeln verschraubt werden – hier mit ben, welche wiederum nur dafür Baader Classic Orthos am 2" BBHS -Zenitspiegel # 2456115 ® © Baader Planetarium GmbH...
  • Seite 10 gedacht sind, ein leichtes Okular zu halten, nicht aber ein schweres Binokular mit zwei Okularen. In astronomischen Kreisen sind Klagen darüber durchaus üblich, dass teure Okulare herunterfallen (und zu Bruch gehen), da die einfachen Klemmungen billiger Zenitspiegel dem Gewicht nicht gewachsen sind. Die Lösung für diese Probleme sind wie oben erläutert unsere T-2-Prismen und -spie- gel mit T-2-Außengewinden, welche direkt am Binokularansatz angeschraubt werden können.
  • Seite 11 Bei starker Kurzsichtigkeit sollte auch am Binokularansatz mit Brille beobachtet werden, um besser scharfstellen zu können. Das gleiche gilt bei Astigma- tismus, da dieser sich mit einer bereits angepassten Brille (bzw. Kontaktlinsen) besser ausgleichen lässt – der Dioptrienausgleich allein kann keinen Astigmatismus ausglei- chen. © Baader Planetarium GmbH...
  • Seite 12 Einstellen des Pupillenabstands Da der Augenabstand (genauer gesagt, der Abstand zwischen der Mitte beider Pupillen) von Mensch zu Mensch unterschiedlich ist, muss der Abstand der Okulare individuell eingestellt werden. Dieser Abstand wird Pupillenabstand genannt. Um ihn einzustellen, halten Sie den Binokularansatz genau wie ein Fernglas mit beiden Hän- den vor das Gesicht.
  • Seite 13 2456314), 1,7x (# 2456316) und 2,6x Drehen Sie die Überwurfmutter, bis die beiden (# 2456317) in die Baader T-2 Prismen und Teile fest verbunden sind. Lösen Sie sie leicht, Spiegel. um die Ausrichtung anzupassen, falls nötig. © Baader Planetarium GmbH...
  • Seite 14 Option 2: Zusammenbau mit 1¼" (oder 2") Steckanschluss, ohne Zenitprisma Falls Ihr Teleskop ausreichend Backfokus hat oder Sie geradsichtig beobachten wol- len, können Sie auch eine 1¼" oder 2" Steckhülse direkt an das Binokular schrauben. 1. Entfernen Sie den Staubschutzdeckel vom T-Anschluss des Binokulars 2a.
  • Seite 15 -spiegel ein. (Bild unten links) 2,6x GWK 1,25x + 1,7x GWK Einbau des 2,6x Glaswegkorrektors # 2456317 in die Die beiden 1,25x- und 1,7x-Glaswegkorrektoren verschiedenen Baader T-2 Prismen und Spiegel (# 2456314Z 2456316Z) werden direkt in den Binokular-Ansatz eingeschraubt. © Baader Planetarium GmbH...
  • Seite 16 4. Schrauben Sie den TQC-Schnellwechsler auf das T-2-Zenitprisma (oder direkt an den T-2-Steckanschluss, falls Sie kein Zenitprisma verwenden) 5. Befestigen Sie den TQC-Schnellwechsler samt T-2-Steckanschluss und ggf. Pris- ma/Spiegel wieder am Großfeld-Binokular 6. Schließen Sie das Binokular an Ihrem Teleskop an und achten Sie auf einen siche- ren Halt.
  • Seite 17 Sie den Okula- rauszug nur etwa 5 mm weiter einfahren, Sie kommen also an fast jedem System in den Fokus. Die Telezentrik wird entweder direkt über das T-2-Gewinde oder über einen optionalen T-2-Schnellwechsler angeschlossen. © Baader Planetarium GmbH...
  • Seite 18 Adaption an / Zusammenbau mit 2"-Spiegeln/Prismen Mit Glaswegkorrektoren 1,25x # 2456314 (Z), 1,7x # 2456316 (Z) oder 2,6x # 2456317 Die kürzeste Baulänge erreichen Sie mit unseren T-2-Prismen. Ein 2"-Spiegel oder -Prisma bietet keine Vorteile, sondern bedingt durch die größere Baulänge meist einen stärkeren Glaswegkorrektor, sodass Sie kleinere Vergrößerungennicht nutzen können.
  • Seite 19 # 1508155 eingelegt. Sie das Binokular mit der Ringschwalbe ein. Der Der Binokularansatz kann direkt an das Glaswegkorrektor wird durch die Ringschwalbe des T-2-Gewinde oder über einen T-2-Schnell- Binokulars an seiner Position gehalten. wechsler angeschlossen werden © Baader Planetarium GmbH...
  • Seite 20 Die Glaswegkorrektoren 1,25x (# 2456314Z) und 1,7x (# 2456316Z) werden ohne den schwarzen Zentrierring in die Ringschwalbe des Binokulars geschraubt. Der 7,5mm Zwischenring # 1508155 entfällt, der T-2-Schnellwechsler wird direkt auf den T-2-Adapter # 2957202 geschraubt. Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung des Herschelprismas.
  • Seite 21 Falls der Hebel des Locking Rings dabei in einer ungünstigen Stellung zur Ruhe kommt, können Sie seine Position noch an- passen. Er ist nur in den Ring eingeschraubt; Sie können ihn beliebig in eines der drei um 120° versetzten Gewindelöcher versetzen. © Baader Planetarium GmbH...
  • Seite 22 Anhänge Anhang 1: Der richtige Glaswegkorrektor ® Fokussierreserve (Back-Focus) Die Fokussierreserve oder der Back-Focus (manchmal auch als „In-Focus“ oder „In-Travel“ bezeichnet) gibt an, wie weit der Okularauszug bezogen auf die Fokus- ebene eingefahren werden kann. Die Fokussierreserve ist wichtig bei der Wahl eines Binokular-Ansatzes oder jedes anderen langen Anbauteils (Kameras, Herschel-Prisma etc) und beschreibt, wie weit die Brennebene des Teleskops hinter dem vollständig eingefahrenen Okularauszug liegt.
  • Seite 23 Teleskopen. In allen Binokularansätzen muss das Licht rund 110 Millimeter oder mehr zurücklegen (das Mark-V-Binokular und das MaxBright II Bin- ® okular haben mit jeweils rund 110 mm den kürzesten uns bekannten Glasweg). Viele Te- © Baader Planetarium GmbH...
  • Seite 24 leskope, vor allem Newtons, haben nicht genügend Back-Focus, sprich Fokusspielraum, um ein Zubehörteil mit einem so langen Lichtweg in den Fokus zu bringen – mit anderen Worten, der Okularauszug lässt sich nicht weit genug „in das Fernrohr hineindrehen“. Der Baader Glaswegkorrektor verlegt den Fokus weiter nach außen, so dass die ®...
  • Seite 25 Art beschädigt wurde, muss das Binokular ggfs. im Werk neu justiert werden. Diese Arbeiten sind kostenpflichtig und können nur direkt bei Baader Planetarium vorgenommen werden. Wenn aufgrund von nächtlicher Verwendung Feuch- tigkeit ins Innere des Binokulars gelangt ist und...
  • Seite 26 .com © Baader Planetarium. Alle Rechte vorbehalten. Produkte oder Anleitung können sich ohne Mitteilung oder Verp- flichtung ändern. Bilder und Illustrationen können vom tatsächlichen Produkt abweichen. Irrtum vorbehalten. Die Vervielfältigung dieser Anleitung – auch auszugsweise – ist nicht ohne die schriftliche Genehmigung der Baader Planetarium GmbH gestattet.